Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Bildbeschreibungstext

Gäste


Vernetzung steht beim Baukultur-Festival an oberster Stelle.

Transformation schaffen? Das geht am besten mit Menschen, die etwas verändern und ihre Kräfte bündeln wollen. Hier findet ihr alle Referent:innen, die uns beim Baukultur-Festival mit ihren Beiträgen inspiriert haben.

Bildbeschreibungstext

Robert Anton schloss 2023 das Architekturstudium an der Bauhaus-Universität Weimar mit einer Arbeit zum Umbau der Domäne Dornburg ab. Gemeinsam mit Marco Luca Reusch gründete er dort das Büro exnovum. Vor Ort setzen sie sich als „Hofwart“ sowohl in planerischen, vermittelnden als auch koordinierenden Rollen für die Entwicklung des Ortes ein.

Bildbeschreibungstext

Martin Arnold-Schaarschmidt ist Pädagoge, studierter Psychologe, Berater und Förderer von Initiativen und Gründern. Seine zahlreichen Netzwerke bringt er in lokalen und regionalen Projekten ein, um gesellschaftliche Teilhabe und Initiative aufzubauen, z.B. über die Kulturhanse oder die LeerGut-Agenten. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Michael Balhar wollte eigentlich Wasser bändigen, strandete aber vor über 25 Jahren zwischen ausgetretenen Schuhen und Rasenschnitt. Seit 2018 hütet er als Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Kompost Ost e. V. etwa 160 Bioabfallbehandlungsanlagen in Ostdeutschland – von der rustikalen offenen Mietenkompostierung bis zur Hightech-Anlage. Ergebnis: Kreisläufe, die sich sehen lassen können.

Bildbeschreibungstext

Till Bäumer-Kern unterstützt die Stiftung Baukultur bei der Realisierung des Baukultur- Festivals, ist Masterstudent (Arch.) an der Bauhaus-Universität Weimar und selbstständiger Visualisierer für den Kunst- und Architekturbetrieb. Sein Interessenspektrum findet einen Fokus im architekturpolitischen Diskurs, den er zuletzt an der Professur für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung vertiefte.

Bildbeschreibungstext

Elin Berger studiert Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Parallel dazu arbeitet sie im Büro Z·Architektur GbR mit den Schwerpunkten Umbau, Sanierung und lasttragender Strohballenbau. Sie bringt praktisches Engagement für Baukultur mit und schätzt besonders eine gelebte Hands-on-Mentalität – denn erst durch eigenes Anpacken wird Architektur für sie lebendig.

Bildbeschreibungstext

Elke Bergt hat sich direkt nach dem Architekturstudium den Denkmalen zugewandt. Nach einigen Jahren als Planerin wechselte sie in die kirchliche Bauverwaltung und leitet seit 2016 das Baureferat der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Mit dem IBA- Projekt 500 Kirchen 500 Ideen bringt sie seit 2014 neue Kooperationen und Nutzungen von „leeren“ Kirchen voran. Foto: Chezweitz, Berlin

Bildbeschreibungstext

Line Bernstein hat Architektur studiert und sucht nach Wegen, wie man Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen an der Gestaltung ihres Umfeldes beteiligen kann. Ihre Vision von einer neuen Institution, die viele Stimmen der Stadtgesellschaft integriert, übersetzte sie in die Stadtverwicklung. Foto: Martin Staffa

Bildbeschreibungstext

Laura Bracke hat Architektur studiert und 2020 Transit Architektinnen in Leipzig gegründet. Transit hat seinen Fokus im Wohnungsbau, oft planen und bauen sie im Bestand. Desweiteren realisieren sie Ausstellungsarchitekturen und Displays im Kontext von zeitgenössischer Kunst. Sie lehrt als wiss. Mitarbeiterin Baukonstruktion an der TU Dresden. Foto: Diana Felber

Bildbeschreibungstext

Prof. Dr. Jan von Brevern ist Kunsthistoriker. Seit 2023 ist er Professor für Kunst- und Kulturgeschichte an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar. Er interessiert sich für die Kulturgeschichte des Waldes und nimmt beim Festival am Gespräch „Landschaften im Anthropozän“ teil.

Bildbeschreibungstext

Jurek Brüggen gründete nach seinem Architekturstudium 2020 das Büro undjurekbrüggen in Berlin und Werben (Elbe) sowie 2025 die Organisation AFEA. Er entwickelt Projekte und Initiativen für den ökologischen Wandel, ist seit 2025 Gastprofessor am KIT Karlsruhe und ab Oktober 2025 Stipendiat der Deutschen Akademie Rom in der Casa Baldi. Foto: Aimée Michelfelder

Bildbeschreibungstext

Karen Büchner leitet die Denkmalschutzbehörde in Weimar. Sie ist Mitglied des Stiftungsbeirats und engagiert sich für die strukturelle Zukunftsfähigkeit des Denkmalschutzes. Sie fördert den interkommunalen Austausch und integriert den Denkmalschutz in tragfähige Netzwerke. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Jens Casper ist Architekt in Berlin und Professor für Entwerfen, Gebäudelehre und Architekturtheorie an der Fachhochschule Erfurt. Er ist Mitglied des Hochschulnetzwerks "Gemeinsam für die Bauwende“, Gründungsmitglied des Haus Döschnitz eV. im Thüringer Wald und gemeinsam mit Luise Rellensmann Autor des Buches „Making Heritage / Das Garagenmanifest“. Foto: Dexter Lander, London

Bildbeschreibungstext

Jessica Christoph ist Referentin bei der Klassik Stiftung Weimar, Henning Michelsen ist Kirchenbaureferent für den evangelischen Kirchenkreis Südharz. Beide waren an der Bauhaus-Universität Weimar an der Fakultät Architektur & Urbanistik als Lehrende tätig und sind Gründungsmitglieder des Haus Bräutigam e.V. Im gleichnamigen Sommerfrischehaus findet während des Festivals die „3. Bauschule: Lehm wiederverwenden“ statt. Beim Stammtisch der Mikrofinanzierung geben sie einen Zwischenbericht von der Baustelle. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Johanna Debik hat Architektur und Städtebau studiert und war als Projektentwicklerin in der Immobilienwirtschaft tätig. Heute ist sie im Vorstand der  Montag Stiftung Urbane Räume und war u.a. verantwortlich für die Entwicklung des Projektes BOB CAMPUS. Foto: Magdalena Joos

Bildbeschreibungstext

Sandra Diaz Illanes leitet seit Februar 2025 die Thüringer Bergbahn & Schwarzatalbahn und konzentriert sich auf die Stärkung der Mobilität in ländlichen Gebieten. Mit ihrer Erfahrung in Finanzen und Partnermanagement im Bahnkonzern setzt sie auf moderne Mobilitätslösungen und Umweltschutz. Ihr Fokus liegt gleichermaßen auf touristischer und Alltagsmobilität, um die Region im Schwarzatal für Besucher und Einheimische attraktiv zu gestalten.

Bildbeschreibungstext

Daniel Dietrich ist Geschäftsführer der August-Bebel-Gesellschaft e.V. — dem Trägerverein der Gedenkstätte Goldener Löwe in Eisenach, die als Ort der Demokratiegeschichte Schlaglichter auf die Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung setzt und in verschiedenen Formaten politische Bildungsarbeit leistet. Foto: Tobias Kromke

Bildbeschreibungstext

Martin Dittmann ist Architekt und Zimmerermeister aus Kapellendorf. Er plant, berät und gestaltet Bauprojekte im Bestand und in der Denkmalpflege und begleitet seit einigen Jahren die LeerGut-Agent:innen.

Bildbeschreibungstext

Elisa Dorn ist Germanistin und Pressesprecherin der Stiftung Baukultur Thüringen. In gleicher Funktion war sie für die IBA Thüringen aktiv. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Fridtjof Florian Dossin ist Planer und Denkmalpfleger. Sein Fokus liegt auf der Erforschung und Erhaltung industriell geprägter Gebäude und Landschaften. Er arbeitet dazu als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar und ist Vereinsvorstand des Institut für Graue Energie e.V. mit Sitz in Oßmannstedt. 

Bildbeschreibungstext

Frank Emrich ist Verbandsdirektor des Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. Er vertritt die Interessen von mehr als 220 Mitgliedern mit rund 265.00 Wohnungen in Thüringen und ist als Beiratsmitglied der Stiftung Baukultur Thüringen beim Festival dabei. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Heike Faude hat sich als Kulturmanagerin bisher immer irgendwo zwischen Musik und Theater bewegt. Jetzt versucht sie es mal mit Baukultur und arbeitet seit Frühjahr 2025 als kaufmännische Leiterin für die Stiftung Baukultur Thüringen. Das Format des Festivals mit all seinen Unplanbarkeiten mag sie besonders und schaut von daher mit großer Vorfreude auf die 3 Tage im August – let’s rock the Eiermannbau!

Bildbeschreibungstext

Diana Felber ist Architektin und Kuratorin. 2020 hat sie Transit Architektinnen gegründet, das seinen Fokus im Wohnungsbau, Bauen im Bestand und Ausstellungsarchitekturen im Kontext von zeitgenössischer Kunst hat. Sie lehrt als wiss. Mitarbeiterin Städtebau an der BTU Cottbus-Senftenberg und engagiert sich für den Erhalt ostmoderner Bauten. Foto: Christian Doeller

Bildbeschreibungstext

Robert Fetter leitet das Institut für Angewandte Bauforschung in Weimar und ist im Beirat der Stiftung. Das innovative, wirtschaftsnahe Forschungsinstitut IAB fokussiert sich auf nachhaltige klima- und ressourcenschonende Geräte, Verfahren und Materialien für das Bauwesen. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Katja Fischer ist Architektin und Vorständin der Stiftung Baukultur Thüringen. Sie kuratiert das Festivalprogramm und hat große Freude am Anstiften von neuen Ideen. In den letzten 20 Jahren hat sie diverse Transformationsformate in Thüringen begleitet, an der Bauhaus-Universität Weimar, als selbständige Architektin und auch im Rahmen der IBA Thüringen. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Siw Foge ist studierte Raumplanerin und leitet die 2024 gegründete Kleinstadt Akademie. Als erste bundesweite Schnittstelle der ca. 2.100 deutschen Kleinstädte unterstützt die Akademie Kleinstädte durch praxisnahen Wissenstransfer, Kooperation und eine engagierte Stimme für die Anliegen kleiner Städte. Foto: Nico Dalchow

Bildbeschreibungstext

Silke Franz hat langjährige Berufserfahrungen als Raumplanerin und Landschaftsökologin. Sie beschäftigt sich mit kulturlandschaftlichen und raumstrukturellen Transformationsprozessen, mit Fragen neuer sozialer und klimagerechter Infrastrukturen sowie mit Aspekten der Bau- und Energiewende. Aktuell arbeitet sie im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten. Foto: Thomas Müller 

Bildbeschreibungstext

Arne Fröderking ist noch Schüler, in seiner Freizeit aber begeistertes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Niedergrunstedt und aktiv im Ortsverein Lebendiges Niedergrunstedt e.V., neugierig auf Architektur und Baukultur, immer und überall zur Stelle, wo beim Festival oder anderswo eine helfende Hand gebraucht wird, Ansprechpartner für Sorgen und Nöte, Kumpel, Unterstützer. Kurzum ein guter Typ.

Bildbeschreibungstext

Prof. Undine Giseke ist Mitbegründerin des Büros bgmr Landschaftsarchitekten GmbH. Bis 2022 leitete sie an der TU Berlin das Fachgebiet Landschaftsarchitektur & Freiraumplanung. Sie möchte die Frage diskutieren, was sich ändert, wenn wir die Natur nicht nur als bloße Ressource nutzen, sondern uns selber als Teil von dynamischen sozio-natürlichen Verknüpfungen verstehen. Was folgt daraus für konkretes Handeln?

Bildbeschreibungstext

Inga Glander ist Architektin und Teil der Projektleitung für den Baukulturbericht bei der Bundesstiftung Baukultur. Ihr Anliegen ist es, baukulturelle Themen verständlich aufzubereiten, politische Debatten anzustoßen und Gestaltung als gemeinsame Aufgabe von Planenden, Gesellschaft und Politik sichtbar zu machen.

Bildbeschreibungstext

Die Sozialpädagogin Hanka Giller leitet das Amt für Jugend und Sport der Stadtverwaltung Saalfeld. Gemeinsam mit dem Werkhausmanager Dirk Böhme von BAUWERK13 berichtet sie vom IBA Projekt Werkhaus Saalfeld.

Bildbeschreibungstext

Tobias Haag ist Architekt und Projektleiter bei der Stiftung Baukultur Thüringen. Er gehört zum Gründungsteam der Internationalen Bauausstellung Thüringen. Sein Schwerpunkt ist das nachhaltige und experimentelle Bauen – gerne mit Holz und gerne OpenSource.

Bildbeschreibungstext

Katrin Hitziggrad ist Zukunftsoptimistin und LeerGut-Agentin. Sie engagiert sich in unterschiedlichen Rollen für Leerstandsaktivierung und kreative, koproduktive Stadtentwicklung. Beim Stammtisch der Mikrofinanzierung erzählt sie vom Straßenbahndepot Jena. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Katja Huhle ist Architektin aus Saalfeld, seit 2001 Mitinhaberin eines Architekturbüros. Seit langem widmet sie ehrenamtlich viel Zeit der Baukulturellen Bildung und ist Vorsitzende der gleichnamigen AG der Architektenkammer Thüringen. Ihre Stärke liegt in der Experimentellen Architekturvermittlung, wofür sie bereits viele Formate erdacht und erprobt hat. Foto: Silvio Huhle

Bildbeschreibungstext

Teresa Immler und Lorenz Hahnheiser bringen mit nexture+ den Nachwuchs der architektonischen Disziplinen zusammen und vertreten ihn. Mit der Veranstaltungsreihe Werkstädte für klimagerechte Lehre und dem Handlungskatalog für Klimagerechte Lehre setzen sie sich für ein radikales Umdenken in der Architekturlehre ein, mit dem Ziel, die Bauwende konsequent in der Ausbildung zu verankern. Beide studieren Architektur im Master an der TU Berlin.

Bildbeschreibungstext

Matthis Lennart Joecks ist Segelmacher mit Erfahrung im Fügen von Textilien und dem Bauen fliegender Bauten. Eindrücke hinsichtlich der fast vollständig ausgelagerten Textil-Produktion prägen ihn und sein Architekturstudium an der Bauhaus-Universität Weimar. Aktuell beschäftigt er sich im Projekt "180 NM" mit der Freifläche am Eiermannbau.

Bildbeschreibungstext

Robin Kallenbach ist 22 Jahre alt, studiert Stadt- und Raumplanung in Erfurt und ist Vorstandsmitglied im Zukunftswerkstatt Schwarzatal e. V.  - im Nebenjob ist er Quartiersmanager für die AWO Rudolstadt im Schwarzatal. Er begleitet das Ortsjugendwerk Schwarzatal welches letztes Jahr als eigenständiger Jugendverband gegründet wurde.

Bildbeschreibungstext

Prof. Jan Kamp­s­hoff ist Architekt, Hochschullehrer und Musiker. Zusammen mit Marc Günnewig entwickelt er mit modul­or­beat tem­po­rä­re Pro­jek­te an der Schnitt­stel­le von Archi­tek­tur, Kunst und Urba­nis­mus. Jan ist Mitinitiator des Hochschulnetzwerks "Gemeinsam für die Bauwende" und lehrt als Ver­tre­tungs­pro­fes­sor an der Peter Beh­rens School of Arts in Düsseldorf.

Bildbeschreibungstext

Beate Kapfenberger hat während ihres Kommunikationsdesign-Studiums morgen. mit gegründet. Mit klarem Blick und feinem Gespür entwickelt sie Kommunikationsformate, die Sinn stiften, Gemeinschaft stärken und Gestaltung als Werkzeug für Wandel begreifen – sinnlich, sozial, nachhaltig.

Bildbeschreibungstext

Wolfgang Kil ist Architekturkritiker und Publizist. Er untersucht seit 20 Jahren ökonomische Auslöser und soziale Wirkungen von Schrumpfungsprozessen und hat sich nach den Erfahrungen der IBAs Lausitz und Thüringen verstärkt der Landschaft zugewandt, als ein zentrales Feld für die Transformation unserer Gesellschaft. Foto: privat.

Bildbeschreibungstext

Hans-Jörg und Helene Kind, Vater und Tochter, arbeiten für ein 3/4 Jahr zusammen – ja, das funktioniert - wenn man es will. Helene bereitet sich auf ihr Architekturstudium vor, während Hans-Jörg ihr zeigt, wie vielseitig Architektur und der Berufsalltag sind. Das Büro architekturkind in Tambach-Dietharz gestaltet den ländlichen Raum, damit wir uns alle mit unserer Heimat verbinden.

Bildbeschreibungstext

Volkmar Knoch ist unterwegs als Maurer, Architekt, Fotograf und leitet die hof10architektur gmbh mit Schwerpunkt Holzbau. Er ist Initiator von "Bohlenstuben 21" auf dem Hof 9 in Mötzelbach, hölzerne Zellen in Blockbohlenbauweise besiedeln ein 300 Jahre altes Haus. Beim Stammtisch der Mikrofinanzierung berichtet er von seinem Projekt und seinen Erfahrungen.

Bildbeschreibungstext

Alexander Koch findet mit den Neuen Auftraggebern Menschen, die etwas verändern wollen. Und neue Schritte wagen, damit Gesellschaft zusammenhält. Als gemeinnützige Organisation verbinden sie Bürgerinitiativen mit den Möglichkeiten der Kunst von Heute.

Bildbeschreibungstext

Lisa-Marie Kramer hat Urbanistik in Weimar studiert und absolviert aktuell ihren Master in Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien. Als studentische Mitarbeiterin am future.lab für das Schwerpunktthema Transformation des Bestands gestaltet sie Vermittlungsformate an Schnittstellen räumlicher Gerechtigkeit und Bestandsentwicklung mit. Foto Jakob Denker

Bildbeschreibungstext

Michael Kraus ist Verleger, Buchhändler, Galerist und Architekturvermittler. Als Inhaber von M BOOKS publiziert er Bücher über Architektur und benachbarte Disziplinen und betreibt seit 2021 ergänzend als Inhaber die gleichnamige Buchhandlung und Galerie in Weimar mit dem Ziel, fachinterne Debatten auch für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Neben der selbstständigen Tätigkeit lehrte er an verschiedenen Hochschulen, zuletzt an der Bauhaus-Universität Weimar an der Professur für Entwerfen und StadtArchitektur.

Bildbeschreibungstext

Andreas Krüger ist Geschäftsführer von Belius, einer Beratungsgesellschaft für gemeinwohlorientierte Quartiersentwicklung in Berlin, sowie u.a. Vorstandsvorsitzender der Belius Stiftung, Gründungsmitglied der Zusammenkunft Berlin eG (Haus der Statistik), Ko-Initiator der Initiative Stadtneudenken und war zwölf Jahre Moderator des Runden Tisches Liegenschaftspolitik im Berliner Abgeordnetenhaus.

Bildbeschreibungstext

Roland Lange ist Kunsthistoriker, Bauforscher und Kulturorganisator, seit 2007 Thüringer. Er restauriert mit Freunden, Freiwilligen und Dorfbewohner*innen das Renaissanceschloss in Kannawurf und initiiert vielfältige, soziokulturelle Projekte und Beteiligungsformate, zu denen man ihn beim Stammtisch der Mikrofinanzierung zum Festival ausfragen kann. Er engagiert sich für sensible Denkmalpflege und die kulturelle Nutzung von historischer Bausubstanz und der Kulturlandschaft. Foto: Paula Hollunder

Bildbeschreibungstext

Prof. Dr. Sigrun Langner ist Dekanin der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2019 hat sie die Professur für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung inne. Beim Festival ist sie im Rahmen der Ausstellungseröffnung "Landschaft im Anthropozän" Teil des Programms. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Thomas Laubert und das Architekturstudio Mitte - gegründet 2015 in Gera - beschäftigt sich im wesentlichen mit Substanzerhalt, Umnutzungen oder Erweiterungen von bestehenden Gebäuden. Das aktuelle Projekt Schloss Osterstein in Gera stellt er zum Stammtisch der Mikrofinanzierung vor. Dort begleitet er zusammen mit dem Röstkollektiv eine Transformation eines Ortes, welcher identitätsstiftend und geschichtlich bedeutend ist. Foto: Ines Freundel

Bildbeschreibungstext

Lars Liebe studierte Geographie, Stadtplanung und Jura. Er leitet den Fachdienst Stadtentwicklung der Stadt Jena. Mit Leidenschaft engagiert er sich für eine vielfältige, zukunftsfähige Stadt und lebenswerte Quartiere – mit klarem Fokus auf Lebensqualität und Gemeinschaftssinn.

Bildbeschreibungstext

Manuela Loos ist Bauassessorin für Städtebau und als Referentin im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur im Bereich der Städtebauförderung und Quartiersentwicklung tätig. Die ressortübergreifende Zusammenarbeit sowie Vernetzung und Wissenstransfer sind dabei ein zentrales Anliegen. Fotograf: Ingolf Loos

Bildbeschreibungstext

Marco Antonio Reyes Loredo ist Koch, Kulturanthropologe, Halbbolivianer und Vollzeit-Komplize. Zwischen Zinnwerken und Zwischenräumen verbindet er Töpfe mit Theorie, Menschen mit Mahlzeiten und Kunst mit Kichererbsen. Baukultur beginnt für ihn meist in der Küche – aber endet selten dort. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Sascha Lummitsch ist studierter Forstwissenschaftler und Ingenieur für Holztechnologie. Als gebürtiger Thüringer beschäftigt er sich wissenschaftlich mit der Entwicklung der Thüringer Waldregion im Verbundprojekt Holz-21-regio sowie mit dem Werk- und Wertstoff Holz am Kompetenzzentrum Holz, Ressourcenmanagement und Nachhaltigkeit der FH Erfurt. Seit Juni 2025 hat er den Vorsitz des Landesbeirats Wald & Holz Thüringen e.V. inne.

Bildbeschreibungstext

Stephan Mayer, Dipl.-Ing. Raumplanung und Raumordnung, ist Referent für Baukultur und Stadtentwicklungspolitik im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Bildbeschreibungstext

Anna Meincke gründete 2022 Dachgemüse, um Städte grün und essbar zu machen. Auf einer alten Gleisanlage am Erfurt Kontor baut das Team eine bunte Gemüse- und Kräutervielfalt an. Mit verschiedenen Angeboten und dem passenden Saatgutsortiment möchte sie viele Menschen ermutigen, ebenfalls in der Stadt zu gärtnern. Denn das hilft auch gegen die städtische Überhitzung. Foto: Zoe Opratko

Bildbeschreibungstext

Annmarie Meissner interessiert sich als gebürtige Apoldaerin besonders dafür, wie sich der Eiermannbau und das umliegende Areal weiterentwickelt. Der Blick auf die Industriekultur ihrer Heimatstadt begleitet sie schon lange und wird Thema ihrer Masterarbeit. Aktuell studiert sie Architektur im Master an der Bauhaus-Universität Weimar – mit großem Interesse an den Potenzialen des ländlichen Raums. Foto: Jens Stöbe

Bildbeschreibungstext

Meta Chrom leitet als DJ durch den Abend. Ihre genrefluiden Sets vereinen Tanzbares und Unaufdringliches für Sundowner und Nachtschwärmerinnen. In der Vergangenheit hat sie bereits bei namhaften Events in der Region und darüber hinaus aufgelegt – unter anderem auf dem Tarmac Festival und im Kalif Storch. Als Medienkunststudentin an der Bauhaus-Universität Weimar engagiert sie sich in der studentischen Initiative Tonraum, die das Auflegen für alle zugänglicher machen will. Foto: Anna Strietzel

Bildbeschreibungstext

Dr. Reimar Molitor ist Geschäftsführer der REGIONALE 2025 Agentur GmbH. Er ist Experte für regionale, strategische Zusammenarbeit. In zahlreichen Beiräten, strukturpolitischen Vereinigungen und Ausschüssen zum Thema Stadt- und Regionalentwicklung ist er vertreten. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Carola Niklas ist Referatsleiterin bei der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Sie ist für die umfangreichen Bauprojekte zuständig und war beispielsweise Projektleiterin bei der Sanierung von Schloss Schwarzburg, dem heutigen Denkort der Demokratie im Schwarzatal. Foto: Grit Hiersemann

Bildbeschreibungstext

Barbara Pampe ist gemeinsam mit Dr. Meike Kricke Vorständin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Als Expertin für zukunftsfähigen Schulbau verantwortet und initiiert sie zahlreiche Publikationen und Projekte zum Thema und ist Mitglied des Beirats der Stiftung. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Elisabeth Peters arbeitet in der Lehre an der Professur für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Bauhaus-Universität in Weimar. Sie beschäftigt sich unter anderem mit Landschaften als komplexe Systeme und der Inklusion und Sichtbarkeit von Personengruppen im öffentlichen Raum. Foto: Elisabeth Langer

Bildbeschreibungstext

Hannes Raebel engagiert sich seit vielen Jahren für die Stadt Apolda. Als Erster ehrenamtlicher Beigeordneter und erfahrenes Mitglied des Stadtrates bringt er sich aktiv in die kommunale Entwicklung ein. Beruflich ist er als Prokurist der Raebel OHG tätig und verbindet unternehmerische Verantwortung mit kommunalem Engagement. Zudem ist er Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Weimarer Land sowie Mitglied des Kreistages Weimarer Land.

Bildbeschreibungstext

Michael Rommel ist seit 1993 Architekt bei hks architekten BDA und seit 2001 geschäftsführender Gesellschafter. Als Vorsitzender des Stiftungsbeirats und Vorstandsmitglied des BDA Thüringen ist er ein in Thüringen stark vernetzter und wichtiger Akteur der Baukultur. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Constanze Roth leitet die Koordinierungsstelle der Vogtlandpioniere, die zu den Initiatoren des Thüringer Denkmalnetzes gehören. Im Rahmen des Baukultur-Festivals wird sich das Netzwerk zum Austausch treffen und vorstellen. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Jan Schlennstedt lernte das Brauhandwerk von Grund auf und gründete 2016 seine eigene Brauerei im Erfurter Zughafen. Als gebürtiger Erfurter wird er uns verraten, was Bierbrauen mit Stadtentwicklung und lokalen Stoffkreisläufen zu tun hat. Probieren könnt ihr seine Biersorten natürlich auch. Foto: Paul Träger, Fotoloft Erfurt

Bildbeschreibungstext

Annette Schmid arbeitete als Mediengestalterin am Bodensee, studierte Kommunikationsdesign an der Alster in Hamburg und engagiert sich auf der Flussinsel Wilhelmsburg. Im Reallabor Zinnwerke kooperiert sie mit morgen.jetzt. Ihre Arbeit verbindet Design, Handwerk, Geschichte und Natur. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Klaus Schotte ist selbständiger Planer & Berater. Von Leipzig aus bringt er seine vielfältigen Erfahrungen bundesweit ein, u.a. im Netzwerk Immovielien, im Mietshäuser Syndikat und bei der baurechtlichen Legalisierung von Wagenplätzen. Er ist seit vielen Jahren bei den LeerGut-Agent:innen aktiv, hat den Verein 2023 mitgegründet. Beim Stammtisch der Mikrofinanzierung berichtet er von den neusten Vorhaben. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Steffen Schütz ist Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur. Das Ministerium verantwortet unter anderem den staatlichen Hochbau wie beispielsweise Gerichtsgebäude, Forschungslabore, Hochschulbibliotheken, aber auch den staatlichen Städte-, Wohnungs- und Schulbau. Steffen Schütz, gebürtig in Eisenach, ist Dipl. Designer (FH) und er war vor dem Ministeramt lange Zeit erfolgreicher Geschäftsführer einer Berliner Werbeagentur. Foto: Thüringer Staatskanzlei

Bildbeschreibungstext

Rebecca Sommer arbeitet bei der Landesenergieagentur Thüringen (ThEGA) und unterstützt Unternehmen dabei, Energie und Ressourcen einzusparen. Als Koordinatorin des Ressourcen-Netzes setzt sie sich dabei aktiv für die Wiederverwendung von Materialien und deren Werterhalt in Thüringen ein.

Bildbeschreibungstext

Martha Starke kompostiert Konventionen. Als Geschäftsführerin von morgen. und Vorständin der Zinnwerke verwandelt sie Abrisshäuser in Kreislauf-Restaurants, verpilzt Restholz zu schwimmenden Biotopen und schafft mit produktivem Dilettantismus spielerische Experimentierräume, in denen Gemeinschaft wachsen kann.

Bildbeschreibungstext

Dr. Philipp Stierand ist Geschäftsführer von Speiseräume und Projektleiter der Kantine Zukunft sowie Stadt-Land-Küche. Der studierte Raumplaner ist Experte für kommunale Ernährungspolitik und prägt seit über 20 Jahren die Debatte zur Lebensmittelversorgung in Städten. Foto: Joanna Nottebrock

Bildbeschreibungstext

Dr. Mara Trübenbach beschäftigt sich mit Materialien als Träger von Emotionen und als Co-Akteure im architektonischen Entwurfsprozess. Ihr Fokus liegt auf der Performativität als methodischer Ansatz, um ein erweitertes Verständnis von Architektur und deren Entwurfspraktiken zu entwickeln. Sie ist assoziiertes Mitglied von Matters of Activity und lehrt an der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Sophie Valentin

Bildbeschreibungstext

Lars-Christian Uhlig verantwortet im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung seit 2014 die Umsetzung und fachliche Begleitung des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus, das sich durch einen hohen Anspruch an städtebauliche Qualität und Baukultur auszeichnet. Außerdem ist er Teil des Kompetenzzentrums Internationale Bauausstellungen des Bundes. Foto: Reinaldo Coddou H.

Bildbeschreibungstext

Sandra Vent-Reuß ist studierte Betriebswirtin und seit über 20 Jahren bei der Thüringer Ehrenamtsstiftung tätig. Als Referentin für Anerkennungskultur informiert und berät sie rund um Möglichkeiten der Wertschätzung des freiwilligen Engagements in Thüringen. Auch selbst engagiert sie sich ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen. Beim Baukultur-Festival stellt sie die Anerkennungsangebote der Thüringer Ehrenamtsstiftung vor. Foto: Alexandra Kehr

Bildbeschreibungstext

Nils Volkmann ist Designer, Künstler und Aktivist. Gründungsmitglied der Alten Feuerwache Weimar, des Coworking-Space Werkbank Weimar und Vorstandsmitglied des Lösungslabor e.V., außerdem Gründer von Rugwind – dem ältesten nachhaltigen Designbüro Thüringens.

Bildbeschreibungstext

Carl-Friedrich Walther gehört mit seinem 2017 begründeten Weingut zwar noch zu den jüngeren Vertretern seiner Zunft in der Region, aber an Lust und Begeisterung, für guten Wein mangelt es ihm nicht. Schönungsmittel sind nicht sein Ding. Seine Trauben wachsen in konsequent ökologischem Landbau. Wein zum Niederknien.

Bildbeschreibungstext

Anna Wagner bewegt sich in der Regionalbahn zwischen Leipzig, Weimar und Apolda täglich durch die gesellschaftspolitischen und baukulturellen Fragen Thüringens. Außerdem gestaltet sie die Programm- und Projektarbeit der Stiftung Baukultur Thüringen mit, gründete nach ihrem Architekturstudium an der Bauhaus-Universität Weimar das VorOrt Kollektiv und engagiert sich in der Dorfwerkstatt Gaberndorf. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Alexander Wiese engagiert sich auf lokaler Ebene bei Architects4Future Erfurt für einen nachhaltigen Wandel im Bauwesen und für eine breitere gesellschaftliche Diskussion über die Themen der Bauwende. Momentan unterstützt er die Bürgerinitiative HouseEurope! durch die von A4F organisierte Wanderausstellung "FIX IT! – Umbau statt Abriss". Alexander absolvierte dieses Jahr seinen B.A. Architektur an der Fachhochschule Erfurt.

Bildbeschreibungstext

Dr. Franziska Wittau ist Beiratsmitglied der Stiftung und Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen. Für sie zeigt sich Politik in vielfältigsten Facetten unseres Alltags, die allesamt die Frage berühren: wie wollen wir miteinander leben? Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Katharina Wittke ist Teil von Team Zirkuläres Bauen und bau&wesen e.V. in Dresden. Sie entwickelt experimentell-partizipative Projekte zu Rückbau und Re-Use. Um den Strukturwandel „von unten” zu stärken und mehr Sichtbarkeit für regionale Bauwende-Akteure zu schaffen, betreibt sie gemeinsam mit dem Bauzirkel Leipzig die Vernetzungsplattform Bauwende Sachsen. Foto: Christin Nitzsche

Bildbeschreibungstext

Stephan Zänker ist Vorstandsvorsitzender des Weimarer Republik e.V., der das Haus der Weimarer Republik – Forum für Demokratie als zentralen Erinnerungsort an die erste deutsche Demokratie betreibt und sowohl hier als auch bundesweit eine umfassende historisch-politische Bildungsarbeit leistet. Foto: Thomas Müller

Bildbeschreibungstext

Thomas Zirkel ist Hauptgeschäftsführer beim Landessportbund Thüringen. In dieser Funktion übernahm er die Umsetzung des Bauvorhabens des SEZ Kloster, einer Jugendbildungsstätte der Thüringer Sportjugend. Das Gebäude wurde als Projekt der Internationalen Bauausstellung konzipiert und vereint ökologische sowie gestalterische Aspekte in nachhaltiger Holzbauweise. Foto: Karina Heßland-Wissel