Diese Website verwendet Cookies
Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Stiftungszweck
Die Stiftung Baukultur Thüringen verfolgt gemeinnützige Zwecke. Sie fördert die Baukunst und Baukultur in Thüringen. Ihr Ziel ist es, zukunftsfähige Planungs- und Bauprozesse zu stärken und nachhaltige, gut gestaltete Lebensräume in Thüringen zu etablieren. Dafür organisiert sie das gesellschaftliche Lernen und Beteiligen, stärkt Kooperationen und den Transfer und fördert transformative Impulse.
Förderer - Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur
Bauen, Infrastruktur und Digitales sind die politischen Themenfelder des für die Stiftung zuständigen Ministeriums. Dank der institutionellen Förderung des Landes kann die Stiftung seit 2024 langfristig planen, ihre Arbeit weiterentwickeln und Wirkung stetig vergrößern. Mit der Förderung bekennt sich Thüringen dazu, Baukultur nachhaltig zu verankern. Der Freistaat Thüringen unterstützte von Beginn an die Baukulturarbeit der Stiftung, seit 2010 auch als Zustifter.
Stifterin - Architektenkammer Thüringen
Die Architektenkammer Thüringen ist der Zusammenschluss aller Architekt:innen, Innen- und Landschaftsarchitekt:innen sowie Stadtplaner:innen im Freistaat. Als Interessensvertretung wahrt sie die beruflichen Belange aller Mitglieder, setzt sich für das Ansehen der Berufsstände ein und stärkt die Baukultur. Mit dem Ziel, die Kultur des Planens und Bauens im Freistaat zu fördern, rief die Architektenkammer Thüringen im Dezember 2002 die Stiftung Baukultur Thüringen ins Leben und förderte seit dem zahlreiche Projekte.
Stiftungsrat
Der Stiftungsrat ist neben dem Stiftungsvorstand ein Organ der Stiftung Baukultur Thüringen. Er besteht aus sechs Mitgliedern. Der Stiftungsrat berät, unterstützt und überwacht den Stiftungsvorstand im Rahmen der Stiftungsgesetze und satzungsmäßigen Arbeit.
Ines M. Jauck (Vorsitzende)
Präsidentin Architektenkammer Thüringen
Dr. Tobias J. Knoblich (Stellvertretender Vorsitzender)
Staatssekretär Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur
Prof. Peter Benz
Präsident Bauhaus-Universität Weimar
Elmar Dräger
Präsident Ingenieurkammer Thüringen
Prof. Dr. Frank Setzer
Präsident Fachhochschule Erfurt
Gerry Woop
Thüringer Staatskanzlei, Stabsstelle „Vertretung beim Bund“, Referat BLN 3
Ehemalige Mitglieder
Dr. Hubert Aulich, Jürgen Graf, Dr.-Ing. Giselher Grenzdörfer, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Mario Lerch, Prof. Dr.-Ing. Heinrich H. Kill, Frank Krätzschmar, Prof. Olaf Langlotz, Prof. Dr. Marco de Michelis, Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Ulrich Mönnig, Prof. Manfred Ortner, Gertrudis Peters, Heike Roos, Dr.-Ing. Hans-Gerd Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Storm, Hartmut Strube, Dr. Karl-Friedrich Thöne, Prof. Dr.-Ing. habil. Frank Werner, Stefan Wolf, Prof. Dr.-Ing. Gerd Zimmermann
Beirat
Der Beirat berät Stiftungsrat und Stiftungsvorstand bei der Erfüllung der Stiftungsaufgaben fachlich. Er setzt sich aus bis zu zwölf Persönlichkeiten unterschiedlicher Fachrichtungen auf dem Gebiet der Baukultur zusammen.

Karen Büchner
Leitung Generalsanierung des Deutschen Nationaltheaters Weimar

Frank Emrich, institutionelles Mitglied
Direktor Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V.

Prof. Elisabeth Endres
Professorin Institut für Bauklimatik und Energie, Technische Universität Braunschweig;
Mitglied Geschäftsführung Ingenieurbüro Hausladen

Robert Fetter, institutionelles Mitglied

Prof. Erik Findeisen
Dekan Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst, Fachhochschule Erfurt

Barbara Pampe
Vorständin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Michael Rommel, institutionelles Mitglied
Landesvorsitzender Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Thüringen

Prof. Dr. Barbara Schönig
Leiterin Professur Stadtplanung; Sprecherin Graduiertenkolleg „Gewohnter Wandel“, Bauhaus-Universität Weimar

Nicole Winter, institutionelles Mitglied
Leiterin Abteilung Immobilien, LEG Thüringen

Dr. Franziska Wittau, institutionelles Mitglied
Fellows
Fellows sind programmatische Impulsgeber:innen und unterstützen die Stiftungsarbeit. Zum jetzigen Zeitpunkt wird das Fellowship der Stiftung noch aufgebaut. Erster Fellow ist Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff.
Vorständin, Team
Das kleine, agile Team der Stiftung Baukultur Thüringen arbeitet im Eiermannbau Apolda, einem besonderen Ort der Baukultur in Thüringen. Regelmäßig wird die Stiftung unterstützt von freien Dienstleister:innen und Werkstudierenden.
Katja Fischer, Architektin BDA ao.
Geschäftsführende Vorständin
vorstand@baukultur-thueringen.de
Elisa Dorn
Pressesprecherin
elisa.dorn@baukultur-thueringen.de
03644 549 402 5
Heike Faude
Kaufmännische Leiterin
heike.faude@baukultur-thueringen.de
03644 549 118 8
Christian Finger
Unterstützung Management Open Factory
Tobias Haag
Projektleiter
tobias.haag@baukultur-thueringen.de
03644 549 402 6
Anna Wagner
Mitarbeiterin Programm & Projekte
anna-leonie.wagner@baukultur-thueringen.de
03644 549 011 2
Alexander Wiese
Werkstudent
kommunikation@baukultur-thueringen.de