Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Gespräch im Eiermannbau, Foto Thomas MüllerTobias Haag führt durch das SEZ Kloster, Foto Thomas MüllerKatja Fischer führt durch den Eiermannbau. Foto Thomas MüllerHaus Bräutigam Sanierung. Foto Thomas MüllerDie Jenaplanschule Weimar wird eröffnet, Foto Thomas MüllerKatja Fischer zeigt die Ausstellung LeerGut Als Ressource, Foto Thomas MüllerBaukultur-Festival 2025, Essenspause auf dem Dach, Foto Thomas Müller

Baukultur fördern, Gemeinwohl stärken

Baukultur ist weit mehr als Bauen – Baukultur prägt unsere Lebensräume durch kluge Prozesse genauso wie durch gute, inklusive Gestaltung. Und sie bringt die Bauwende voran. Damit diese Transformation gelingt, vernetzen wir Vordenker:innen, schmieden Allianzen und unterstützen wegweisende Projekte. Im Fokus stehen dabei das nachhaltige Bauen, kooperative Prozesse und die Gemeinwohlorientierung. Wir sind überzeugt, Baukultur ist Strategie und Antrieb für eine zukunftsfähige Gesellschaft. 

Aktuelles

Stiftung Baukultur Thüringen

28.9.: Führung Eiermannbau zur Triennale der Moderne

Das ikonische Industriegebäude Eiermannbau, entworfen von dem renommierten Architekten Egon Eiermann, zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen der modernen Baukultur in Thüringen. Im Rahmen einer Kuratorenführung mit der Architektin und Vorständin der Stiftung Baukultur Thüringen, Katja Fischer, erkunden wir ab 11.30 Uhr die bewegte Geschichte des 1938/39 errichteten Gebäudes, seine architektonischen Besonderheiten und die heutige Nutzung als Baukulturzentrum und Open Factory.

Stiftung Baukultur Thüringen, Ingenieurkammer Thüringen, Architektenkammer Thüringen

1.10., 18 Uhr: Baukultur-Gespräch STRESSTEST mit Prof. Elisabeth Endres

Die Hitzeentwicklung in unseren Städten ist gewaltig. Der aktuelle Beitrag „Stresstest“ im Deutschen Pavillon auf der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig analysiert und simuliert die zukünftige Hitzeentwicklung und schlägt Gegenmaßnahmen vor. Die Kuratorin Prof. Elisabeth Endres präsentiert den Beitrag und kommt im Eiermannbau Apolda zu Thüringer Lösungsansätzen ins Gespräch. Foto: Patricia Parinejad

Alte Feuerwache Weimar e.V.

3.10.: Turmfest an der Alten Feuerwache Weimar

Zum 99. Geburtstag des Turms lädt die Alte Feuerwache Weimar e.V. zum großen Turmfest ein. Mit Führungen durch den sonst verschlossenen Turm, Pop-up-Aktionen, Mitmach-Werkstätten, Live-Radio, Musik, Licht und gemeinsamen Gesprächen beginnt ein außergewöhnliches Jubiläumsjahr. Die Veranstaltung wird unterstützt durch eine Mikrofinanzierung der Stiftung Baukultur Thüringen.

Wanderausstellung

FIX IT! in Erfurt

Vom 3. bis 18. Oktober macht die Wanderausstellung FIX IT! - UMBAU STATT ABRISS! Halt im Bahnhallenareal Erfurt.


Initiiert von Architects4Future und der EU-Bürger:inneninitiative HouseEurope! fördert die Ausstellung den Umbau- und Demokratie-Diskurs. Denn eins ist klar, der Bausektor hinterlässt als einer der größten Emittenten von CO2 weltweit einen substantiellen ökologischen Fußabdruck. FIX IT! zeigt, wie es anders gehen kann – mit gelungenen Projekten aus dem Umbau-Atlas.


Dank der Ortsgruppe von A4F Erfurt, dem BDA Thüringen, der Stiftung Baukultur Thüringen und Architektenkammer Thüringen gastiert die Ausstellung mit vielseitigem Rahmenprogramm nun in Erfurt.

Bildbeschreibungstext

Programm

Baukultur ist ein Querschnittsthema, das alle Lebensbereiche betrifft und eng mit unseren gesellschaftlichen Herausforderungen verknüpft ist. Auf europäischer Ebene verpflichtet sich Deutschland in der Erklärung von Davos zu einer hohen Baukultur. Als Thüringer Stiftung Baukultur fördern wir in diesem Sinne das nachhaltige Bauen, kooperative Prozesse und das Gemeinwohl im Freistaat. Baukultur ist Strategie und Motor der notwendigen Transformation im Bausektor. Erfahrt hier mehr über unsere Arbeit und Formate. 

Wanderausstellung

LeerGut als Ressource

Sie stehen mitten im Ort, an Bundesstraßen oder Gleisen: ehemalige Schulen, Hotels oder Bauernhöfe. Sie wieder mit Leben zu füllen, dafür engagieren sich Aktive in Stadt und Land. Die Wanderausstellung „LeerGut als Ressource“ im Eiermannbau Apolda zeigt zwölf Leerstandsprojekte und ihre Macher:innen.


Wer die Ausstellung besuchen oder ausborgen möchte meldet sich unter info@baukultur-thueringen.de.

Bildbeschreibungstext

Newsletter

Informiert über Baukultur in Thüringen!

Ihr wollt keine Veranstaltungen, News und Akteur:innen der Baukultur verpassen? Abonniert jetzt unseren Newsletter und bleibt auf dem Laufenden – mit besonderem Fokus auf Thüringen.