Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Bildbeschreibungstext

Baukulturelle Bildung

Für uns ist baukulturelle Bildung die Grundlage, um ein Bewusstsein für die gebaute Umwelt und unser baukulturelles Erbe zu entwickeln und an ihrer heutigen Gestaltung mitwirken zu können. Wir vermitteln Wissen über Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadt- und Regionalplanung und die Transformationsthemen Nachhaltigkeit, Teilhabe und Gemeinwohl für verschiedene Zielgruppen – von Schüler:innen bis zu kommunalen Entscheidungsträger:innen. Durch Ausstellungen, Weiterbildungsangebote, Netzwerkarbeit und Praxisbeispiele machen wir Baukultur in ihren sichtbaren und unsichtbaren Bestandteilen zum gesellschaftlichen Thema und Wert.

Online-Formate der Stiftung

Die Stiftung bietet verschiedene Online-Workshops auf YouTube an. Hier könnt ihr praxisnahe Einblicke zum zirkulären Bauen und partizipativen Planungsprozessen, praktische Tipps zur Umnutzung und Aufwertung von Bestandsgebäuden und engagierte Baukulturakteur:innen in spannenden Diskussionsrunden erleben.

Kooperationen

Bildbeschreibungstext

Coming soon

27.-29.3.2026: 8. Internationales Symposium Architekturvermittlung zum Thema Textil

Gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar und der Architektenkammer Thüringen AG Baukulturelle Bildung veranstalten wir 2026 das 8. Internationale Symposium zur Architekturvermittlung und Textil. Im Fokus werden stehen: das textile kulturelle Erbe, eine neue textile Wertschöpfung und nachhaltige regionale Ansätze, die textile künstlerische Praxis, die kulturgeschichtliche Bedeutung von Textil im Kontext von Sprache, Handwerk und Kulturlandschaften.

Bildbeschreibungstext

Bauhaus Weiterbildungsakademie

Impulse „Von der Denkmalpflege zur Umbaukultur“

Die Stiftung kooperiert mit der WBA im Bereich baukultureller Fort- und Weiterbildung. Im Fokus stehen Themen wie Klimaanpassungsstrategien, Bestandsnutzung, Leerstandsentwicklung, Gemeinwohlmanagement sowie innovative Ansätze im Holzbau und Low-Tech. Im Rahmen das weiterbildenden Zertifikatsstudiums Denkmalschutz der WBA im Sommersemester 2024 übernahm die Stiftung den Impuls "Von der Denkmalpflege zur Umbaukultur“ und eine Führung zum Umbau des Denkmals Eiermannbau Apolda.

Bildbeschreibungstext

ThEGA

Webinar Ressourcenschonender Hallenbau

Der Gebäudesektor hat einen enorm hohen Ressourcenbedarf, wodurch Planende und Bauherren eine große Verantwortung für den Erhalt der Klimaziele tragen. Das Webinar in Kooperation mit der Landesenergieagentur beleuchtete verschiedene nachhaltige Ansätze für das gewerbliche Bauen und den ressourcenschonenden Hallenbau, sowohl im Neubau als auch im Erhalt und der Sanierung von Bestandsgebäuden.

Bildbeschreibungstext

ThILLM

Weiterbildung Lehr- und Lernförderliche Räume

Mit über 100 Lehrer:innen, Assistenzkräften, Schulleitungen u.a. kamen wir im Rahmen eines gemeinsamen Webinars des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung u. Medien über Lehr- und Lernorte und über eine gute Lernraumgestaltung, innovative Schulen und die Prozesse dahinter in Gespräch. Denn jede:r hat ein Recht auf gut gestaltete Räume.

Bildbeschreibungstext

Baukulturgespräch 18.11.2024

Im Austausch zu Baukultureller Bildung

Baukultur wird in Zukunft stärker in Entscheidungsprozesse integriert werden müssen, um eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung und Gemeinwohl zu ermöglichen. Dazu brauchen wir baukulturelle Bildung als eine gesellschaftliche Kompetenz und Voraussetzung. Wer woran dafür in Thüringen schon arbeitet, darüber tauschten sich im 6. Baukulturgespräch im November 2024 auf Einladung der Stiftung starke Bildungsakteur:innen aus.

Schulbuch Baukultur

Bundesstiftung Baukultur

Das Schulbuch Baukultur der Bundesstiftung Baukultur ist das erste Buch für allgemein- und berufsbildende Schulen zum Thema Baukultur. Menschen ab ca. 11 Jahren (4./5. Klasse) vermittelt es Wissen zum Planen und Bauen und bietet einen Türöffner zu spannenden Räumen. Anhand vieler Beispiele, Grafiken und Aufgabenstellungen macht das Buch Vorschläge, wie wir unsere Umwelt erleben und aktiv gestalten können: in der Schule, zu Hause oder unterwegs im Stadtraum.

Bildbeschreibungstext

Online-Angebote der IBA Thüringen

Die Internationale Bauausstellung Thüringen hat in ihrer über zehnjährigen Laufzeit viele Online-Veranstaltungen durchgeführt, die auf YouTube für jede und jeden zugänglich sind. Erfahrt mehr über eine Next Practice in Planungs- und Bauprozessen.

Einfach bauen

Die Bewohner:innen von Schloss Bedheim wollten im Rahmen der IBA Thüringen ein neues Haus bauen. Wo früher der alte Schafstall stand, sollte ein Wirtschaftsgebäude mit viel Platz für verschiedene Nutzungen entstehen. Und das möglichst mit einfachen Mitteln, regionalen Ressourcen, ökologisch, im Selbstbau und als Lernort – bei gleichzeitig anspruchsvoller Gestaltung. Baukultur eben. Der Bauprozess wurde filmisch begleitet. Die sechsteilige Serie „Einfach bauen“ zeigt, wie in Teamarbeit ein einfacher und prägnant gestalteter Holzbau entsteht, der weit mehr ist als eine Scheune.