Die Ausstellung ‚Baukultur gewinnt!’ bietet die Möglichkeit, entlang einer guten, internationalen Praxis mit den Thüringer Akteuren ins Gespräch zu kommen und weitere Impulse für baukulturelle Entwicklungen in Thüringen zu setzen.
Der österreichische Verein LandLuft setzt sich seit 1999 für die Förderung von Baukultur im ländlichen Raum ein und versteht sie als Katalysator und Dynamo für kommunale Projekte. Mit Ausstellungs-, Vernetzungs- und Weiterbildungsangeboten zeigt LandLuft, wie Kommunen eine nachhaltige und zukunftsfähige Gemeindeentwicklung mit baukulturellem Engagement erreichen.
Die Ausstellung und Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Internationalen Bauaustellung (IBA) Thüringen und dem Verein LandLuft e.V. sowie mit Unterstützung der Architektenkammer Thüringen statt.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr
zusätzlich zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, 11 bis 16 Uhr
sowie im Rahmen der Abendveranstaltungen
Ausstellungseröffnung mit Podiumsgespräch:
Das Land als Baustelle
7. September 2017, 19 Uhr
Die Eröffnung der Ausstellung bietet die Chance, mit den Akteuren des LandLuft-Vereins aus Österreich zu ihren Erfahrungen im Aufspüren, Beurteilen und Unterstützen von Baukulturgemeinden ins Gespräch zu kommen und aktuelle Baukulturprojekte der IBA Thüringen im ländlichen Raum kennen zu lernen.
Grußwort
Birgit Keller, Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft
Begrüßung
Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen
Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Stiftung Baukultur Thüringen
Gesprächsrunde
Josef Mathis, Bürgermeister a.D., Baukulturgemeinde Zwischenwasser, Vorarlberg (A)
Florian Kirfel-Rühle, Architekt, Bedheim
Dr. Hans-Gerd Schmidt, Architektenkammer Thüringen
anschließend Ausstellungsführung
Thomas Moser, Vorstand Verein LandLuft, Moosburg (A)
Moderation
Ulrike Rose, kulturräume gestalten, Berlin
Für die Vernissage bitten wir um Anmeldung (Formular)
BAUKULTURSALON: Tourismus durch Baukultur?
12. September, 19 Uhr
Tourismus könnte ein Katalysator für Baukultur Made in Thüringen sein. Wenn es um den Ortscharakter und um das Bild einer Ferienregion geht, ist das Bauen ein Schlüsselfaktor. Wo steht Thüringen und was sind gelungene Projekte anderswo?
Begrüßung und Impuls zum Architektourismus
Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen
Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Stiftung Baukultur Thüringen
Gesprächsrunde
Dr. Klaus Sühl, Thüringer Staatssekretär für Infrastruktur und Landwirtschaft
Ingrid Maria Buron de Preser, Architektin, Unterkunftsinitiative Kuckucksnester, Freiburg
Olaf Bartels, Architekturkritiker und -historiker, Plattform urlaubsarchitektur.de, Hamburg/Berlin
Moderation
Ulrike Rose, kulturräume gestalten, Berlin
BAUKULTRUSALON: Wo beginnt ländliche Baukultur?
21. September, 19 Uhr
An guten Beispielen lässt sich ablesen, dass das Bauen auf dem Land mehr ist als der Glücksfall eines schönen Einzelobjekts. Das Land braucht eigene Strategien, Netzwerke und Förderer.
Begrüßung
Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen
Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Stiftung Baukultur Thüringen
Standpunkte
Franz Schröck, Architekt, architekturforum allgäu e.V.
Peter Haimerl, Architekt, München
Lessons learned zur Baukultur Made in Thüringen
Moderation
Ulrike Rose, kulturräume gestalten, Berlin
Eiermannbau Apolda
Auenstraße 9
99510 Apolda
Deutschland
Meta-Informationen
- Schlagwörter:
IBA
Ländlicher Raum - veröffentlicht am: 28.08.2017