Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Aktuelles

2.-3.12.: Symposium „Demokratie gestalten!“

BMWSB und BBSR

2.-3.12.: Symposium „Demokratie gestalten!“

Projekte des Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ berichten am 2.12. von ihren Erfahrungen. An Themenstationen gibt es anschließend Gelegenheit, sich über auszutauschen. Am späteren Nachmittag steht der offene Diskurs mit dem Publikum und Podiumsgästen aus Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt, mit dabei ist die Stiftungsvorständin Katja Fischer. Am 3.12. sind Exkursionen zu ausgewählten Förderprojekten in Berlin und Umgebung geplant. Die Veranstaltung findet im DAZ – Deutschen Architektur Zentrum in Berlin statt. Bis zum 27.11. ist die Anmeldung möglich.
9.12.: Kostenloses Webinar "Klimafreundliches Sanieren"

ThEGA + Stiftung u.a.

9.12.: Kostenloses Webinar "Klimafreundliches Sanieren"

Ressourcenschonendes Bauen beginnt im Bestand. In Zeiten wachsender ökologischer Verantwortung und hoher Energiepreise rückt die nachhaltige Sanierung bestehender Industriearchitektur zunehmend in den Fokus. Doch wie gelingt die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und Klimaschutz?
9.12.: Architekturforum Thüringen mit Aimée Michelfelder

FH Erfurt + Kooperationspartner:innen

9.12.: Architekturforum Thüringen mit Aimée Michelfelder

Die Stiftung unterstützt das Architekturforum an der FH Erfurt im Wintersemester 25/26. Im Rahmen der Fachrichtung Architektur lädt das Forum in Kooperation mit dem BDA Thüringen, der Architektenkammer Thüringen und Stiftung wegweisende Speaker der Baukultur ein. Die öffentlichen Abende finden immer in der FH-Aula in der Schlüterstraße 1, Erfurt statt.
Bis 18.1.: Bewerben für Gestaltungspreis 2026

Wüstenrot Stiftung

Bis 18.1.: Bewerben für Gestaltungspreis 2026

Zum 15. Mal wird der Architekturwettbewerb ausgelobt. Thema sind aktuelle Bauaufgaben unserer Gesellschaft. Dieses Jahr im Fokus: Wie kann Architektur mit weniger auskommen und zugleich mehr qualitätvollen Wohnraum schaffen? Reduktion und Einfachheit sind dabei keine Einschränkung, sondern der Schlüssel zu mehr Qualität, mehr Gemeinschaft, mehr Nachhaltigkeit.
21.-22.1.: Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

BMLEH + Stiftung u.a.

21.-22.1.: Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Das 19. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung widmet sich den Themen Flächen und Gebäude in ländlichen Räumen. Wie können diese klug genutzt, Begegnungsorte geschaffen und Heimat gemeinsam gestaltet werden? Das Zukunftsforum des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) bietet eine Plattform für Austausch, Diskussion und Vernetzung. In 31 Fachforen und auf einem Markt der Möglichkeiten geht es darum, Lösungsansätze zu finden, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege zu gehen. Die Stiftung wird ein Forum mitgestalten, mehr Informationen folgen.
 7.-8.5.26: Tagung „Weiter wohnen wie gewohnt?“

DFG-Graduiertenkolleg Gewohnter Wandel

7.-8.5.26: Tagung „Weiter wohnen wie gewohnt?“

Wie kaum ein anderer Bereich des menschlichen Lebens wird das Wohnen durch gesellschaftlichen Wandel stetig verändert. Im Angesicht globaler gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen, Klimakatastrophen, Kriegen und Ressourcenknappheit bringt dieser „gewohnte Wandel" die Dringlichkeit alter wie auch neuer Wohnungsfragen deutlich zum Vorschein. Die Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Gewohnter Wandel“ will diese aktuellen Entwicklungen ergründen und wie die Wechselwirkung baulich-räumlicher und gesellschaftlicher Aspekte des Wandels des Wohnens in den Blick nehmen. Bild: Gewohnter Wandel