Diese Website verwendet Cookies
Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Kooperationsprojekt
4.10.-1.11.: Festival "Fluten" in Weimar
Die letzten Hochwasser-Ereignisse liegen in Mitteldeutschland schon einige Jahre zurück, durch den Klimawandel könnten Fluten in Zukunft aber häufiger auftreten. Wie damit umgehen? Das Festival "Fluten" in Weimar widmet sich einen Monat lang dieser drängenden Frage mit Mitteln der Kunst: mit Ausstellungen, Performances, Diskussionen oder Flussbegehung. Im Zentrum steht bis Ende Oktober die Frage, wie sich eine Gesellschaft gegen Flutereignisse wappnen kann – gestalterisch, technisch und emotional.
Foto: Heiko Rebsch

Künstlerhaus Thüringen e.V.
27.10.: Werkstatttag Badebrücke Kannawurf
Einst führten drei Brücken über die Wipper in Kannawurf – heute nur noch eine. Der Künstlerhaus Thüringen e.V. lädt ein, am 27. Oktober ab 11:30 Uhr im Schloss Kannawurf bei einem öffentlichen Werkstatttag die Machbarkeit einer neuen Radwegbrücke für die touristische Infrastruktur mit Fachleuten und Bürger:innen zu diskutieren. Der Tag wird unterstützt durch eine Mikrofinanzierung der Stiftung.
Grafik: Katharina Wittke

FH Erfurt
7.11.: 5. Thüringer Holzbautag
Der Thüringer Holzbautag ist die Fachveranstaltung für alle, die nachhaltiges Bauen nicht nur diskutieren, sondern umsetzen wollen. Von 10:30 bis 18:00 Uhr werden in der Messehalle Erfurt hochkarätige Vorträge und praxisnahe Einblicke geboten und ein starkes Netzwerk aus Architektur, Handwerk, Forschung und Politik vertreten sein. Die Vorständin der Stiftung Katja Fischer wird um 11:00 bis 11:30 Uhr die Keynote "Holzbaukultur in Thüringen" halten.

ICOMOS
14.- 15.11.: Tagung "Fernab der Metropolen – Denkmale erhalten in ländlichen Regionen"
Der Erhalt historischer Bausubstanz stellt im dünn besiedelten ländlichen Raum eine besondere Herausforderung dar: Oftmals liegt die Verantwortung für bedeutsame Gebäude, die ihre ursprüngliche Funktion in vielen Fällen verloren haben oder absehbar verlieren werden, in den Händen weniger Engagierter. Die Tagung widmet sich dem Zusammenwirken lokaler Initiativen und ehrenamtlich getragener Netzwerke mit privaten und öffentlichen Entscheidungsträgern, mit dabei sind u.a. IBA Projektakteur:innen.
Foto: Thomas Müller

Deutscher Schulpreis
Jenaplanschule Weimar erhält Deutschen Schulpreis
Die Jenaplanschule Weimar hat heute den Deutschen Schulpreis erhalten. Mit dem Start des neuen Schuljahres wurde das wegweisende Projekt der IBA Thüringen feierlich eröffnet: der neue Campus der Jenaplanschule am Hartwege. Aus einer Vision ist ein lebendiger Lern- und Lebensort geworden – eine Schule, die Lernen, Gemeinschaft und Kreativität räumlich neu ermöglicht. Das gesamte Planungswissen steht dank der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft als Open Source frei zur Verfügung.

DFG-Graduiertenkolleg Gewohnter Wandel
7.-8.5.26: Tagung "Weiter wohnen wie gewohnt?"
Wie kaum ein anderer Bereich des menschlichen Lebens wird das Wohnen durch gesellschaftlichen Wandel stetig verändert. Im Angesicht globaler gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen, Klimakatastrophen, Kriegen und Ressourcenknappheit bringt dieser „gewohnte Wandel" die Dringlichkeit alter wie auch neuer Wohnungsfragen deutlich zum Vorschein. Die Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Gewohnter Wandel“ will diese aktuellen Entwicklungen ergründen und wie die Wechselwirkung baulich-räumlicher und gesellschaftlicher Aspekte des Wandels des Wohnens in den Blick nehmen.
Bild: Gewohnter Wandel