|
|
Newsletter September 2021
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
am 14. Juli 2021 wurde im Kreis Ahrweiler gegen 20:45 Uhr die Skala zum Messen des Pegels der Ahr beim Stand von 5,75 m weggerissen. Das Mainzer Landesamt für Umwelt hatte gegen 20:00 Uhr eine Flutwelle von 7 Metern angekündigt. Die tatsächlichen Pegelstände dieses 85,1 Kilometer langen Nebenflusses des Rheins lassen sich nur durch Computersimulationen errechnen, da keine der existierenden Messskalas entlang der Ahr ausreichte.
Knapp zwei Monate später, am 10. September 2021, dem Tag der Preisverleihung im neuen Thüringer Staatspreis für Baukultur und der Fachtagung „Neuer modularer Holzbau“ im neuen Projekt Woodland, stimmte der Bundesrat für das größte Hilfspaket der bundesdeutschen Geschichte. 30 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren in den Wiederaufbau fließen, berichtete Mitglied des Bundesrates und Thüringer Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff auf der Preisverleihung. Eine gute Nachricht für die Bewohnerinnen und Bewohner der betroffenen Regionen, aber auch ein Weckruf, vielleicht einer der letzten, für uns alle.
Die Klimakrise wird zur zentralen Herausforderung unserer Generation und nicht nur dieser, auch der folgenden Generationen. Mit Gestaltung haben wir ein Werkzeug, um zu einem neuen Gleichgewicht zwischen uns und dem Planeten Erde zu gelangen, das ist leider ein allzu gut gehütetes Geheimnis! Das neue Projekt Woodland, die Plattform Wohndebatte und andere Projekte der Stiftung Baukultur Thüringen nehmen sich diesen Umstand zum Anlass und fokussieren die notwendig gewordene Revolution im Bauen.
Sie sind alle herzlich eingeladen, an den Formaten und Projekten der Stiftung aktiv teilzunehmen. Die vor uns liegende Aufgabe bedarf unser aller Aufmerksamkeit.
Mit meinen besten Grüßen,
Stephan Jung
Geschäftsführender Vorstand
Stiftung Baukultur Thüringen |
|
Feierliche Preisverleihung
|
Preisverleihung Thüringer Staatspreis für Baukultur mit Chef der Staatskanzlei am 10. Sept. 2021, Bild: Jannis Uffrecht, Weimar
|
Die Preisträger stehen fest!
Thüringer Staatspreis für Baukultur 2020/2021 sowie die Sonderpreise und Medaillen! Das Hörsaalgebäude „Green Campus“ der Fachhochschule Erfurt erhält den Thüringer Staatspreis für Baukultur 2020/2021. Der Staatspreis für Baukultur sowie Sonderpreise und Medaillen wurden am Freitag, 10. September 2021 in einer festlichen Preisverleihung in Weimar durch Thüringer Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff feierlich vergeben.
Nicht nur das Preisverfahren ist neu, sondern auch das Erscheinungsbild desselben. Den dazugehörigen Gestaltungswettbewerb für Preisobjekt, Medaillen, Logos, Label und was ein Preis sonst noch benötigt, entwarf der Weimarer Gestalter Eric Jentzsch.
Glückwunsch an alle! |
|
Woodland
|
Butze, Ausblick, Bild: Jörg Jacobi
|
Was ist Woodland?
Woodland (/ˈwʊdlənd/) ist ein fiktives Land auf dem Planeten Erde. Es besteht aus einem einzigen großen Wald. Einem Wald, in welchem Bäume verschiedener Arten in unterschiedlichen Abständen wachsen. In einigen Punkten wachsen diese Bäume dicht nebeneinander, im größten Teil von Woodland jedoch werden die Abstände zwischen den Bäumen größer und der Wald formt offene Habitate mit reichlich Sonnenlicht. Hier ernährt und unterstützt der Wald von Woodland einen Unterwuchs aus Buschwerk, Gräsern, verschiedenen Pflanzen sowie die Bewohner von Woodland. Dort, wo es nötig ist, errichten diese Bewohner aus nachwachsenden Rohstoffen mit größtem handwerklichem Geschick und unter Benutzung der neuesten digitalen Werkzeuge alle notwendigen Gebäude, sowie einen Großteil der Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Zwischen den so entstehenden Gebäuden und den sie umgebenden Bäumen des großen Waldes von Woodland existiert ein Zustand der gegenseitigen Empathie.
Woodland - die Zukunft des Bauens |
|
Bauantrag Das100 gestellt
|
Das100, Diagram Konstruktion August 2021, Bild: Almannai Fischer: Reem Almannai, Florian Fischer Architekten PartG mbB, München
|
Der Bauantrag für das Projekt Das100 wurde, nach einem für alle Beteiligten des Projektteames arbeitsreichen Sommer, Mitte August 2021 eingereicht. Die anstehenden einhundertjährigen Jubiläen des Bauhauses sowie des Musterhauses „Haus am Horn“ wurden bereits 2016 vom Studierendenwerk Thüringen zum Anlass genommen, um ein Bauvorhaben anzugehen, dessen Anspruch es ist 100% sozial, 100% nachhaltig und 100% digital zu sein. Dieser Anspruch bildete die Grundlage eines offenen, internationalen Architekturwettbewerbs, durchgeführt von der Stiftung Baukultur Thüringen. Die Entscheidung für den Holzbau und für das Experimentieren mit neuen Wohnformen hat angesichts des Klimawandels eine noch größere Bedeutung erlangt.
Die Stadt Weimar wurde sowohl als Jurymitglied in das Wettbewerbsverfahren, als auch in den weiteren Planungsprozess eingebunden. Der Freistaat Thüringen unterstützt dieses IBA Projekt als besonderes Modellvorhaben.
Der neueste Stand des Projektes wurde nun vom Büro Almannai und Fischer in der von der Stiftung organisierten Fachtagung „Neuer modularer Holzbau“ ausführlich präsentiert. Das100 hat das Potential uns bei einer Vielzahl von Themen in die Zukunft zu katapultieren.
Das100 – Wohnhaus für Studierende |
|
Ausgezeichnet!
|
Webseite, Ausgezeichnet!, Bild: Stiftung Baukultur Thüringen
|
Der neue Bereich „Ausgezeichnet!“ der Internetseite der Stiftung präsentiert hervorragenden Beiträge der Architektur und Ingenieurbaukunst. Neben Projekten aus den Wettbewerben Das100, X Neue Ferienhäuser modellhaft bauen oder LandGut 2050, welche sich das Thüringen von morgen vorstellen, werden die Preisträger aus den Baukulturpreisen und Staatspreisen durch Fotos, Pläne, Filmbeiträge und Texte präsentiert. Seit kurzem finden Sie hier auch die Beiträge aus dem „Thüringer Staatspreis für Baukultur 2020/2021“. Schauen Sie einmal vorbei.
Digitale Ausstellung „Ausgezeichnet!“ |
|
Wohnbaublatt erschienen
|
Wohnbaublatt Nr. 3, Bild: SBT | Stephan Jung
|
Wir freuen uns, die dritte Ausgabe des Periodikums der Plattform Wohndebatte als digitale Ausgabe zu präsentieren. Schwerpunkt des im August 2021 erschienenen Wohnbaublatts Nr. 3 ist die Frage, wie das Wohnen in ländlichen Räumen in Zukunft aussehen kann. Anlass sind die Themen, Fragestellungen und beispielhaften Ergebnisse des Ideenwettbewerbs „Landgut 2050“.
Warum gerade die drei Kommunen Lauscha, Stützerbach und Urleben ausgewählt wurden, welche verschiedenen Themen von den Einreicherinnen und Einreicher ins Visier genommen wurden und was für die Debatte um das Wohnen in Thüringen folgen kann, all das ist im Wohnbaublatt Nr. 3 nachzulesen.
Wohnbaublatt #3 |
|
|
Aktuelle News
Der Preis geht an das Team aus Planer:innen und den Auftraggeber Landesamt für Bau und
Verkehr für das mobile Hörsaalgebäude in Holzbauweise in Erfurt!
Bild: Jannis Uffrecht, Weimar
|
|
|
Infrastrukturminister Benjamin-Immanuel Hoff gibt die "Engere Wahl" bekannt!
Bild: Entwurf / Eric Jentzsch
|
|
|
Mitteilung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft
Bild: Eric Jentzsch
|
|
|
Die Wohnschau Thüringen ist eine Ausstellung – und noch viel mehr und zu sehen bis Freitag, 17. Dezember 2021!
Bild: Thomas Müller, Weimar
|
|
|
alle News
|
|
|
|