
Kommunale Baukultur
Unser Anspruch an Baukultur ist Ausdruck unserer gesellschaftlichen Verantwortung für die gebaute Umwelt und ihre nachhaltige Pflege. Baukultur konkretisiert sich an Orten, die Bautätigkeiten von Kommunen sind wichtiger Motor und Vorbild dafür. Daneben entscheidet sich auf kommunaler Ebene, ob uns das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele gelingt. Dafür brauchen wir alle, denn Transformation ist ein Gemeinschaftsprojekt. Deshalb fördert die Stiftung die kommunale Baukultur in übergeordneten Leitbildern, konkreten Infrastrukturvorhaben und Beteiligungsprozessen, stärkt das Bewusstsein und die Kompetenz für Baukultur in kommunalen Verwaltungen und verankert baukulturelle Ziele, Methoden und Werte in der kommunalen Praxis.
Thüringer Aktionsbündnis Innenstädte mit Zukunft
Innenstädte sind Orte des gesellschaftlichen Lebens, stiften Identität und Zusammengehörigkeit und stehen heute aufgrund tiefgreifender sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Veränderungen vor großen Herausforderungen. Leerstand ist nur eine davon, genauso geht es um Klimaanpassung, barrierefreies und bezahlbares Wohnen und ganzheitliche Zukunftsstrategien insgesamt. Als Teil des Aktionsbündnisses unter Federführung der LEG Thüringen bringen wir unser Wissen ein, um Thüringer Innenstädte lebenswert, widerstandsfähig und zukunftsfähig umzugestalten.

Mayors’ Academy
Die Mayors’ Academy wurde 2022/23 in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft realisiert. Gemeinsam mit Bürgermeister:innen und kommunalen Entscheider:innen von Stadtumbaustädten wurden dabei Werkzeuge für eine nachhaltige Quartiersentwicklung und Ansätze für zukünftige Projekte und Prozesse erarbeitet. Im Rahmen der Workshops und Vernetzungsformate war auch der Erfahrungstransfer zwischen den Beteiligten von Bedeutung.
Förderlabor Baukulturgemeinden
Baukultur setzt handlungsfähige Kommunen voraus. Sie spielen eine Schlüsselrolle beim Gelingen der aktuellen Transformationsaufgaben. Dafür braucht es Finanzmittel, aber auch das notwendige Wissen und passende Instrumente, Verfahren und Methoden. In einem Förderlabor als Versuchs- und Experimentierraum für kleine Gemeinden wollen wir mit Pilotprojekten und interkommunalem Transfer ein anderes kommunales Handeln einüben und eine neue StadtLandPraxis in Thüringen anstoßen. Die Allianz wird getragen vom BDA Thüringen, der Thüringer Aufbaubank, der Kommunalen Dienstleistungsgesellschaft Thüringen, der Stiftung Dialoglandschaften sowie Pionierkommunen und wird koordiniert von der Stiftung Baukultur Thüringen.

Newsletter
Informiert über Baukultur in Thüringen!
Ihr wollt keine Veranstaltungen, News und Akteur:innen der Baukultur verpassen? Abonniert jetzt unseren Newsletter und bleibt auf dem Laufenden – mit besonderem Fokus auf Thüringen.