Das Reformationsjahr 2017 • Ein Gesprächsanlass
Das Kolloquium - veranstaltet von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), der Thüringer Landesregierung, der Bundesstiftung Baukultur, der Stiftung Baukultur Thüringen und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen - findet am 7. und 8. Juli 2017 im Kloster Volkenroda statt.
Mit seinem Programm knüpft das Kolloquium an voraus gegangene Tagungen und Veranstaltungen an, die der Kirche im baulichen Wandel eine Plattform geben. Mit dem Veranstaltungsort in Thüringen nehmen die Veranstalter nun die Anliegen der Kirchenbauten in den neuen Bundesländern auf, die unter einem besonderen Transformationsdruck zu stehen scheinen. An Fallbeispielen wird gezeigt, was in der Metamorphose von Kirchenbauten heute möglich und denkbar ist. Voraussetzung dafür ist die Klärung der Frage, welche Bedeutungen Kirche in der Gesellschaft einerseits und in Städten und Dörfern anderseits mit- und voranbringt.
Die Veranstaltung blickt im ersten Thementeil auf die Bedeutung von Kirchen und den Wandel an Bedeutungen. So nähert man sich theologisch und gesellschaftswissenschaftlich der Materie. Die heutigen Aufgaben und Funktionen von Kirchen stehen im Mittelpunkt des zweiten Thementeils, insbesondere die Balance zwischen den Gebäuden und ihrer Belebung. An Fallbeispielen werden die Beweggründe zu Umbauideen oder Umnutzungen gesucht. Dazu stellen im dritten Thementeil Architektinnen und Architekten ihre Praxis vor.
Als Impuls in der Mitte des Kolloquiums wird das gemeinsame Projekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der IBA Thüringen vorgestellt. Die Ergebnisse des internationalen Ideenaufrufes »500 Kirchen 500 Ideen« des IBA-Projektes »STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017« werden in einem Ausstellungssatelliten präsentiert.
Der Veranstaltungsort - das Kloster Volkenroda - bietet mit seiner architektonischen Besonderheit mehrfachen Anlass, das Kolloquium »Reformation'en« gerade dort stattfinden zu lassen. Nach 1990 war es einer privaten Initiative zu verdanken, dass sich in den Ruinen des ehemaligen Zisterzienserklosters baulich und inhaltlich neues Leben regte. Seitdem hat sich der Ort geradezu als Labor eines modernen Kirchenbauverständnisses entwickelt. Der translozierte Christus-Pavillon der EXPO 2000 in Hannover bildet als neuer sakraler Raum einen anerkannten Mittelpunkt.
Das Kolloquium geht den alljährlichen Sommerkonzerten in Volkenroda (8./9.7.2017) unmittelbar voraus. Diese Verknüpfung ist absichtsvoll gewählt und setzt auf die Ergänzung der beiden Veranstaltungen untereinander. Sowohl zum Thema Kirchenbau als auch zum Thema Musik ist Volkenroda ein prädestinierter Ort.
Fragen bzw. Anmeldungen zum Kolloquium:
Stiftung Baukultur Thüringen
Rudolstädter Straße 7
99428 Weimar-Gelmeroda
Telefon: 03643.49306636
E-Mail: info@baukultur-thueringen.de
Meta-Informationen
- Schlagwörter:
Architektur
Bundesstiftung Baukultur
IBA
Pressemitteilung - veröffentlicht am: 16.05.2017