Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
30.9.: Jenaplanschule Weimar erhält Deutschen Schulpreis
Die Jenaplanschule Weimar hat heute den Deutschen Schulpreis erhalten. Mit dem Start des neuen Schuljahres wurde das wegweisende Projekt der IBA Thüringen feierlich eröffnet: der neue Campus der Jenaplanschule am Hartwege. Aus einer Vision ist ein lebendiger Lern- und Lebensort geworden – eine Schule, die Lernen, Gemeinschaft und Kreativität räumlich neu ermöglicht. Das gesamte Planungswissen steht dank der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft als Open Source frei zur Verfügung.
In Kooperation mit dem Thüringer Ressourcen-Netz lädt die Stiftung zum Baukultur-Gespräch in die Ausstellung FIX IT! in Erfurt ein. Nach einer kurzen Führung in die Ausstellung werden Mitglieder des Ressourcen-Netzes über Thüringer Erfahrung und das Kollektiv BAUKREISEL aus überregionaler Perspektive über Ressourcenkreisläufe und Transformationsprojekte sprechen. In einer Fishbowl wollen wir miteinander diskutieren: Wie schaffen wir eine Baupraxis, die auf den regional vorhandenen Ressourcen beruht?
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Wettbewerb "Aus LEER wird MEHR"
Ihr könnt mit eurem Projekt dem Thema „Aktivierung von Leerständen“ bundesweit zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen – und neue Möglichkeiten für konkretes Handeln in ländlichen Räumen aufzeigen. Ausgezeichnet werden gelungene Maßnahmen und Projekte, die leerstehende Immobilien erfolgreich für Wohnzwecke reaktivieren und damit einen nachhaltigen Beitrag zur lokalen Entwicklung leisten konnten. Gesucht werden Vorreiterprojekte aus ländlichen Räumen. Frist: 17.10.25
Stiftung Haus der Jugend & Technik, Jena
3.–18.10.: Genussvoller Perspektivwechsel im Alten Straßenbahndepot Jena
Das Alte Straßenbahndepot in Jena wird neu erlebbar: Eine Fotosafari am 3.10. lädt dazu ein, architektonische Details, Geschichte und Identität des Industriedenkmals zu entdecken. Ab dem 17.10. sind die entstandenen Bilder in einer Ausstellung zu sehen. Das Projekt wird unterstützt durch eine Mikrofinanzierung der Stiftung Baukultur Thüringen.
Architects4Future Erfurt u.a.
3.-18.10.: FIX IT! Wanderausstellung in Erfurt
Vom 3. bis 18. Oktober macht die Wanderausstellung FIX IT! - UMBAU STATT ABRISS! Halt im Bahnhallenareal Erfurt. Initiiert von Architects4Future und der EU-Bürger:inneninitiative HouseEurope! fördert die Ausstellung den Umbau- und Demokratie-Diskurs. Ein vielseitiges Rahmenprogramm von der A4F-Ortsgruppe Erfurt, dem BDA und BDLA Thüringen, der Architektenkammer Thüringen und der Stiftung reichert den Diskurs an.
4.10.-1.11.: Festival "Fluten" in Weimar
Die letzten Hochwasser-Ereignisse liegen in Mitteldeutschland schon einige Jahre zurück, durch den Klimawandel könnten Fluten in Zukunft aber häufiger auftreten. Wie damit umgehen? Das Festival "Fluten" in Weimar widmet sich einen Monat lang dieser drängenden Frage mit Mitteln der Kunst: mit Ausstellungen, Performances, Diskussionen oder Flussbegehung. Im Zentrum steht bis Ende Oktober die Frage, wie sich eine Gesellschaft gegen Flutereignisse wappnen kann – gestalterisch, technisch und emotional.
Foto: Heiko Rebsch
FH Erfurt
7.11.: 5. Thüringer Holzbautag
Der Thüringer Holzbautag ist die Fachveranstaltung für alle, die nachhaltiges Bauen nicht nur diskutieren, sondern umsetzen wollen. Von 10:30 bis 18:00 Uhr werden in der Messehalle Erfurt hochkarätige Vorträge und praxisnahe Einblicke geboten und ein starkes Netzwerk aus Architektur, Handwerk, Forschung und Politik vertreten sein. Die Vorständin der Stiftung Katja Fischer wird um 11:00 bis 11:30 Uhr die Keynote "Holzbaukultur in Thüringen" halten.
ICOMOS
14.- 15.11.: Tagung "Fernab der Metropolen – Denkmale erhalten in ländlichen Regionen"
Der Erhalt historischer Bausubstanz stellt im dünn besiedelten ländlichen Raum eine besondere Herausforderung dar: Oftmals liegt die Verantwortung für bedeutsame Gebäude, die ihre ursprüngliche Funktion in vielen Fällen verloren haben oder absehbar verlieren werden, in den Händen weniger Engagierter. Die Tagung widmet sich dem Zusammenwirken lokaler Initiativen und ehrenamtlich getragener Netzwerke mit privaten und öffentlichen Entscheidungsträgern, mit dabei sind u.a. IBA Projektakteur:innen.
Foto: Thomas Müller
Stiftung Baukultur Thüringen
Mikrofinanzierung entschieden
Kleines Geld, große Wirkung, deine Idee zählt! Mit der Mikrofinanzierung unterstützen wir öffentliche Veranstaltungen, Formate und Projekte jeder Art im StadtLand Thüringen, die einen Beitrag zu baukulturellen Themen leisten. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Vertreter:innen des Thüringer Ministeriums für Digitales und Infrastruktur, der Architektenkammer Thüringen sowie dem Stiftungsbeirat und dem Stiftungsteam hat im Juni getagt und zehn Formate ausgewählt, die 2025 jeweils eine Projektunterstützung von 1.000 Euro erhalten.
Deutsches Architekturmuseum
DAM Preis 2026: Fünf Nominierungen für Thüringer Projekte
Für den DAM Preis für Architektur in Deutschland nominiert das Museum unter Berücksichtigung von Vorschlägen der Architektenkammern und regionaler Expert:innen 100 bemerkenswerte Gebäude oder Ensembles. Fünf Projekte sind in Thüringen dabei, darunter die beiden IBA Projekte SEZ Kloster und Gemeindehaus Rottenbach. Im nächsten Schritt wird die Shortlist mit 25 Gebäuden bekannt gegeben.
Stiftung Baukultur Thüringen
Erste Sitzung des Stiftungsbeirats
Am 27. und 28. Mai 2025 trat der neu konstituierte Beirat der Stiftung Baukultur Thüringen im Eiermannbau Apolda zu seiner ersten Sitzung zusammen. Zehn Expertinnen und Experten aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Denkmalpflege, regionale Wertschöpfung, Immobilienwirtschaft, Bauforschung, Gebäudetechnik, Schulbau und politischer Bildung bringen ihre Perspektiven in die inhaltliche Ausrichtung der Stiftung ein.
Denkmalnetz Thüringen
Netzwerk für baukulturelles Erbe entsteht
Das Denkmalnetz Thüringen traf sich am 23. April zur Vernetzung in Erfurt. Es versteht sich als eine offene Plattform für alle, die sich für den Erhalt, die Pflege und die zeitgemäße Nutzung des baukulturellen Erbes einsetzen. Engagierte Bürger:innen, Initiativen, Vereine, Fachleute und Institutionen kommen hier zusammen, um ihr Wissen zu teilen, sich zu vernetzen und gemeinsam neue Impulse zu setzen.
Stiftung Baukultur Thüringen
Kulturellen Wandel leben – Unser Baukultur-Festival 2025
400 Zukunftsgestalter:innen kamen vom 20.-22.8. zu unserem Baukultur-Festival in den Eiermannbau Apolda. Über 60 Zukunftsimpulse, über 100 unmittelbar Beteiligte, jede Menge Thüringer Produkte und fünf großartige Komplizen vom Kollektiv morgen haben diese drei Tage zu einem Fest für die Baukultur gemacht. Das war groß!
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Online-Playbook zur Phase Zehn im Schulbau
In neuen oder umgebauten Schulgebäuden gilt es, Möglichkeiten zu gestalten, neue Wege zu gehen und Dinge auszuprobieren. Dafür gibt es die Phase Zehn. Sie beginnt, wenn ein Schul(um)bau „fertig“ ist. Mit dem neuen Playbook gibt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft eine Anleitung, um gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft räumliche Potenziale zu entdecken. Foto: Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Bundesbauministerium
Baukulturelle Leitlinien kostenlos bestellen
Das Bundeskabinett 2024 hat neue baukulturelle Leitlinien verabschiedet, die die Bedeutung von Architektur, Städtebau und Baukultur für das gesellschaftliche Zusammenleben hervorheben. Die Leitlinien sind nun publiziert worden und können kostenlos bestellt werden.
Der aktuelle Baukulturbericht 2024/25 beleuchtet die zentrale Rolle der Infrastruktur für eine nachhaltige und lebenswerte gebaute Umwelt. Themen wie Mobilität, Energieversorgung und digitale Vernetzung werden aus baukultureller Perspektive betrachtet, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Die Thüringer IBA Projekte Gesundheitskioske und Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel sind als Beispiele guter Infrastrukturmodelle Teil des Berichts.
DFG-Graduiertenkolleg Gewohnter Wandel
7.-8.5.26: Tagung "Weiter wohnen wie gewohnt?"
Wie kaum ein anderer Bereich des menschlichen Lebens wird das Wohnen durch gesellschaftlichen Wandel stetig verändert. Im Angesicht globaler gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen, Klimakatastrophen, Kriegen und Ressourcenknappheit bringt dieser „gewohnte Wandel" die Dringlichkeit alter wie auch neuer Wohnungsfragen deutlich zum Vorschein. Die Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Gewohnter Wandel“ will diese aktuellen Entwicklungen ergründen und wie die Wechselwirkung baulich-räumlicher und gesellschaftlicher Aspekte des Wandels des Wohnens in den Blick nehmen.
Bild: Gewohnter Wandel