Mit etwa 40 Themenbereichen verdeutlicht das Projekt beispielhaft, dass historische Bausubstanz nicht nur im städtischen und ländlichen Raum eine herausgehobene städtebauliche Bedeutung spielt, sondern oftmals darüber hinaus die Funktion als Identifikationsobjekt übernimmt. Das betrifft sowohl ihren Symbolgehalt als auch ihre große Bedeutung in der Produktvermarktung. Ziel des Projektes ist es, diese oft unbewussten Wahrnehmungen ins Bewusstsein zu transportieren.
Bestandteile des Projektes sind die Ausstellung »SCHAU MAL - DENK MAL / Denkmale in unserem Alltag« sowie Vorträge und Publikationen. Ausgangspunkt war der Ansatz, dass angemessener Denkmalschutz nur praktiziert werden kann, wenn Bürgern die Bedeutung von Denkmalen auf verständliche Art und Weise über den kulturhistorischen Wert hinaus vermittelt wird und damit eine Sensibilisierung für das Anliegen des Denkmalschutzes erfolgt.
Das Ausstellungskonzept wird an jeden Ausstellungsort angepasst - durch Einbeziehung regionaler Institutionen, Vereine und interessierter Personen, die sich intensiv und mit eigenen Beiträgen in die Vorbereitung einbringen.
Das Projekt hat keinen kommerziellen Hintergrund. Die Standardausstellung wurde von Matthias und Andreas Krauß mit einer Vielzahl von Helfern im In- und Ausland in ehrenamtlicher Tätigkeit erstellt und wird ohne Leihgebühren zur Verfügung gestellt. Zu den Förderern gehören u.a. die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Schirmherr des Projektes), die Architektenkammer Thüringen und die Interessengemeinschaft Bauernhaus.
Identifikationsobjekt Denkmal
Sitz
Klosterstraße 8
98553 Schleusingen
krausz-architekten@t-online.de
https://www.denkmale-im-alltag.de