49 News

  • Wohnbaublatt #1 erschienen

    Wohnbaublatt Nr. 1, Bild: SBT | Stephan Jung
    Bild: SBT | Stephan Jung

    Plattform Wohndebatte weiterlesen

  • Druckfrisch: Broschüre zum touristischen Bauen

    Publikation | Thüringen Baukultur Tourismus, Bild: Stiftung Baukultur Thüringen
    Bild: Stiftung Baukultur Thüringen

    Wettbewerb »XS · Neue Ferienhäuser modellhaft bauen« weiterlesen

  • Wohnbauforum skizziert Wohnen der Zukunft im Kontext gesamtgesellschaftlicher Veränderungen

    Wohnbaukonferenz »Neues Wohnen denken«, Bild: SBT | Katja Gehlfuß
    Bild: SBT | Katja Gehlfuß

    125 Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Professionen und Institutionen trafen sich am 25. November 2019 in Weimar, um über die aktuellen sozialen, ökologischen und technischen Herausforderungen des Wohnens in Thüringen zu debattieren. Impulse für die Diskussionen gaben Referentinnen und Referenten aus Dänemark, Österreich, Deutschland und natürlich auch aus Thüringen. weiterlesen

  • Wechsel im Vorstand und neue Vizepräsidentin in der Stiftung

    Der Stiftungsrat der Stiftung Baukultur Thüringen hat in seiner Sitzung am 11.11. 2019 der Bitte von Frau Astrid Oestereich entsprochen, aus gesundheitlichen Gründen von der Position des Stiftungsvorstands zurückzutreten. Der Stiftungsrat spricht Frau Oestereich Dank aus für ihre langjährige, engagierte und erfolgreiche Arbeit als Vorstand der Stiftung. weiterlesen

  • 100 JAHRE BAUHAUS - Holzbau im 21. Jahrhundert

    Eine Veranstaltung des Landesbeirates Wald und Holz Thüringen e.V. am 26.11.2019 in Weimar weiterlesen

  • NEUES WOHNEN DENKEN - Erstes Wohnbauforum

    Wohnen betrifft uns alle – als Alltäglichkeit, als gebaute Realität oder als politischer Begriff. Am 25.11.2019 wird die Stiftung Baukultur Thüringen im Rahmen der »Plattform Wohndebatte« eine gemeinsame Diskussion um das Wohnen anstoßen und vertiefen. Dazu sind alle Beteiligten eingeladen, die zum Thema beitragen: von Akteuren des Bau- und Immobilienwesens, Planungs- und Ingenieurwesens bis hin zu Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Banken- und Sozialwesen. weiterlesen

  • Breiter Diskurs zur Zukunft des Wohnens und Bauens in Thüringen gestartet

    Wohnbauratssitzung am 05./06.03.2020 | von links nach rechts: Elmar Dräger (IKTh), Dr. Sven Günther (STIFT), Frank Emrich (vtw), Sabine Wosche (LEG Thüringen), Staatssekretär Dr. Klaus Sühl (TMIL), Eckhard Hassebrock (TAB), Bettina Haase (Bauindustrieverband Hessen-Thüringen), Dr. Hans-Gerd Schmidt (AKTh)., Bild: SBT | Katja Gehlfuß
    Bild: SBT | Katja Gehlfuß

    Wohin kann und soll die Entwicklung im Wohnungswesen in den nächsten Jahrzehnten in Thüringen gehen? Welche Antworten sind notwendig angesichts der dramatischen globalen, gesellschaftlichen, demografischen, wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Umbrüche und Entwicklungen? weiterlesen

  • Plattform Wohndebatte. Zukunft des Wohnens und Bauens in Thüringen

    Am 14. Oktober 2019 startet die Stiftung mit einer Thüringer Plattform zum Wohnen. Für drei Jahre wird sie ein Forum sein u. a. mit Konferenzen, Podien, Berichten, einer Ausstellung und vor allem einem regelmäßigen Gesprächsrahmen. Die Plattform setzt sich zum Ziel, Wohnformen in und für Thüringen aufzusuchen und zu systematisieren, sowie neue Ideen zu generieren, die sozialer, technologischer aber auch ästhetischer Art sein können. weiterlesen

  • Podiumsdiskussion: Ferienwohnen wie gewohnt?

    Am 5. Juni 2019 von 10.00 bis 13.00 Uhr treffen sich Regionalplanung, Tourismus auf Baukultur zur Podiumsdiskussion »Ferienwohnen wie gewohnt« am Thüringen Meer. Anmeldungen sind noch bis zum 3. Juni unter: info@baukultur-thueringen.de möglich. weiterlesen

  • Thüringer Staatspreis für Ingenieurleistungen ausgelobt

    Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft lobt in Kooperation mit der Ingenieurkammer Thüringen und der Stiftung Baukultur Thüringen erneut den Thüringer Staatspreis für Ingenieurleistungen aus und rückt damit herausragende Ideen und Projekte von Ingenieurinnen und Ingenieuren in den öffentlichen Fokus, die Thüringen als Standort für technische Leistungsfähigkeit und Forschungskompetenz kennzeichnen. weiterlesen

  • Baukulturwerkstatt "Städtebau und öffentliche Räume" am 21./22. März 2019 in Weimar/Erfurt

    Die Bundesstiftung Baukultur lädt zum Thema „Öffentliche Räume“ ein: Am 21. und 22. März 2019 werden in Weimar und Erfurt öffentliche Räume im städtebaulichen Kontext diskutiert. weiterlesen

  • Innovative Ideen für XS Ferienhäuser am Thüringer Meer

    XS | Preisverleihung, Preisobjekte, Bild: IBA I Thomas Müller
    Bild: IBA I Thomas Müller

    Ministerpräsident Bodo Ramelow nahm am 6. Oktober 1018 die Preisverleihung im Ideenwettbewerb für das Projekt »XS – Neue Ferienhäuser modellhaft bauen« in Saalburg vor. weiterlesen

  • Betriebsgebäude in Probstzella gewinnt Thüringer Staatspreis

    Erfurt ∙ Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller, verlieh am Donnerstag den Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2018. Mit dem Staatspreis ausgezeichnet wurden F64 Architekten aus Kempten für ihr Betriebsgebäude in Probstzella. Den Sonderpreis Holzbau erhielten raum 33 | architekten aus Weimar für ihren Kindergarten „Holzwürmchen“ in Weimar. weiterlesen

  • Die Nominierten sind… Jury nennt Kandidaten für den Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2018

    Der Countdown beginnt: In fünf Wochen stehen die Gewinner des Thüringer Staatspreises für Architektur und Städtebau auf der Bühne. Insgesamt 11 Nominierte dürfen auf die renommierte Auszeichnung hoffen. Die Preisverleihung wird am 6. September 2018 um 17 Uhr im Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Erfurt stattfinden. Dazu sind nicht nur alle Teilnehmer, sondern auch alle Architekturinteressierten eingeladen. Eine Broschüre mit den diesjährigen Einreichungen sowie eine Ausstellung werden das das Ergebnis des Staatspreises weiter bekannt machen. weiterlesen

  • Ideenwettbewerb für Ferienhäuser am Thüringer Meer gestartet

    Gesucht werden Vorschläge für eine Ferienarchitektur, die lokale und regionale Ressourcen nutzt, die einen sensiblen Umgang mit der Natur verkörpert, die gestalterische Maßstäbe setzt und ein technisches und digitales Bewusstsein vermittelt. weiterlesen

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken