Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Bildbeschreibungstext

Baukulturangebote

Als Baukulturstiftung in und für Thüringen vermitteln wir in unterschiedlichen Formaten die Themen zur guten, nachhaltigen Gestaltung unserer Umwelt. Wir teilen Wissen, vernetzen zwischen Akteur:innen und möchten möglichst viele über die gesellschaftliche Relevanz von Baukultur sensibilisieren. Ihr habt die Möglichkeit, bei uns Vorträge und Ausstellungen anzufragen, vorhandenes Material und Präsentationen für eure Baukulturarbeit zu nutzen oder mit uns geeignete Formate für eure Bedarfe zu entwickeln. Sprecht uns gern an.

Auswahl an Vorträgen

Bildbeschreibungstext

Perspektive StadtLand

Die IBA Thüringen 2012-2023

Die IBA Thüringen ebnete bis 2023 den Weg für eine innovative Stadt- und Regionalentwicklung. Unsere Vorträge zum Thema StadtLand bieten praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Modellprojekte der IBA und die gesellschaftlichen Prozesse dahinter. Warum ist die Stärkung der ländlichen Räume und Entwicklung von Regionen so dringlich? Dabei zeigen wir, wie durch zukunftsweisende Konzepte Identitäten bewahrt wurden und neue Erzählungen begonnen haben. Lasst euch von inspirierenden Projekten und Menschen begeistern, die Thüringens Zukunft mitgestalten. Wir geben gern einen Gesamtüberblick, betrachten ein Themenfeld oder präsentieren ein einzelnes Projekt im Detail – je nachdem, was gebraucht wird und wieviel Zeit ihr habt.

Bildbeschreibungstext

Aufbruch ins Bestehende

Eine neue Umbaukultur

Das Bauen der Zukunft ist ein Umbauen, insbesondere in ländlichen Räumen. Warum eine neue Umbaukultur ein Paradigmenwechsel ist und wie das im konkreten Projekt aussehen kann erläutern wir in unseren Vorträgen zur Aktivierung von LeerGütern, zu ressourcenbewusstem Um- und Weiterbauen und zu Strukturen, die eine Umbaukultur benötigt. Ob anhand der Projektentwicklung des Industriedenkmals Eiermannbau in Apolda, der erweiterten Nutzung verschiedener Kirchen in Thüringen oder der Aneignung leerstehender Sommerfrische-Gebäude im Schwarzatal – überall ging es um eine neue Wertschätzung des Bestandes, um kluge Träger- und Finanzierungsmodelle, um die Frage „Wie wenig ist genug?“ und um offene, kooperative Prozesse.

Bildbeschreibungstext

Die Schule der Zukunft

Vom Klassenzimmer zum Lernort

Sozial- und Bildungsinfrastrukturen liegen uns besonders am Herzen und dazu haben wir jede Menge zu sagen. Beim Thema innovative Schulen geben wjr anhand des IBA Projekts StadtLandSchule Weimar Einblick in ein ganz besonderes Zukunftsprojekt. Auf Grundlage einer vorangestellten Phase 0 und mithilfe der Unterstützung der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft konnte dabei gemeinsam mit der Schulgemeinschaft ein neuer Typ Schule entwickelt werden. Das gesammelte Planungswissen wird zudem als Open Source von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft zur Verfügung gestellt. In unserem Vortrag geht es um das Projekt und viel mehr.

Auswahl an Ausstellungen

Bildbeschreibungstext

Architektur

Holzbaukultur

Die Ausstellung „HolzBauKultur Thüringen“ macht die vorhandenen Potentiale und Ressourcen von Thüringen rund um das Material Holz für alle sichtbar. Sie ist als wachsende Sammlung angelegt und zeigt gelungene Holzbauprojekte und wichtige Akteur:innen, verbunden mit Basisinformationen und Statements rund um das Thema Holz in Thüringen. Auf Anfrage kommen wir mit der Ausstellungsbox zu euch. Regulär hat sie ihren Platz im Büro der Stiftung im Eiermannbau Apolda, wo ihr sie montags bis freitags anschauen könnt.

Bildbeschreibungstext

Denkmalgeschichte

Studio Eiermann

In den ehemaligen Umkleiden des Eiermannbaus Apolda in der vierten Etage erlebt ihr die Besonderheiten der Bau- und Nutzungsgeschichte des einstigen Feuerlöschgerätewerks. Was macht diesen Industriebau zur Ikone der Moderne, warum waren Industriebauten für Architekten im Nationalsozialismus interessant und wieso gab es bereits Ende des 19. Jahrhunderts für Fabriken die Vision von offenen Kultur- und Lernorten? Die Ausstellung im Studio Eiermann wurde gemeinsam mit der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt, sie ist frei zugänglich und dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Zugang erfolgt über das Museum auf Zeit.

Bildbeschreibungstext

Coming soon!

LeerGut als Ressource

Auf 15 Holztafeln präsentieren wir einzelne Thüringer LeerGut-Pioniere, ihre Projekte und die LeerGut-Bewegung in Thüringen. Die Ausstellung wurde 2024/25 als Kooperation der Stiftung Baukultur Thüringen und der LeerGut-Agent:innen entwickelt und konnte durch die Förderung des Thüringer Ministeriums für Digitales und Infrastruktur realisiert werden. Sie soll inspirieren und motivieren, Leerstand als Ressource zu verstehen, informiert über ähnliche Herausforderungen und individuelle Erfahrungen in den Projekten und stellt vor allem die Menschen hinter den LeerGut-Prozessen vor. Die Ausstellung wird am 5. Juni 2025 bei einem Baukulturgespräch im Eiermannbau Apolda eröffnet und kann im Anschluss ausgeliehen werden.