Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

23.10.2024 Baukulturgespräch, Sorge um den Bestand

23.10.2024 Baukulturgespräch, Sorge um den Bestand

Das vierte Baukulturgespräch fand im Rahmen der Ausstellung "Sorge um den Bestand"  in Erfurt in den Bahnhallen statt und widmete sich dem zukunftsfähigen Umgang mit dem leerstehenden Gebäudebestand in Thüringen. Dabei wurde deutlich, dass die Entwicklung im Bestand für viele Kommunen ungewohnt ist , hinsichtlich der Prozesse als auch in Bezug auf rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen. Es fehlt an Fachkenntnissen, personellen Ressourcen und passenden Förderstrukturen. Bestehende Förderkulissen orientieren sich zu selten am tatsächlichen Bedarf vor Ort oder lassen die notwendige Flexibilität in der Umsetzung außen vor. Es wurde ein Kulturwandel hin zu langfristigen, lernenden und dialogischen Prozessen gefordert, getragen von positiven Beispielen und lokalem Wissen. Was gebraucht wird, ist eine strukturwirksame Veränderung, Beratungsnetzwerke, neutrale Dritte und konkrete Ansprechpartner*innen, die Projekte dauerhaft begleiten. 

Ein starkes zivilgesellschaftliches Engagement wurde als unverzichtbare Ressource erkannt, besonders in ländlichen Räumen, in denen sich Menschen oft eigeninitiativ organisieren. Doch Ehrenamt braucht Rückhalt, Wertschätzung und verlässliche Partnerschaften mit kommunalen Verwaltungen. Um Baukultur in diesem Kontext wirksam zu machen, muss sie als verbindendes Element zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft und Politik verstanden werden, als Prozesskultur, die langfristig denkt, lokal verankert ist und den realen Bedarf in den Mittelpunkt stellt.

Programm:

10:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde mit kurzer Einordnung der eigenen Bestandsarbeit

· Daniel Schmidt - Thüringer Aufbaubank

· Florian Krey - Thüringer Aufbaubank

· Stefanie Preikschat - Kommunale Dienstleistungs-Gesellschaft Thüringen, Stiftung Dialoglandschaften

· Klaus-Peter Uht - Stiftung Dialoglandschaften

· Marco Loredo - BauHOF e.V. Niedergrunstedt

· Elke Bergt - Baureferat Evangelische Kirche Mitteldeutschland

· Constanze Roth - Bündnis Vogtlandpioniere

· lnes Kinsky – LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt e.V.

· Klara Löchte - Architekturstudierende Bauhaus-Universität Weimar

· Janina Zucht - Architekturstudierende Bauhaus-Universität Weimar

· Katja Fischer - Stiftung Baukultur Thüringen

· Elisa Dorn - Stiftung Baukultur Thüringen

10:45 Uhr: Einblick in die neue Stiftung Baukultur Thüringen

· Katja Fischer, Architektin und geschäftsführende Vorständin der Stiftung Baukultur Thüringen

11:00 Uhr: Impuls Thüringer Kommunalmonitor 2024

· Daniel Schmidt, Thüringer Aufbaubank

11:15 Uhr: Gespräch zu Zielen & Hürden in der Bestandsarbeit

12:30 Uhr: Schlussrunde und Besprechung nächster Schritte