Der Stiftungsrat entscheidet in allen Angelegenheiten, die für die Stiftung und ihre Entwicklung von Bedeutung sind. Er beruft den Vorstand und legt gemeinsam mit ihm die Grundsätze und Richtlinien der Stiftungsarbeit fest.

Benjamin-Immanuel Hoff

Prof. Dr., Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei

Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff
Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff

Barbara Schönig

Prof. Dr.-Ing., Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Prof. Dr. Barbara Schönig
Prof. Dr. Barbara Schönig

Baukultur beschäftigt mich als Wissenschaftlerin wie als Staatsekretärin im Thüringer Infrastrukturministerium. Der Begriff ist vieldeutig und lässt sich nicht auf eine Definition reduzieren. Baukultur entsteht, indem Menschen und die Gesellschaft Verantwortung für ihre gebaute Umwelt übernehmen und sich dabei den Fragen der Zukunft widmen. Baukultur lebt ebenso von professioneller Qualität, breiter Beteiligung wie dem Mut zur Innovation in Architektur, Ingenieurleistungen, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsarchitektur, Denkmalschutz und Kunst am Bau. Dabei umfasst Baukultur den gesamten Prozess der Gestaltung räumlicher Entwicklung, das Planen, Entwerfen, Konstruieren, Bauen oder Umbauen und die gesellschaftliche Diskussion, die notwendig ist, um Baukultur entstehen zu lassen.

Je verantwortungsvoller und bewusster wir uns als Gesellschaft der Gestaltung von Landschaften, Dörfern, Quartieren und Städten widmen, desto stärker kann Baukultur blühen und sich entfalten.

Hans Gerd Schmidt

Dr.-Ing., Präsident der Architektenkammer Thüringen, Freischaffend tätiger Architekt BDA

Baukultur darf nicht nur als ein Prozess des Bauens verstanden werden, sondern auch als ein Prozess des Aneignens und der Verständigung. Hierin liegt ein gesellschaftlicher Mehrwert, den alle am Planungs-, Bau- und Aneignungsprozess Beteiligten bei der Aushandlung und Abwägung ihrer Interessen stets im Blick behalten sollten. Was wir brauchen, ist eine gute Kommunikationskultur, die baukulturelle Qualitäten entstehen lässt. Die Stiftung bietet dafür den geeigneten Raum. Baukultur als ein Gemeinschaftswerk zu begreifen – Rezipienten, Nutzer und Investoren dafür zu sensibilisieren –, ist eine lohnenswerte Aufgabe, der sich die Stiftung angenommen hat.

share this page

our profiles in social networks