Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Bildbeschreibungstext

Ressourcen im Kreislauf

Durch den Erhalt und die Anpassung des baulichen Bestands werden sowohl räumliche als auch immaterielle Werte bewahrt und weiterentwickelt. Es ist kein Geheimnis, dass sich durch die Wiederverwendung und das Weiternutzen von Baumaterial, von Bauteilen und Gebäuden, auch Treibhausgasemissionen und Abfall reduzieren lassen und so ein nachhaltiger Bausektor gestärkt wird. Das Vorhandene, ob materiell oder immateriell, als Ressource zu verstehen, ist eine wesentliche Voraussetzung für einen Paradigmenwechsel. Wir setzen uns in verschiedenen Allianzen für eine neue Wertschöpfung durch zirkuläre Prinzipien ein.

Holzbaukultur

Thüringen hat mit seinem Bestand an Forst und Holz die besten Voraussetzungen, Holzbaukultur zum Markenzeichen der Baukultur zu machen. Es gibt bereits zahlreiche Beispiele für einen fortschrittlichen Holzbau made in Thüringen. Unsere mobile, digitale Ausstellung Holzbaukultur zeigt sie. Die Digitalausstellung kann im Eiermannbau besucht werden oder auf Anfrage auch ausgeliehen werden.

Bildbeschreibungstext

Ressourcennetz

In Thüringen entsteht ein Ressourcennetzwerk mit verschiedenen engagierten Akteur:innen, die einen nachhaltigen Systemwandel vorantreiben und eine weiträumige Wiederverwendung von unterschiedlichen, geeigneten Wertstoffen ermöglichen und vereinfachen möchte. Ihr Ziel ist es, Thüringer Materialien und Wissen künftig im Kreislauf zu halten.  Koordiniert wird das Netzwerk von der Servicestelle Ressourcenschonung der Thüringer Landesenergieagentur (ThEGA). Derzeit definiert das Netzwerk Schwerpunktthemen, entwickelt erste Pilotprojekte und arbeitet an einem Webauftritt.

LeerGut als Ressource

In Thüringen stehen zahlreiche Gebäude leer, weil die Umnutzung oft als zu aufwändig gilt – dabei sind sie wertvolle Ressourcen, Identitätsanker und Impulsgeber für den sozialen Wandel. Im Rahmen des Projekts „LeerGut als Ressource“ stellen wir in Kooperation mit den LeerGut-Agent*innen in einer mobilen Ausstellung ländliche Initiativen und Engagierte vor, die sich der Aktivierung von Leerstand verschrieben haben. Wir untersuchen deren Ressourcen, Potenziale und Herausforderungen und machen das transformative Potenzial dieser Ansätze für eine zukunftsfähige Baukultur in Thüringen sichtbar.


Coming soon!

Bildbeschreibungstext

Bleibt dran!

Wie geht es weiter?

Viele unserer Projekte sind gerade am Entstehen. Wenn ihr zu den Entwicklungen und kommenden Ausstellungen, Veranstaltungen und Dokumentationen informiert werden möchtet, dann meldet euch für unseren Newsletter an.