Thüringer Staatspreis 2017 für Ingenieurleistungen geht 2017 an SETZPFANDT Beratende Ingenieure aus Weimar

Am 16. November wurden im Bürgerhaus Nordhausen die besten Ingenieurleistungen mit dem Thüringer Staatspreis prämiert. Der Thüringer Staatsekretär für Infrastruktur und Landwirtschaft Dr. Klaus Sühl sowie der Präsident der Ingenieurkammer Thüringen Elmar Dräger überreichten die Auszeichnungen. Den ersten Preis erhielten „SETZPFANDT Beratende Ingenieure“ aus Weimar für ihre Fußgänger- und Radwegbrücke über die Zwickauer Mulde.

img 1

img 2

Birgit Keller, Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft und Schirmherrin des Preises:
»Der Thüringer Staatspreis für Ingenieurleistungen zeigt, wie spannend Technik in der praktischen Anwendung im Bau ist und gibt einen Eindruck der Leistungen, die Thüringer Ingenieure in der Baukultur erbringen.«

»Wir haben in diesem Jahr das Thema Holzbau aufgewertet. Holz als Baustoff wird immer beliebter und spielt im waldreichen Thüringen eine wichtige Rolle. Das Bauen mit regionalem Holz stärkt die heimischen Wertschöpfungsketten und sichert Arbeitsplätze. Bis zu 40.000 Menschen arbeiten im Bereich Forst und Holz im Freistaat, insbesondere im ländlichen Raum. Als natürlicher nachwachsender Rohstoff leistet Holz zudem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz im Bau«, so die Ministerin weiter.

img 3

Elmar Dräger, Präsident der Ingenieurkammer Thüringen:
»Ein nicht unwesentlicher Anteil der eingereichten Wettbewerbsbeiträge setzt sich mit gebauter Umwelt auseinander und macht eindrucksvoll deutlich, dass auch der Berufsstand der Ingenieurinnen und Ingenieure den Anspruch hat, sich für die Belange der Baukultur einzusetzen. Dem Ziel, das u. a. Gebäude und Verkehrsbauwerke von der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen werden und zunehmend für die gebaute Umwelt sensibilisiert wird, kann damit Rechnung getragen werden.«

HINTERGRUND
Ausgelobt vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und der Ingenieurkammer Thüringen, würdigt der Preis bereits zum fünften Mal herausragende Leistungen der Ingenieurbaukunst. Ziel des Preises ist es, die Faszination für Technik im Land zu wecken und den bedeutenden Anteil der Ingenieurinnen und Ingenieure an der baukulturellen Entwicklung in den Mittelpunkt zu stellen. Über die Vergabe des mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Preises entschied eine interdisziplinär besetzte Jury, die drei Preise und einen Sonderpreis aussprach.

img 4

Der Juryvorsitzende Prof. Jürgen Ruth von der Bauhaus-Universität Weimar würdigte die Varianz der Arbeiten, die vom Einfamilienhaus bis zur Großbrücke reichte. Bei der Beurteilung und Prämierung von insgesamt 13 eingereichten Arbeiten war entscheidend, wie sehr in den Projekten Konstruktion, Technik und Gestaltung ineinanderflossen und ob daraus ein schlüssiges und funktionierendes Werk entstand. In der Ausschreibung wurden Bauherren und Auftraggeber bewusst angesprochen und damit die Idee unterstrichen, dass der Preis auch für gute Akteurskonstellationen steht. Erstmals wurde 2017 das Thema Holzbau als Sonderpreis in den Staatspreis integriert und erfuhr damit eine Aufwertung. Der Sonderpreis wird künftig zum festen Bestandteil der Thüringer Staatspreise.


PRÄMIERT WURDEN

1. Preisträger (10.000 €)

img 5

img 6

Fußgänger- und Radwegbrücke über die Zwickauer Mulde bei Glauchau-Wernsdorf, Sachsen
Konstruktion und Bau eines Brückentragwerks

Bauherr: Große Kreisstadt Glauchau
Planung: SETZPFANDT Beratende Ingenieure, Weimar

2. Preisträger (3.000 €)

img 7

Bürgerhaus mit Stadtbibliothek und Ratssaal in Nordhausen
Konstruktiver Aufbau und Tragwerk

Bauherr: Stadt Nordhausen
Planung: Ingenieurbüro Dr. Krämer GmbH, Weimar

3. Preisträger (2.000 €)

img 8

Busumsteigepunktes „Erfurter Kreuz“ in Arnstadt
Konstruktion und Bau eines Dachtragwerkes, Freibereichsgestaltung, Lichtplanung

Bauherr: Stadt Arnstadt
Planung: IGS Ingenieure GmbH & Co. KG, Weimar
freiraumpioniere | landschaftsarchitekten gbr, Weimar
mbp – lichtplanende ingenieure, Weimar

Sonderpreis Holzbau (5.000 €)

img 9

Mehrstöckiges Mehrfamilienhaus in Holzbauweise Wilhelm-Külz-Straße, Weimar

Bauherr: UTB Projektmanagement GmbH, Berlin
Planung: KOOP Architekten & Ingenieure, Weimar
SGHG Planungs- & Prüfgesellschaft Bautechnik mbH, Jena

Weitere Einreichungen

img 10

Die Schlussworte zur Festveranstaltung sprach Prof. Gerd Zimmermann, Präsident der Stiftung Baukultur Thüringen.

img 11

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Nordhäuser Klarinettentrio (Masanori Kobayashi, Stephan Uhl und Hiroki Ito)

Die prämierten Arbeiten wurden erstmals öffentlich zur Preisverleihung am 16. November in einer Ausstellung präsentiert und werden noch bis 30. November im Bürgerhaus Nordhausen zu sehen sein. Danach macht die Wanderausstellung im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (Dezember 2017) sowie in der Ingenieurkammer Thüringen (Januar 2018) Station.

Mit dem Bürgerhaus Nordhausen wurde für die Preisverleihung ein Veranstaltungsort gewählt, der im vergangenen Jahr bereits mit dem Staatspreis für Architektur und Städtebau und in diesem Jahr mit dem Staatspreis für Ingenieurleistungen (2. Preis) ausgezeichnet wurde.


DIE JURY

Die Jury unter Vorsitz von Prof. Jürgen Ruth war interdisziplinär besetzt und damit sowohl für Ingenieursleistungen als auch für Verwendungen im Holzbau gewappnet:

  • Mario Lerch, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
  • Elmar Dräger, Präsident der Ingenieurkammer Thüringen
  • Prof. Gerd Zimmermann, Präsident der Stiftung Baukultur Thüringen
  • Rechtsanwältin Bettina Haase, Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e. V.
  • Andreas Losekamm, stellvertretender Vorsitzenden im Landesbeirat Holz Thüringen
  • Prof. Jürgen Ruth, Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre an der Bauhaus-Universität Weimar
  • Prof. Antje Simon, Professur Ingenieurholzbau an der Fachhochschule Erfurt


WEITERE INFORMATIONEN:

Detaillierte Informationen zu Preisträgern und Einreichern erhalten Sie unter:
www.tmil.info
www.ikth.de
www.baukultur-thueringen.de

Zum Preis erschien eine Broschüre, die über die Pressestelle des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft bezogen werden kann.
Kontakt: presse@tmil.thueringen.de

PRESSE:

Meta-Informationen

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken