Neuer modularer Holzbau, Workshopserie 17.11.—08.12.

Intro

Buchbar als Online-Weiterbildung

Weiterbilden – wann, wo und wie Sie wollen!

Die Aufzeichnungen des Workshops sind online frei verfügbar.
Für die Erlangung eines Teilnahmezertifikates sind eine Registrierung und die kostenpflichtige Buchung des Kurses erforderlich! Als Zahlungsmethoden stehen Ihnen "PayPal" und "Klarna Sofort" zur Verfügung.

  • Weiterbilden, so wie es zu Ihnen passt? 100% online - 100 % flexibel!
  • Start? Jederzeit!
  • Anerkennung? Der Kurs wurde sowohl von der Architektenkammer Thüringen als auch von der Ingenieurkammer Thüringen mit Fortbildungsstunden anerkannt. Hierfür ist die Vorlage des Teilnahmezertifikates notwendig.

Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Weiterbildungsplattform:

Neuer modularer Holzbau

Mit der digitalen Fachtagung „Neuer modularer Holzbau“ am 10.09.2021 hat die Stiftung Baukultur Thüringen ein breites Publikum von über 200 Teilnehmenden ansprechen können. In drei Themenblöcken wurde das Thema Holzbau als städtisches Wirkungsfeld, als Chance im Wohnungsbau und als digitale Herausforderung vorgestellt. Die 10 Referierenden präsentierten an einem Vormittag ihre Positionen in dichter Abfolge. In drei gemeinsamen Gesprächen nach den Kurzvorträgen, ergänzt durch zugeladene Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk der Holzbau-Allianz, war in den Themengruppen ein kurzer Dialog möglich.

Eine Reihe von vier digitalen Workshops führt die Inhalte der Fachtagung weiter: Vier kurze Impulsreferate an vier Vormittagen, die jeweils von Thüringer Protagonisten aus der Holzbau-Allianz und darüber hinaus kommentiert werden, um dann ein moderiertes Gespräch gemeinsam mit max. 40 Teilnehmenden einzuleiten.

Ziel der Workshops ist die Anwendbarkeit, der Blick auf das Machbare – mit dem besonderen Blick auf Thüringen. Mit Thüringer Protagonisten zu Holzbau und Holzgestaltung soll erörtert werden, was es an Bedingungen in Thüringen bereits gibt (Förderungen, Firmen, Forschung etc.), welche Kooperationsmöglichkeiten existieren und welche es geben sollte.

Weiterbildungsformate 

Die Anmeldung ist geschlossen, da die Anzahl an Teilnehmenden in allen vier Workshops erreicht ist.

Die Workshops werden aufgezeichnet und im Jahr 2022 dann als Teil einer Seminarreihe in einem künftigen Weiterbildungsbereich der Stiftung Baukultur Thüringen im Videoformat angeboten. 

Mittwoch, 17. November 2021
Holz in der Stadt
Workshop 1

Mittwoch, 24. November 2021
Bauen und Wohnen in Holz
Workshop 2

Mittwoch, 1. Dezember 2021
Holzbauten für eine bessere Bildung
Workshop 3

Mittwoch, 8. Dezember 2021
Holz im Gewerbebau
Workshop 4

jeweils 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Anerkennung als Fortbildung
Architektenkammer Thüringen (3 FS / Workshop)
Ingenieurkammer Thüringen (3 FS / Workshop)

Eine erfolgreiche Anmeldung und die Teilnahme sind Voraussetzung für die Zertifizierung als Weiterbildung.

Veranstalterin

Stiftung Baukultur Thüringen

Telefon: +49 3643.9009370
veranstaltungen@baukultur-thueringen.de

Themen

„Holz in der Stadt“

Holzbau und Stadt: zwei Elemente, die unvereinbar zu sein scheinen. Das könnte am rustikalen Image liegen, das der Holzwohnhausbau lange selbst vertreten hat. Längst sind gute Beispiele gebaut, die zeigen, warum Holzbau in der Stadt einen festen Platz haben kann. Das sind neben den Zielen einer CO2-Bilanz z.B. auch die neuen Möglichkeiten eines leichten, modularen Bauens bei der urbanen Nachverdichtung. Aufsehenerregend sind großflächige Quartiersplanungen in München und Berlin, die den Wohnbau in Holz aus der Experimentphase in eine flächenhafte Normalität überführen wollen.

„Bauen und Wohnen in Holz“

Wohnungsbau in Holz wird dann interessant, wenn er das Sujet Einfamilienhaus verlässt. Bauen mit Holz und weiteren nachwachsenden Baustoffen kann einen Wohnungsbau voranbringen, der sich aktuellen Herausforderungen stellt: Bauen unter Kreislaufaspekten der verwendeten Materialien, ganzheitlich gedachtes wirtschaftliches Bauen sowie die Wohnraumversorgung für viele Zielgruppen, bis hin zum minimalen Raumansprüchen. Die Ergebnisse der Forschung haben die Praxis erreicht.

„Holzbauten für eine bessere Bildung“

Der Schulbau ist im Umbruch – wieder einmal. Immer wieder will Architektur als gebaute Pädagogik wirken oder sich eher zurückhalten, um auch für künftige Veränderungen und Anforderungen offen zu sein. Aktuelle Beispiele zeigen, dass in allen Größen – vom Schulcampus bis zum einzelnen Klassenraummodul – der Holzbau eine eigene Gestaltungssprache bei Bildungsbauten einführt, um eine aktuelle ‚Heimat auf Zeit‘ zu sein. Vor allem jedoch kann der Baustoff Holz zeitgemäße Aspekte, wie Vorfertigung, Flexibilität oder Selbstbauoptionen im Schulbau möglich machen.

„Holz im Gewerbebau“

Sind Gewerbebauten ein Stiefkind der Baukultur? Sie sind flächen- und mitunter emissionsintensiv. Sie bilden an Ortsrändern eine unfreiwillige Visitenkarte von Städten und Dörfern. Sie können in Gewerbegebieten als monofunktionale Unorte erscheinen und stehen manchmal für eine Amortisationsarchitektur, d.h. das Gegenteil von Nachhaltigkeit. Kann Holz den Gewerbebau entschieden aufwerten, wenn es darum geht Arbeitsorte, ein Firmen-Image oder ganze Quartiere zu gestalten?

Programm

Namenhafte Akteur*innen aus Entwurf, Planung, Forschung und Zivilgesellschaft präsentierten aktuelle Entwicklungen, Projekte und Positionen und diskutierten diese mit den Teilnehmenden per Chat und Livestream.

Moderation: Jessica Cristophe, Stephan Jung und Ulrich Wieler Stiftung Baukultur Thüringen

WS 1: Holz in der Stadt
Mittwoch, 17. November 2021

Moderation: Ulrich Wieler und Stephan Jung

09:45 Uhr

Eintritt in den Chatroom

10:00 Uhr

Anfangs-Statements

  • Ulf Rössler, dressler mayerhofer rössler, Architekten, München:
    Erfahrungen Prinz-Eugen-Kaserne München, Baugruppe ‚Kleiner Prinz‘
  • Raoul Bunschoten, Professor, TU Berlin:
    Projekt Schuhmacherquartier Berlin-Tegel, Bauhütte 4.0 
  • Tom Kaden, Professor & Geschäftsführer, Kaden + Lager, Berlin:
    Urbaner Holzbau
10:30 Uhr

Kommentar

  • Stephan Schütz,  Vert.-Prof. Dr.-Ing., Konstruktives Entwerfen und Erproben, Bauhaus-Universität Weimar
  • Lars Christoph, Architekt und Bewohner: Siedlung Sackpfeife, Erfahrungen nach 20 Jahren
11:00 Uhr

Diskussion

Fazit und moderiertes Gespräch mit den Referenten; Podium, Arbeitsphase und Dialog mit dem Publikum.

WS 2: Bauen und Wohnen in Holz
Mittwoch, 24. November 2021

Moderation: Jessica Cristoph und Stephan Jung

09:45 Uhr

Eintritt in den Chatroom

10:00 Uhr

Anfangs-Statements

  • Hans Drexler, DGJ Architektur GmbH:
    Modulares Bauen, Soziale und konstruktive Chance
  • Jens Ludloff, Professor Institut für Baukonstruktion, Univ. Stuttgart, Ludloff Ludloff Architekten:
    Touristisches Wohnen, Bsp. Thüringer Meer, Projekt SEZ Kloster
  • Klaus Günter, partner & partner:
    Cradle to Cradle, Holzbau als Schlüssel?
10:30 Uhr

Kommentar

  • Dirk Hädicke Freier Architekt, Weimar / Architekt Familienhotel Weimar
  • Tobias Wolfrum, Geschäftsführer Jenawohnen
  • Karsta Rödiger, Geschäftsführerin Ilmenauer Wohnungs- und Gebäudegesellschaft mbH
11:00 Uhr

Diskussion

Fazit und moderiertes Gespräch mit den Referenten; Podium, Arbeitsphase und Dialog mit dem Publikum.

WS 3: Holzbauten für eine bessere Bildung
Mittwoch, 1. Dezember 2021

Moderation: Stephan Jung und Ulrich Wieler

09:45 Uhr

Eintritt in den Chatroom

10:00 Uhr

Anfangs-Statements

  • Hemma Fasch und Fred Hofbauer, fasch & fuchs, Wien: 
    Holz im pragmatischen Einsatz. Das Prinzip Schulcampus
  • Erhard Botta, werk.um, Darmstadt:
    Modulschulen für die Stadt Frankfurt
  • Marika Schmidt, mrschmidt Architekten, Berlin:
    Schulbau und Schulgesellschaft
10:30 Uhr

Kommentar

  • Philipp Krebs, Prof. Entwerfen und Energieeffizientes Bauen FH Erfurt; Projekt Green Campus 
  • Erik Findeisen, Prof. FH Erfurt / Professor für Waldarbeit, Forsttechnik, Walderschließung, Forstnutzung und Holzmarktlehre an der Fachhochschule Erfurt; Vorstandsmitglied im Landesbeirat Wald und Holz Thüringen e.V.; Netzwerk „Holz-21-regio“
  • Anja Maruschky, Referatsleiterin Städtebau, Städtebau- und Schulbauförderung, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
11:00 Uhr

Diskussion

Fazit und moderiertes Gespräch mit den Referenten; Podium, Arbeitsphase und Dialog mit dem Publikum.

WS 4: Holz im Gewerbebau
Mittwoch, 8. Dezember 2021

Moderation: Stephan Jung und Ulrich Wieler

09:45 Uhr

Eintritt in den Chatroom

10:00 Uhr

Anfangs-Statements

  • Dr. Josef Trabert, Ingenieurbüro Trabert + Partner, Weimar (angefragt):
    Holzkonstruktion als Innovationsträger
  • Philip Leube, F64 Architekten PartGmbB, Kempten: 
    Holz im Gewerbebau
  • Christian Brückner / Brückner, Tirschenreuth:
    Hohes Holz, Neubau Firmenzentrale Sägewerk Ziegler 
10:30 Uhr

Kommentar

  • Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin
    Internationale Bauausstellung Thüringen Gmb
  • Antje Simon, Professorin für Ingenieurholzbau
    Fachhochschule Erfurt
  • Jan Hassan, Pollmeier Massivholz GmbH & Co.
    KG
11:00 Uhr

Diskussion

Fazit und moderiertes Gespräch mit den Referenten; Podium, Arbeitsphase und Dialog mit dem Publikum.

Zielgruppe

Die Workshopreihe ist an alle Akteure im Holzbau, in der Holzproduktion und in den planenden Berufen im Land Thüringen gerichtet. Auch sind Kommunen mit ihrer Verwaltung angesprochen, um neue aber auch alltagstaugliche Möglichkeiten des Holzbaus zu diskutieren. Die Workshops werden daher die Themenfelder „Holz in der Stadt“, „Bauen und Wohnen mit Holz“, „Holzbauten für eine bessere Bildung“ sowie Holz im Gewerbebau‘ erfassen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Akteur*innen in Thüringen und wird von der Architektenkammer und der Ingenieurkammer als Fortbildung anerkannt. Die Workshops stehen darüberhinaus allen Interessierten offen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist jedoch begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos.

Technische, planerische und klimarelevante Anregungen zum Holzbau aus Thüringen aber auch für Thüringen zu geben und zu erfahren ist das Ziel der Workshops. Zudem können sich die Teilnehmenden auch untereinander beraten und vernetzen. Die Anwendung der vermittelten Inhalte steht im Vordergrund.

Konzeption und Organsiation
Stephan Jung und Ulrich Wieler

Die Tagung und Workshops werden von der Stiftung Baukultur in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Holzbau-Allianz organisiert und durchgeführt.

Stiftung Baukultur Thüringen
Telefon: 03643 9009370
Kontakt per E-Mail

Anmeldung

Vielen Dank für Ihr Interesse! Die Anmeldung ist jetzt geschlossen, da die Anzahl an Teilnehmenden in allen vier Workshops mittlerweile erreicht ist.

Die Workshops werden aufgezeichnet und im Jahr 2022 dann als Teil einer Seminarreihe in einem künftigen Weiterbildungsbereich der Stiftung Baukultur Thüringen im Videoformat angeboten.

 Veranstalterin

 Förderer

 In Zusammenarbeit mit

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken