|
|
Newsletter November 2021
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
die Ziellinie ist in Sicht, schemenhaft ist 2022 darauf zu erkennen. Auch die Stiftung steuert derzeit in vielen Projekten auf das große Finale zu. Intensiv haben das Team und eine Vielzahl von Partnerinnen und Partnern an einer Reihe von neuen Initiativen für Sie und Thüringen gearbeitet. Dabei wurden die Formate und Werkzeuge, in denen wir denken, uns austauschen, erfahren und lernen, kontinuierlich weiterentwickelt. Das Digitale und das Physische sind im Entwurf und im Bau seit Jahrzehnten vereint. Unser Wunsch, aus Weimar mit ganz Thüringen und darüber hinaus in Kontakt zu treten, hat uns dazu animiert, die Stiftung in den letzten beiden Jahren konsequent zu einer digitalen Plattform auszubauen. Dabei war unser Ziel, in und durch die Projektarbeit die Vielschichtigkeit der Gestaltung und des Bauens erfahrbar zu machen, und zwar für jeden: die neue Webseite der Stiftung Baukultur Thüringen, die Ausstellung «Wohnschau Thüringen», das Programm Visionäre der Baukultur mit seinen digitalen Veranstaltungen oder das neue Weiterbildungsangebot sind einige der Ergebnisse dieser Herangehensweise.
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und lade Sie recht herzlich zu den kommenden Veranstaltungen ein.
Ihr Stephan Jung
Geschäftsführender Vorstand
Stiftung Baukultur Thüringen |
|
Ausstellung «Wohnschau Thüringen»
|
Einladung zur Wohnschau, Bild: SBT | Stephan Jung
|
Die Wohnschau Thüringen ist eine Ausstellung – und noch viel mehr. Eröffnet wird sie am 2.12.2021 um 16:30 Uhr in einer digitalen Vernissage. Zu sehen sind die Materialien aus gut zwei Jahren Arbeit am Thema der Zukunft des Wohnens und Bauens in Thüringen: 7 Beispiele guter Wohnpraxis, 2 fotografische und 1 textlicher Essay, 9 Thesen zum Wohnen inklusive Handlungsempfehlungen, eine Reihe von Interviews, 3 Wohnbaublätter und zahlreiche Vorträge in Form von Videomaterial.
On Top gibt es Ausblicke in die nahe Zukunft: durch modellhafte Entwürfe und Projekte sowie durch zwei Kolloquien im Verlauf der Ausstellung. Das alles und noch viel mehr können Sie vom 3. bis 17. Dezember 2021 in der Neufert-Box in Weimar Gelmeroda besichtigen sowie auf dem Endgerät ihrer Wahl in Form eines digitalen Ausstellungsprojekts im World Wide Web erfahren. Wir bitten für den Besuch der Neufert-Box um Voranmeldung unter veranstaltungen@baukultur-weimar.de.
Nähere Informationen finden sie hier zu: Vernissage, Ausstellung und Kolloquien. |
|
Visionäre der Baukultur
|
Visionäre der Baukultur, Projektseite, Bild: Stiftung Baukultur Thüringen
|
2020 haben wir mit dem Aufbau des Programms «Visionäre der Baukultur» begonnen. Eines der Ziele der Visionäre ist es, zu vermitteln, dass Baukultur niemals stillsteht, sondern kontinuierlich entsteht. Es geht um das Erkennen des Besten und Erfinden des Zukunftsfähigen. Mit der neuen Projektseite der Stiftung wurde ein Bereich geschaffen, in dem die verschiedenen Formate und Veranstaltungen des Programmes präsentiert werden. Künftig sollen die Formate und Veranstaltungsreihen entlang der thematischen Linien der Stiftung kontinuierlich weiter ausgebaut werden.
Haben Sie von etwas beizutragen, dass unsere Projekte betrifft, oder von etwas, dass einfach Ihr Interesse geweckt hat? Dann ist das Programm «Visionäre der Baukultur» ein möglicher Rahmen, um sich darüber auszutauschen und davon zu berichten. Schreiben Sie uns unter info@baukultur-thueringen.de. |
|
Neuer Modularer Holzbau - Workshopserie
|
Workshopserie "Neuer modularer Holzbau", Bild: Stiftung Baukultur Thüringen
|
Eine Reihe von vier digitalen Workshops führt die Inhalte der Fachtagung weiter: Drei kurze Impulsreferate an vier Vormittagen, die jeweils von Thüringer Protagonisten aus der Holzbau-Allianz und darüber hinaus kommentiert werden, um dann ein moderiertes Gespräch gemeinsam mit ca. 40 Teilnehmenden einzuleiten.
Ziel der Workshops ist die Anwendbarkeit, der Blick auf das Machbare – mit dem besonderen Blick auf Thüringen. Mit Thüringer Protagonisten aus Holzbau und der Wertschöpfungskette Holz wird aktuell in den laufenden Workshops erörtert, was es an Bedingungen in Thüringen bereits gibt (Förderungen, Firmen, Forschung etc.), welche Kooperationsmöglichkeiten existieren und welche es geben sollte.
Am 17. und 24. November fanden die ersten beiden Workshops statt. Am 01. und 08. Dezember gibt es die nächsten beiden.
Weitere Informationen finden Sie hier. |
|
Work in progress: Weiterbildung
|
Sie haben eine Veranstaltung verpasst, möchten sich aber noch zu dem Thema informieren? Oder Ihr Terminplan lässt es nicht zu? Diese und andere Überlegungen haben wir in unsere Arbeit am Weiterbildungsportal einbezogen. Ende 2021 ist es nun endlich so weit und wir werden den neuen Bereich zur Weiterbildung präsentieren können. Zunächst werden wir zwei thematische Linien fokussieren: das Thema Wohnen und den notwendig gewordenen Wandel im Bauen anhand des modernen Holzbaus. Dabei versuchen wir nicht nur, die planenden Disziplinen, Architekt:innen und Ingenieur:innen sowie die Auftraggeber:innen anzusprechen, sondern darüber hinaus alle Nutzerinnen und Nutzer, die in einem grundlegenden Sinne etwas vom Bauen, von Architektur verstehen müssen. |
|
|
|
Nächste Termine
02.12.2021 in Weimar-Gelmeroda
veranstaltet von: Stiftung Baukultur Thüringen
|
03.12.2021–17.12.2021 in Weimar-Gelmeroda
veranstaltet von: Stiftung Baukultur Thüringen
|
17.11.2021–08.12.2021
veranstaltet von: Stiftung Baukultur Thüringen
|
09.12.2021–15.12.2021
veranstaltet von: Stiftung Baukultur Thüringen
|
alle Termine
|
|
|