Initiative Design.Build.Studio eG

Weimar

Die Impulsgruppe Design.Build.Studio eG startete im Oktober 2015 ein Pilotprojekt zur Transformation von Leerstand zu integrativen Wohn- und Arbeitsorten für Lehrlinge, Studierende und Flüchtlinge mit besonderem Augenmerk auf die städtebaulich-sozial-räumliche Einbindung sowie die lokal-ökonomische Entwicklung.
Ziel ist die Entwicklung tragfähiger Konzepte und Betreibermodelle sowie deren Umsetzung im Maßstab 1:1. Sie gehen dabei davon aus, dass die Beteiligung der zukünftigen Nutzer, der Nachbar und den Trägern der handwerklichen bzw. überbetrieblichen Ausbildung von Anfang an bis zu Phasen der Eigenbeteiligung am Bau konstitutiver Bestandteil des Integrationsprozesses ist. Weiterhin wichtig ist eine wissenschaftlich-reflexive Begleitung des Projektes, um es für die Weiterverwendung an anderen Standorten zu konsolidieren. Die Thüringer Hochschullandschaft bietet hier zahlreiche Fachbereiche und Forschungsschwerpunkte, die in das Netzwerk eingebunden werden. Im laufenden Wintersemester beschäftigt sich an der Bauhaus-Universität Weimar bereits die Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung (Prof. Frank Eckardt) mit der theoretisch-konzeptionellen Begleitung von Integrationsprozessen; die Impulsgruppe Design. Build.Studio steht im engen Austausch mit diesem Projekt und sieht Ihre Aufgabe darin diese durch die Etablierung, Koordinierung und Finanzierung langfristig angelegter Integrations-, Handlungs- und Forschungsräume zu unterstützen.
Mit dem Genossenschaftsverband e.V. und einem Fremdkapitalgeber als Unterstützer arbeiten sie derzeit an der Formulierung eines genossenschaftlichen Betreibermodells und der Zusammenstellung der Investitionskosten.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken