
04.11.2024 Baukulturgespräch, die Bodenfrage
Thüringen steht vor der Herausforderung, Bodenpolitik neu zu denken, gemeinwohlorientiert, sowie klima – und sozialgerecht. Nur so kann eine zukunftsfähige Stadt- und Regionalentwicklung gelingen. Die Diskussion um den Boden ist dabei komplex, genau dort überschneiden sich rechtliche, ökonomische, gesellschaftliche und politische Ebenen. Beim 5. Baukulturgespräch am 04.11.2025 kamen engagierte Akteurinnen aus Planung, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Forschung zusammen, um gemeinsam ein neues Verständnis von Bodenpolitik zu entwickeln. Gemeinwohlorientierte Entwicklung erfordert sowohl rechtliche wie ökonomische Anreize, aber auch gesellschaftliche Balance, denn das Verhältnis von Eigentum und Gemeinwohl ist ein dynamisches Spannungsfeld.
Es wurde deutlich, dass politische Handlungsspielräume, besonders auf kommunaler Ebene, erweitert werden müssen, von der Stärkung des Vorkaufsrechts über Konzeptvergaben bis hin zu neugedachten Eigentumsmodellen wie dem Erbbaurecht oder einer möglichen Landeswohnungsgesellschaft. Kommunen brauchen nicht nur die richtigen Werkzeuge, sondern auch personelle Ressourcen und Wissen. Parallel dazu braucht es stärkere Sichtbarkeit positive Narrative und Leuchtturmprojekte welche inspirieren und Alternativen aufzeigen.
Programm:
15 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde mit kurzer Einordnung des eigenen Bezugs zur Bodenfrage
· Dr. Bertram Schiffers – Vorstand Leergut-Agent*innen e.V., Vergabegremium Sondervermögen Thüringen
· Ulrike Marx – Mitglied Leergut-Agent*innen e.V.
· Katja Fischer – Vorstand Stiftung Baukultur Thüringen
· Elisa Dorn – Stiftung Baukultur Thüringen
· Anna Maria Weber – Stiftung Baukultur Thüringen
· Anna Wagner – Stiftung Baukultur Thüringen
15:45 Uhr: Einblick in die neue Stiftung Baukultur Thüringen
· Katja Fischer, Architektin, geschäftsführende Vorständin Stiftung Baukultur Thüringen
16:00 Uhr: Impuls zum Sondervermögen StadtLand Thüringen
· Dr. Bertram Schiffers, Vorstand LeerGut-Agentinnen und-Agenten e.V.
16:15 Uhr: Gespräch und Festhalten von mittelfristigen und langfristigen Zielen und Hürden
17:30 Uhr: Schlussrunde und Besprechung nächster Schritte




