Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

18.11.2024 Baukulturgespräch zur baukulturellen Bildung

18.11.2024 Baukulturgespräch zur baukulturellen Bildung

Die Integration von Baukultur in Entscheidungsprozesse ist zentral für eine nachhaltige Gestaltung unserer Umwelt, sowie die Förderung des Gemeinwohls. Dafür braucht es baukulturelle Bildung für alle Bevölkerungsgruppen. Im Rahmen eines Baukulturgespräches im November 2024 der Stiftung Baukultur Thüringen diskutierten Akteur:innen, welche bestehenden Angebote es bereits gibt, welche Zielgruppen erreicht werden und wo noch Luft nach oben ist. Besonders betont wurde, dass neben der Nachwuchsförderung auch die Erwachsenenbildung gestärkt werden muss, um ein breites Verständnis für Baukultur in der Bevölkerung zu schaffen. Auch Kommunen sollten stärker in baukulturelle Prozesse eingebunden werden.

Darüber hinaus wurde thematisiert, dass ehrenamtlich Engagierte oft an Grenzen stoßen und nicht alle Aufgaben bewältigen können, die in ihren Zuständigkeitsbereich gehören. Hier stellt sich die Frage, wo man gezielt unterstützen und wirksam ansetzen kann. Das Gespräch fand am 18. November 2024 im Eiermannbau statt.

Programm:

16 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde der Teilnehmenden

· Katja Fischer, Architektin und geschäftsführende Vorständin der Stiftung Baukultur Thüringen

· Katja Huhle – Architektenkammer AG Bildung

· Sybill Hecht - Architektenkammer AG Bildung, TILM

· Luise Nerlich – BUW, Architektenkammer AG Bildung

· Jessica Christoph – Klassik Stiftung Schlösser und Bauten, Haus Bräutigam e.V.

· Judith Rühl – Kulturrat Thüringen 

· Katharina Löschner – Volkshochschule Weimar

· Fanny Kratzer– Weimarer Land, Volkshochschule

· Manuel Wiedemann - TILM Referat Schul- und Unterrichtsentwicklung 

· Anette Morhard – Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.

· Michael Brehme – Architektenkammer AG Bildung , freier Architekt für Kindergärten und Schulen

· Hans Jörg Kind – Architekt, Förderverein Gymnasium Kreis Gotha

· Klemens Petukat – Glockenstadtmuseum Museum auf Zeit

· Manuela Voigt - Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg, Weiterbildungsmanagement

· Sigrid Siegmund – Architektenkammer AG Bildung 

· Kathrin Zimmermann – Architektin, Berufsschule

16:45 Uhr: Einblick neue Stiftung Baukultur Thüringen

· Katja Fischer, Architektin und geschäftsführende Vorständin der Stiftung Baukultur Thüringen

17:00 Uhr: Impuls

· AG Baukulturelle Bildung der Architektenkammer Thüringen Katja Huhle und Luise Nerlich

17:15 Uhr:  Gespräch zu Zielen & Hürden der Baukulturellen Bildung in Thüringen

18:30 Uhr: Schlussrunde und Festhalten nächster Schritte

Baukulturgespräch im Eiermannbau, Apolda