Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Gespräch im Eiermannbau, Foto Thomas MüllerTobias Haag führt durch das SEZ Kloster, Foto Thomas MüllerKatja Fischer führt durch den Eiermannbau. Foto Thomas MüllerHaus Bräutigam Sanierung. Foto Thomas MüllerDie Jenaplanschule Weimar wird eröffnet, Foto Thomas MüllerKatja Fischer zeigt die Ausstellung LeerGut Als Ressource, Foto Thomas MüllerBaukultur-Festival 2025, Essenspause auf dem Dach, Foto Thomas Müller

Baukultur fördern, Gemeinwohl stärken

Baukultur ist weit mehr als Bauen – Baukultur prägt unsere Lebensräume durch kluge Prozesse genauso wie durch gute, inklusive Gestaltung. Und sie bringt die Bauwende voran. Damit diese Transformation gelingt, vernetzen wir Vordenker:innen, schmieden Allianzen und unterstützen wegweisende Projekte. Im Fokus stehen dabei das nachhaltige Bauen, kooperative Prozesse und die Gemeinwohlorientierung. Wir sind überzeugt, Baukultur ist Strategie und Antrieb für eine zukunftsfähige Gesellschaft. 

Aktuelles

FH Erfurt

7.11.: 5. Thüringer Holzbautag

Der Thüringer Holzbautag ist die Fachveranstaltung für alle, die nachhaltiges Bauen nicht nur diskutieren, sondern umsetzen wollen. Von 10:30 bis 18:00 Uhr werden in der Messehalle Erfurt hochkarätige Vorträge und praxisnahe Einblicke geboten und ein starkes Netzwerk aus Architektur, Handwerk, Forschung und Politik vertreten sein. Die Vorständin der Stiftung Katja Fischer wird um 11:00 bis 11:30 Uhr die Keynote "Holzbaukultur in Thüringen" halten.

Bundesstiftung Baukultur

8.11.: Tag der Umbaukultur

Die Bundesstiftung Baukultur möchte den Tag der Umbaukultur dauerhaft etablieren und möglichst viele Menschen auf die baukulturellen Qualitäten des Umbaus aufmerksam machen. Denn im Bestand steckt nicht nur graue, sondern auch „goldene Energie“. Teilen Sie am 8. November ein gutes Projektbeispiel mit dem Hashtag #TagDerUmbaukultur.

ICOMOS

14.- 15.11.: Tagung „Fernab der Metropolen – Denkmale erhalten in ländlichen Regionen“

Der Erhalt historischer Bausubstanz stellt im dünn besiedelten ländlichen Raum eine besondere Herausforderung dar: Oftmals liegt die Verantwortung für bedeutsame Gebäude, die ihre ursprüngliche Funktion in vielen Fällen verloren haben oder absehbar verlieren werden, in den Händen weniger Engagierter. Die Tagung widmet sich dem Zusammenwirken lokaler Initiativen und ehrenamtlich getragener Netzwerke mit privaten und öffentlichen Entscheidungsträgern, mit dabei sind u.a. IBA Projektakteur:innen. Foto: Thomas Müller

Wanderausstellung

LeerGut als Ressource

Sie stehen mitten im Ort, an Bundesstraßen oder Gleisen: ehemalige Schulen, Hotels oder Bauernhöfe. Sie wieder mit Leben zu füllen, dafür engagieren sich Aktive in Stadt und Land. Die Wanderausstellung „LeerGut als Ressource“ im Eiermannbau Apolda zeigt zwölf Leerstandsprojekte und ihre Macher:innen.


Wer die Ausstellung besuchen oder ausborgen möchte meldet sich unter info@baukultur-thueringen.de.

Bildbeschreibungstext

Programm

Baukultur ist ein Querschnittsthema, das alle Lebensbereiche betrifft und eng mit unseren gesellschaftlichen Herausforderungen verknüpft ist. Auf europäischer Ebene verpflichtet sich Deutschland in der Erklärung von Davos zu einer hohen Baukultur. Als Thüringer Stiftung Baukultur fördern wir in diesem Sinne das nachhaltige Bauen, kooperative Prozesse und das Gemeinwohl im Freistaat. Baukultur ist Strategie und Motor der notwendigen Transformation im Bausektor. Erfahrt hier mehr über unsere Arbeit und Formate. 

Newsletter

Informiert über Baukultur in Thüringen!

Ihr wollt keine Veranstaltungen, News und Akteur:innen der Baukultur verpassen? Abonniert jetzt unseren Newsletter und bleibt auf dem Laufenden – mit besonderem Fokus auf Thüringen.