Visionär

Wir setzen auf Kreativität und Innovation und denken in die Zukunft. Zwei Linien sind es, die hier im Mittelpunkt stehen: der ökologische Imperativ und die digitale Revolution. Alles also, was mit Begriffen wie Klimaschutz, nachwachsenden Rohstoffen und alternativen Energien zu tun hat, sowie alles, was mit Begriffen wie Smart City, Smart Home, Building Information Modelling und verwandten Konzepten umrissen ist. Das ist auch der Weg, jene großartigen Traditionen dieses Landes nachhaltig ins Bewusstsein zu heben, die sich unter anderem im UNESCO-Weltkulturerbe spiegeln, die Wartburg als Focus des mittelalterlichen und romantischen Thüringen, die Weimarer Klassik und natürlich das Bauhaus, das vor 100 Jahren in Weimar/Thüringen gegründet wurde.

Interdisziplinär

Im Begriff der Baukultur liegt ein Appell an ganzheitliches Denken. Im Grunde liegen die eigentlichen Antworten immer zwischen den tradierten Disziplinen. Wenn von Baukultur die Rede ist, dann geht es um interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Stadtplanern, Architekten und Ingenieuren - offen und hierarchiefrei, selbstverständlich. Interdisziplinarität verlangt darüber hinaus auch die Zusammenarbeit mit Philosophen, Soziologen, Biologen, Informatikern und anderen.

Populär

Architektur ist die öffentlichste der Künste und Baukultur bedarf, vielleicht mehr als jede andere Kultur, der Resonanz in der ganzen Gesellschaft. Deshalb sucht die Stiftung Baukultur Thüringen den Dialog mit der Öffentlichkeit, welcher in diversen Formaten der Vermittlung stattfindet, einschließlich modellhafter Fallstudien, in denen das Beste des Bauens entwickelt und gezeigt werden kann.

International

Das Denken der Baukultur, der Architektur, der Stadt, der Technologien ist selbstverständlich global, das Bauen heute grenzüberschreitend. Es ist daher das Ziel der Stiftung, den europäischen und globalen Diskurs in Thüringen wirksam zu machen, die Ideen anderer zu hören und verwandte Problemstellungen, etwa die Zukunft ländlicher Räume, zu bearbeiten.

Regional

Die Stiftung arbeitet in Thüringen für Thüringen. Wir begreifen uns als ein Labor für die Modernität des Landes. Es ist unser Ziel, die Akteure und Initiativen im Land zu vernetzen und eine Art Common Sense der Baukultur im Land zu fördern. Es sollen Visionen für Thüringen entwickelt werden, einem weiten Land, dem »grünen Herzen« Deutschlands, mit kleinen Dörfern, herausragenden Städten, Weltunternehmen und großen Geistern.

Lokal

Natürlich ist der Sitz der Stiftung in Thüringen und an einem für uns programmatischen Ort: einer Ikone der modernen Architektur, dem Neufert-Haus in Weimar-Gelmeroda – einem berühmten Holzbau, den Ernst Neufert, Verfasser der weltbekannten Entwurfslehre für Architekten, 1929 als Wohnhaus gebaut hat. Wir danken der Neufert-Stiftung, dass sie uns dieses Haus zur Verfügung stellt.

Sie können uns unterstützen!

Die Stiftung Baukultur Thüringen ist eine gemeinnützige, rechtsfähige Einrichtung bürgerlichen Rechts. Sie ist seit November 2003 im Stiftungsregister des Freistaats Thüringen unter der Nummer 1222-379 eingetragen.

Die Arbeit von Stiftungen lebt vom Engagement von Stiftern und Förderern. Deshalb: Zögern Sie nicht und spenden Sie für Baukultur. DANKE.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken