|
|
Newsletter August 2020
|
|
Dr. Stephan Jung, Bild: Sabrina Colombo
|
Sehr geehrter Damen und Herren,
heute lesen Sie die erste Ausgabe des neuen Newsletters der Stiftung Baukultur Thüringen. Zukünftig werden wir Sie so über neueste Projekte, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informieren.
Diese Mail, die Sie wahrscheinlich auf ihrem Smartphone, Tablet oder Computerbildschirm lesen, ist zusammen mit der neu gestalteten Internetseite einer der ersten Schritte einer neuen Phase der Stiftungsarbeit, in welcher wir Sie nicht nur an den Stiftungssitz nach Gelmeroda mit dem Neufert-Haus und Kubus im bezaubernden Garten einladen, sondern Sie auch verstärkt über digitale Medien und Räume zu baukulturellen Themen informieren möchten. |
|
Hierzu arbeiten wir kontinuierlich an einem innovativen und gehaltvollen Menü. Als Aperitif empfehle ich Ihnen die Lektüre unserer Wohnbaublätter, welche Sie auf unserer Internetseite in digitaler Form finden. Als Hauptgericht schlage ich Ihnen unsere Wohnbaukonferenz vor, auf der wir mit Ihnen und geladen Experten Themen des »Zusammenwohnens« diskutieren möchten. Als Dessert schließlich sind Sie eingeladen Ihre Vorschläge zur Zukunft des Wohnens in Thüringen beim Ideenwettbewerb »Landgut 2050« einzureichen und so aktiv am baukulturellen Diskurs teilzunehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Meinungen und Ideen!
Ihr Stephan Jung
Vorstand
|
|
Internationaler Ideenwettbewerb
|
10.07. bis 12.10.2020
Landgut 2050 - vernetzt · mobil · digital
Thema des international ausgeschriebenen Wettbewerbs ist die Zukunft der Kleinstädte und ländlichen Gemeinden in Thüringen. Im Fokus stehen die drei Orte Lauscha, Stützerbach und Urleben, die für einen notwendigen Wandel im Ortszusammenhang stehen. Der Wettbewerb soll einen Ort neu besetzen und zusätzlich einen innovativen Schritt mit breiter Wirkung auslösen. Gefragt sind Lösungen, die die heutigen Ansprüche der Vernetzung, Klimaanpassung oder Ressourcenschonung erfüllen und dabei nachbarschaftlich, solidarisch, bezahlbar, wirtschaftlich tragfähig und bedürfnisgerecht für Generationen sein können.
Der Wettbewerb richtet sich an folgende Fachgebiete: Architektur, Gestaltung, Kunst, Bauingenieurswesen, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadt- und Raumplanung, Sozialplanung, Soziologie, Philosophie, Verkehrsplanung.
Weitere Informationen unter: wohndebatte-thueringen.de
|
Ideenwettbewerb »Landgut 2050« | Wettbewerbsort »Stützerbach«, Bild: SBT | Katja Gehlfuß
|
|
Konferenz und Workshops
|
11.09.2020 | 21. bis 24.09.2020
Zusammenwohnen
Bezahlbarer Wohnraum · gemeinwohlorientierte Wohnprojekte · Konzeptverfahren
Die zweite Wohnbaukonferenz der »Plattform Wohndebatte« fokussiert ihr Themenspektrum auf neue Wohnformen, Quartiersprojekte, Steuerungsinstrumente und Gestaltungskompentenz in Klein- und Mittelstädten, so wie sie in Thüringen zahlreich vertreten sind.
Namhafte Akteur*innen aus Planung, Forschung und Zivilgesellschaft präsentieren dazu aktuelle Entwicklungen, Projekte und Positionen und diskutieren per Chat und Livestream mit den Teilnehmer*innen.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, eine Voranmeldung allerdings notwendig.
Die Architekten- und Ingenieurkammer Thüringen erkennen Konferenz und Workshops mit Fortbildungsstunden an.
Anmeldung und weitere Informationen unter: wohndebatte-thueringen.de
|
|
Die Stiftung Baukultur Thüringen sucht...
|
Projekte / Initiativen in Thüringen,
die sich beispielsweise engagieren für
- die Arbeit in der Dorf- und Stadterneuerung,
- die Gestaltung konkreter Plätze, Straßenräume und öffentlicher Bauten,
- die strategischen Überlegungen bei der Entwicklung von Neubaugebieten,
- die Pflege von Baudenkmälern,
- die Umnutzung von Leerständen,
- die Aufarbeitung der Siedlungsgeschichte,
- die kompetente Beratung von Bauherren,
- oder das Experimentieren mit partizipativen Planungsprozessen.
Das konkrete Anliegen der Stiftung ist der Aufbau eines Thüringer Netzwerkes all jener, die einen Beitrag zum guten Planen und Bauen in Thüringen leisten wollen, verbunden mit der Entwicklung eines regelmäßigen Erfahrungsaustausches, der Präsentation von Best-Practice-Beispielen auf der Webseite der Stiftung sowie der Etablierung einer ernstzunehmenden Qualitätsdebatte über Baukultur.
Mehr Informationen unter: Netzwerk
Werkstudent*in
Wir suchen ab September 2020 eine*n engagierte*n Werkstudent*in zur Unterstützung bei der Produktion von mehreren Kurzfilmen und der Weiterentwicklung unser Website mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 10 Stunden.
Mehr Informationen unter: |
|
Publikationen der Stiftung
|
Wohnbaublätter, Bild: SBT | Stephan Jung
|
Wohnbaublätter
In den Ausgaben der »Wohnbaublätter« werden Themen aufgegriffen, die aktuell im Freistaat Thüringen bzw. bundesweit zum Thema »Wohnen« diskutiert werden.
Das Wohnbaublatt Nr. 1 stellt die erste Wohnbaukonferenz »Neues Wohnen denken« und das Thema »Holzbau« in den Fokus der Ausgabe.
Download unter: Wohnbaublatt Nr. 1
Das Wohnbaublatt Nr. 2 setzt den Schwerpunkt auf Themen und Beispiele nachhaltiger Innen- und Bestandsentwicklung, die vor allem dem Wohnen zugutekommen. Der Blick gilt jenen Lösungen, die alte Gebäude innovativ wieder marktgängig machen und das Wohnen im Bestand positiv bewerben.
Download unter: Wohnbaublatt Nr. 2
|
|
Publikation | Thüringen Baukultur Tourismus, Bild: Stiftung Baukultur Thüringen
|
Thüringen Baukultur Tourismus.
Der Arbeitsbericht dokumentiert den Wettbwerb »XS. Neue Ferienhäuser modellhaft bauen«, ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Baukultur Thüringen und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen.
Gesucht wurden Vorschläge für eine Ferienarchitektur, die lokale und regionale Ressourcen nutzt, die einen sensiblen Umgang mit der Natur verkörpert, die gestalterische Maßstäbe setzt und ein technisches und digitales Bewusstsein vermittelt. Dabei folgte der Wettbewerb der Idee der kleinen Dimension, denn auch ein kleines, individuell entwickeltes Haus kann ein wirksamer und vorbildlicher Beitrag zum Bauen unserer Zeit sein.
Download unter:
Thüringen Baukultur Tourismus
|
|
Weitere Publikationen
|
Baukulturbericht 2020/21
Der Baukulturbericht 2020/21 »Öffentliche Räume« thematisiert Bedingungen und Herausforderungen für lebendige und vielfältige öffentliche Räume. Angesichts des klimatischen und demografischen Wandels und angesichts neuer Mobilitätsformen geht es um die Frage, wie Plätze, Verkehrsflächen, Grünanlagen und andere frei zugängliche Orte zukunfts- und menschengerecht neu- oder umgestaltet werden können. Der Bericht liefert Ergebnisse aus Bevölkerungs-, Kommunal- und IHK-Umfragen und zeigt gute Beispiele aus der ganzen Republik. Außerdem bietet er Handlungsempfehlungen, die sich an Politik, Planende, Bauschaffende, Nutzende und Kommunen richten.
Hrsg: Bundesstiftung Baukultur / Link
|
|
Baukultur braucht Bildung!
Das Handbuch informiert über das große Potential und über neue Strukturen der baukulturellen Bildung. Vorgestellt werden 17 Initiativen und Projekte sowie Beispiele aus dem Ausland. Das Handbuch richtet sich an alle Interessierten, an Planende und Bauschaffende und insbesondere an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die sich für die baukulturelle Bildung einsetzen oder dies tun möchten.
Hrsg: Bundesstiftung Baukultur / Link
|
|
|
|