
Baukulturgespräche
In unserer Veranstaltungsreihe laden wir zu aktuellen Bau- und Kulturthemen ein. Die Formate sind divers und sollen ein breites Publikum für Baukultur in all ihren Facetten sensibilisieren. So geht es mal um Identitätsorte, wie Garagen, mal um Leerstandsaktivierung, mal um klimagerechte Baumaterialien oder um Demokratie im ländlichen Raum.
Baukulturgespräche 2025

16.09.2025, Eiermannbau
Demokratische Alltagsorte
Mit dem Soziologen Rainald Manthe sprechen wir über Alltagsorte des demokratischen Zusammenhalts. Kooperationspartner des Gesprächs ist die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

05.06.2025, Eiermannbau
LeerGut als Ressource
Sie stehen mitten im Ort, an Bundesstraßen oder Gleisen: ehemalige Schulen, Hotels oder Bauernhöfe. Sie wieder mit Leben zu füllen, dafür engagieren sich Aktive in Stadt und Land. Die Ausstellung „LeerGut als Ressource“ zeigt zwölf Leerstandsprojekte und ihre Macher:innen. Beim Baukulturgespräch zur Vernissage kommen wir mit Leerstandsnetzwerken aus Deutschland und mit den Thüringer LeerGut-Agent:innen ins Gespräch.

Videorückblick soon!
Beton, Blech und Baukultur - DDR-Garagen
Beim 1. Baukulturgespräch 2025 haben wir Garagenhöfe als unterschätzte Orte der Alltagskultur unter die Lupe genommen – von architektonischem Potenzial über gesellschaftliche Relevanz bis hin zu rechtlichen Grauzonen. Das große Interesse an unserer Veranstaltung zeigt die Aktualität des Themas.
Foto: Martin Maleschka
Baukulturgespräche 2024

Baukulturgespräch 18.11.2024
Baukulturelle Bildung
Baukultur muss in Entscheidungsprozesse integriert werden, um nachhaltige Stadt- und Raumgestaltung und Gemeinwohl zu ermöglichen. Dazu braucht es baukulturelle Bildung für alle Bevölkerungsgruppen. Wer sich bereits, wie engagiert, welche Angebote und Materialien schon existieren, was bisher fehlt und wie Synergien entstehen können, darum ging es im letzten Baukulturgespräch 2024 mit einer großartigen Runde aus starken Bildungsakteur:innen.

Baukulturgespräch 04.11.2024
Die Bodenfrage
Thüringen braucht eine andere Bodenpolitik. Nur so ist eine gemeinwohlorientierte, klimagerechte und bezahlbare Stadt- und Regionalentwicklung im Freistaat möglich. Die Zusammenhänge und Wechselwirkungen der Bodenfrage sind nicht trivial - rechtliche, ökonomische, gesellschaftliche und politische Herausforderungen müssen berücksichtigt werden. Gemeinsames Knowhow ist also gefragt und das traf beim 5. Baukulturgespräch zum gemeinsamen Brainstorm zusammen.

Baukulturgespräch 23.10.2024
Sorge um den Bestand
Der Umgang mit dem oft leerstehenden Gebäudebestand in Thüringen erfordert eine kluge, kollektive Prozessgestaltung und andere Finanzierungsbedingungen. Insbesondere Kommunen brauchen dabei Unterstützung und Partner:innen, denn oftmals ist eine Bestandsentwicklung Neuland für alle Beteiligten. Was genau sich ändern muss, wo Kompetenzen sind und wie ein Transfer organisiert werden kann beschäftigte die Teilnehmer:innen des 4. Gesprächs in Erfurt im Rahmen der Ausstellung „Sorge um den Bestand“.

Baukulturgespräch 05.09.2024
Baukultur meets IBA
Baukultur ist mehr als Architektur – sie ist eine Bewegung, die gesellschaftlichen Wandel, Nachhaltigkeit und gemeinschaftliches Bauen verbindet. Die IBA-Akteur:innen haben bereits gezeigt, wie solch eine Transformation gelingen kann. Im Rahmen des 1. Baukultur-Festivals kamen sie nach dem Ende der Internationalen Bauausstellung Thüringen erneut zusammen, um über ihre aktuellen Herausforderungen, neue Projekte und nächste Ziele zu sprechen. Warum uns das so wichtig ist? Aufbauend auf unseren gemeinsamen IBA-Erfahrungen wollen wir weitergehen und beginnen, schrittweise strukturell zu wirken.

Baukulturgespräch 15.08.2024
Zirkulär und nachhaltig bauen
Nachhaltiges Bauen und regionale Wertschöpfung standen im Mittelpunkt des zweiten Gesprächs. Forschungsinstitute, Unternehmen und Initiativen arbeiten an klimafreundlichen Baustoffen, Kreislaufwirtschaft und innovativen Holzbaukonzepten, doch es fehlt an Vernetzung und praktischer Umsetzung. Dabei ist das ländlich geprägte und kleinteilig organisierte Thüringen mit starken Forschungseinrichtungen und Hochschulen prädestiniert, erneut zum Standort kultureller und baulicher Innovation zu werden.

Baukulturgespräch 25.07.2025
StadtLandKoop
Gemeinwohlorientierung und innovative Stadt-Land-Beziehungen standen im Fokus des ersten Baukulturgesprächs. Es ging um das kooperative Handeln, neue Allianzen und andere Träger- und Finanzierungsmodelle bei zukünftigen Entwicklungsprojekten in Thüringen. Zivilgesellschaftliche Initiativen gehen hier bereits mutig voran. Sie zeigen, wie eine Stadt- und Regionalentwicklung aussieht, die die Interessen vieler, die planetaren Grenzen und den Mehrwert für die Nachbarschaft und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt.