Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Bildbeschreibungstext

Programm


TAG 1 – AUFTAKT DER ALLIANZEN

Von der Schule bis zur Staatskanzlei boten Kenner:innen aus Politik, Verwaltung, Forschung und Bildung einen Nährboden für Austausch, neue Allianzen und gemeinsame Verantwortung.

15:30 Uhr: Aromatische Anmeldung

Zwischen Empfangstresen und ersten Vorträgen luden Safrankuchen und Lavendelbrause zum Vernetzen ein. Die Zutaten stammten aus zwei Forschungsprojekten zur regionalen Landwirtschaft – aus Altenburg und Erfurt. Ein Auftakt, der nicht nur Appetit gemacht hat, sondern zeigte, was wächst, wenn Wissen, Pflanzen und Praxis zusammenkommen.

 

Beteiligte

· FH Erfurt (Projekt LaWiTa)

· Altenburger Safran

16 Uhr: IBA-Apéro bei Projektvorträgen

Die Stiftung Baukultur Thüringen trägt das Wissen der IBA Thüringen weiter – als Bindeglied zwischen über 40 innovativen Projekten, einer Vielzahl von engagierten Akteur:innen und für eine nachhaltigen Entwicklung im ländlich geprägten Freistaat. Fünf IBA-Akteur:innen berichteten vom aktuellen Stand ihrer Zukunftsprojekte – und ihrem Beitrag zum Thüringen von morgen.


Inputs


IBA Projekt Seesport und -Erlebnispädagogisches Zentrum Kloster

Thomas Zirkel, Hauptgeschäftsführer Landessportbund Thüringen

IBA Projekt Werkhaus Saalfeld

Hanka Giller, Amtsleiterin Stadt Saalfeld/Saale und Dirk Böhme, Werkhausmanager


IBA Projekt Wasserfrische Schwarzatal

Sandra Diaz Illanes, Geschäftsleiterin Thüringer Bergbahn & Schwarzatalbahn


IBA Projekt StadtLandSchule Weimar

Barbara Pampe, Vorständin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft


IBA Projekt Martinskirche Apolda

Elke Bergt, Referatsleiterin Evangelische Kirche Mitteldeutschland

Bildbeschreibungstext

Elke Bergt hat sich direkt nach dem Architekturstudium den Denkmalen zugewandt. Nach einigen Jahren als Planerin wechselte sie in die kirchliche Bauverwaltung und leitet seit 2016 das Baureferat der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Mit dem IBA- Projekt 500 Kirchen 500 Ideen bringt sie seit 2014 neue Kooperationen und Nutzungen von „leeren“ Kirchen voran. Foto: Chezweitz, Berlin

Bildbeschreibungstext

Sandra Diaz Illanes leitet seit Februar 2025 die Thüringer Bergbahn & Schwarzatalbahn und konzentriert sich auf die Stärkung der Mobilität in ländlichen Gebieten. Mit ihrer Erfahrung in Finanzen und Partnermanagement im Bahnkonzern setzt sie auf moderne Mobilitätslösungen und Umweltschutz. Ihr Fokus liegt gleichermaßen auf touristischer und Alltagsmobilität, um die Region im Schwarzatal für Besucher und Einheimische attraktiv zu gestalten.

Bildbeschreibungstext

Die Sozialpädagogin Hanka Giller leitet das Amt für Jugend und Sport der Stadtverwaltung Saalfeld. Gemeinsam mit dem Werkhausmanager Dirk Böhme von BAUWERK13 berichtet sie vom IBA Projekt Werkhaus Saalfeld.

Bildbeschreibungstext

Barbara Pampe ist gemeinsam mit Dr. Meike Kricke Vorständin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Als Expertin für zukunftsfähigen Schulbau verantwortet und initiiert sie zahlreiche Publikationen und Projekte zum Thema und ist Mitglied des Beirats der Stiftung. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Lars-Christian Uhlig verantwortet im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung seit 2014 die Umsetzung und fachliche Begleitung des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus, das sich durch einen hohen Anspruch an städtebauliche Qualität und Baukultur auszeichnet. Außerdem ist er Teil des Kompetenzzentrums Internationale Bauausstellungen des Bundes. Foto: Reinaldo Coddou H.

Bildbeschreibungstext

Thomas Zirkel ist Hauptgeschäftsführer beim Landessportbund Thüringen. In dieser Funktion übernahm er die Umsetzung des Bauvorhabens des SEZ Kloster, einer Jugendbildungsstätte der Thüringer Sportjugend. Das Gebäude wurde als Projekt der Internationalen Bauausstellung konzipiert und vereint ökologische sowie gestalterische Aspekte in nachhaltiger Holzbauweise. Foto: Karina Heßland-Wissel

18 Uhr: Feierliche Eröffnung und Impulse fürs Morgen

Veränderung beginnt mit Menschen, die nicht warten, sondern handeln. Wenn Verwaltungen den Wandel wagen, Regionen ihre Ressourcen nutzen und Kommunen ihre Gestaltungskraft entfalten, kann ein gemeinsamer Aufbruch gelingen. Wir durften die passenden Impulse von Macher:innen im Rahmen der feierlichen offiziellen Eröffnung des Festivals hören!


Begrüßung

· Hannes Raebel, 1. Ehrenamtlicher Beigeordneter Stadt Apolda

· Steffen Schütz, Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur


Impulse

· Dr. Reimar Molitor, Geschäftsführer Region Köln/Bonn e.V. und Regionale Bergisches RheinLand

· Dirk Neubauer, dne.partners, ehem. Bürgermeister Augustusburg und ehem. Landrat Mittelsachsen

· Anna Meincke, Dachgemüse Erfurt und Jan Schlennstedt, Heimathafen – Erfurter Braumanufaktur


Moderation

Katja Fischer, Geschäftsführende Vorständin Stiftung Baukultur Thüringen

Bildbeschreibungstext

Anna Meincke gründete 2022 Dachgemüse, um Städte grün und essbar zu machen. Auf einer alten Gleisanlage am Erfurt Kontor baut das Team eine bunte Gemüse- und Kräutervielfalt an. Mit verschiedenen Angeboten und dem passenden Saatgutsortiment möchte sie viele Menschen ermutigen, ebenfalls in der Stadt zu gärtnern. Denn das hilft auch gegen die städtische Überhitzung. Foto: Zoe Opratko

Bildbeschreibungstext

Dr. Reimar Molitor ist Geschäftsführer der REGIONALE 2025 Agentur GmbH. Er ist Experte für regionale, strategische Zusammenarbeit. In zahlreichen Beiräten, strukturpolitischen Vereinigungen und Ausschüssen zum Thema Stadt- und Regionalentwicklung ist er vertreten. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Hannes Raebel engagiert sich seit vielen Jahren für die Stadt Apolda. Als Erster ehrenamtlicher Beigeordneter und erfahrenes Mitglied des Stadtrates bringt er sich aktiv in die kommunale Entwicklung ein. Beruflich ist er als Prokurist der Raebel OHG tätig und verbindet unternehmerische Verantwortung mit kommunalem Engagement. Zudem ist er Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Weimarer Land sowie Mitglied des Kreistages Weimarer Land.

Bildbeschreibungstext

Jan Schlennstedt lernte das Brauhandwerk von Grund auf und gründete 2016 seine eigene Brauerei im Erfurter Zughafen. Als gebürtiger Erfurter wird er uns verraten, was Bierbrauen mit Stadtentwicklung und lokalen Stoffkreisläufen zu tun hat. Probieren könnt ihr seine Biersorten natürlich auch. Foto: Paul Träger, Fotoloft Erfurt

Bildbeschreibungstext

Steffen Schütz ist Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur. Das Ministerium verantwortet unter anderem den staatlichen Hochbau wie beispielsweise Gerichtsgebäude, Forschungslabore, Hochschulbibliotheken, aber auch den staatlichen Städte-, Wohnungs- und Schulbau. Steffen Schütz, gebürtig in Eisenach, ist Dipl. Designer (FH) und er war vor dem Ministeramt lange Zeit erfolgreicher Geschäftsführer einer Berliner Werbeagentur. Foto: Thüringer Staatskanzlei

20 Uhr: Empfang über den Dächern

Die ganze Stadt im Blick und die Genüsse des Landes auf dem Teller und im Glas. Zur feierlichen Eröffnung ging es auf die Dachterrasse des Eiermannbaus. Bei Lavendelspritz, essbaren Stillleben und einer Verkostung alter Tomatensorten hieß es: Focaccia statt Floskeln! Die BauBar schenkte reinen Naturwein ein und die Heimathafen Braumanufaktur entführte uns in die Welt der handwerklichen Biere. Ein erhabenes Erlebnis, an einem Abend auf Augenhöhe.


Beteiligte

· Heimathafen Braumanufaktur

· Dachgemüse

· Clauder Mühle Denstedt

· Weingut Carl-Friedrich L. Walther

Bildbeschreibungstext

Anna Meincke gründete 2022 Dachgemüse, um Städte grün und essbar zu machen. Auf einer alten Gleisanlage am Erfurt Kontor baut das Team eine bunte Gemüse- und Kräutervielfalt an. Mit verschiedenen Angeboten und dem passenden Saatgutsortiment möchte sie viele Menschen ermutigen, ebenfalls in der Stadt zu gärtnern. Denn das hilft auch gegen die städtische Überhitzung. Foto: Zoe Opratko

Bildbeschreibungstext

Jan Schlennstedt lernte das Brauhandwerk von Grund auf und gründete 2016 seine eigene Brauerei im Erfurter Zughafen. Als gebürtiger Erfurter wird er uns verraten, was Bierbrauen mit Stadtentwicklung und lokalen Stoffkreisläufen zu tun hat. Probieren könnt ihr seine Biersorten natürlich auch. Foto: Paul Träger, Fotoloft Erfurt