Mit dem internationalen Ideenwettbewerb „Landgut 2050 · vernetzt – mobil - digital“ suchte die Stiftung nach Visionen und Strategien zur Zukunft des ländlichen Lebens und Wohnens, beispielhaft an drei Thüringer Standorten, die stellvertretend für zahlreiche Gemeinden und Städte in ganz Europa stehen können.
Die Aufgabenstellung des Ideenwettbewerbs war offengehalten und wandte sich bewusst in mehreren Fachdisziplinen an erfahrene Profis, Absolvent*innen und Studierende. Entsprechend bunt war die Resonanz.
Insgesamt vertieften sich 19 Teams in die aktuelle Lage der drei Standorte Lauscha (Kreis Sonneberg), Stützerbach (Stadt Ilmenau) und Urleben (Unstrut-Hainich-Kreis), die wunderschön eingebettet im Thüringer Schiefergebirge, im Biosphärenreservat Thüringer Wald bzw. im Thüringer Becken liegen. Mit ihrer Bausubstanz verweisen sie auf eine bewegte Geschichte. Dennoch haben sich in den letzten Jahren zunehmend entvölkert.
Preisträger*innen
Vergeben wurden:
- zwei gleichwertige erste Preise
- zwei Anerkennungen
- zwei gleichwertige erste Preise in der Sektion Studierende
Preisträger*innen
-
BUDCUD, Kraków; naito, Dresden; Salem New Vernacular
1. Preis, Ideenwettbewerb »Landgut 2050«
-
KOPPERROTH, Berlin; Prof. Alex Wall, Berlin Hallo Urleben
1. Preis, Ideenwettbewerb »Landgut 2050«
-
PASEL-K architects, Berlin; Veldacademie, Rotterdam Gut.Land.Leben
Anerkennung, Ideenwettbewerb »Landgut 2050«
-
Frank Görge und Carola Görge, Hamburg Hofgemeinschaften
Anerkennung, Ideenwettbewerb »Landgut 2050«
Engere Wahl
Preisträger*innen Kategorie Studierende
Weitere Einreichungen
in alphabetischer Reihenfolge

Von der Mitte aus
- Arbeitsgemeinschaft Belzacq, Belzacq, Gola, Schlott Stuttgart / Deutschland
Dipl.-Ing. FH Architektur / M.A. Architecture Dominic Belzacq
M.Eng. Landschaftsarchitektur / M.Sc. Urbanistik Christophe Belzacq
Dipl.-Ing. Architektur Patricia Gola
M.A. Kunstgeschichte Isabell Schlott
Download:
Preisgericht
Unter dem Juryvorsitz von Prof. Dr. Gerd Zimmermann (Präsident der Stiftung) beurteilte eine international besetzte Jury der u. a. auch Vertreter der drei Kommunen angehörten, die Einreichungen nach ihrem Strategievermögen, eine aktive Bewohnerschaft in eine positive Veränderung einzubeziehen - ein Mehrwert für alle Beteiligten.
Preisrichter*innen
- Frank Baumgarten, Vorstand der Stiftung Landleben, Kirchheilingen
- Frank Emrich, Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V., Erfurt
- Ignacio Borrego, Prof. Dr. Architekt, Madrid/Spanien in Vertretung für
Arturo Franco, Architekt, Prof. Dr., Escuela Técnica Superior de Arquitectura de Madrid/Spanien - Tobias Haag, Dipl.-Ing., Architekt, IBA Thüringen GmbH, Apolda
- Silvia Hennig, neuland21, Berlin
- Sarah Laubenstein, Leiterin des Ministerbüros in Vertretung für Benjamin-Immanuel Hoff, Prof. Dr., Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Erfurt
- Sigrun Langner, Prof. Dr.-Ing., Professur für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Bauhaus-Universität Weimar
- Elisabeth Leitner, Dipl.-Ing. Dr. Techn., Professur Architektur, FH Kärnten, Spittal/Österreich
- Frank Juffa, Ortsteilbürgermeister der Stadt Stützerbach
- Gerd Zimmermann, Prof. em. Dr.-Ing., Präsident der Stiftung Baukultur Thüringen, Weimar
- Norbert Zitzmann, Bürgermeister der Stadt Lauscha
Stellvertretender Preisrichter
- Stephan Jung, Dr.-Ing., Architekt, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Baukultur Thüringen, Weimar
Sachpreisrichter
- Peter Dehne, Prof. Dr., Professur für Planungsrecht/Baurecht an der Hochschule Neubrandenburg
- Stefan Kämper, Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) beim BMLE
Vorprüfer*innen
- Ulrich Wieler, Dr.-Ing., Architekt, Fachberater der Stiftung Baukultur Thüringen
- Ulla Schauber, Projektleiterin „Plattform Wohndebatte“ der Stiftung
Baukultur Thüringen - Katja Gehlfuß, Projektmanagerin der Stiftung Baukultur Thüringen
- Julius Simon, stud. Mitarbeiter der Stiftung Baukultur Thüringen
Vorstellung der Wettbewerbsstandorte
Termine
-
Online-Einreichung
Ideenwettbewerb »Landgut 2050«
Freitag, 10.07.2020–Montag, 12.10.2020
weiterlesen -
Erste Rückfragerunde
Ideenwettbewerb »Landgut 2050«
Donnerstag, 30.07.2020
weiterlesen -
Zweite Rückfragerunde: Kolloquium
Ideenwettbewerb »Landgut 2050«
Dienstag, 25.08.2020, 10:00
weiterlesen -
Abgabe Verfassererklärung
Ideenwettbewerb »Landgut 2050«
Montag, 19.10.2020
weiterlesen -
Preisgerichtssitzung
Ideenwettbewerb »Landgut 2050«
Donnerstag, 05.11.2020–Freitag, 06.11.2020
weiterlesen -
Preisverleihung
Ideenwettbewerb »Landgut 2050«
Freitag, 20.11.2020
weiterlesen
News
-
Ideenwettbewerb „Landgut 2050“ – Ergebnis
Strategien für die Zukunftsentwicklung im ländlichen Raum
weiterlesen