
Podium „Der Staat von morgen“
Highlight am Mittwoch, 20.8., 18 Uhr
Nach der Festivaleröffnung um 18 Uhr durch den Minister für Digitales und Infrastruktur Steffen Schütz sprechen Vertreter:innen von Land, Kommunen, Verbänden und Initiativen darüber, wie wir Gemeinwohl und Nachhaltigkeit in der Stadt- und Regionalentwicklung fördern können und dabei alle mitnehmen. Eine Speakerin ist Tiaji Sio von Project Together. Sie stellt die Allianz der Verwaltungspionier:innen vor und zeigt uns, wie sie mit Re:Form am Staat von morgen arbeitet.
Ausstellung und Gespräch „Landschaften im Anthropozän“
Highlight am Donnerstag, 21.8., 17 Uhr
In Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar nehmen wir am Donnerstag die uns prägenden Landschaftsräume in Thüringen in den Blick. Die Ausstellung „Landschaft im Anthropozän: Thüringer Wald – zwischen Imagination, Ressource und Realität“ zeigt gestalterische, künstlerische und wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. Im Gespräch mit klugen Köpfen gehen wir anschließend den veränderten Rahmenbedingungen der Landschaftsgestaltung und -nutzung in Thüringen nach.
Lesung „Gemeinwohl bauen“
Highlight am Freitag, 22.8., 17 Uhr:
Die Montag Stiftung Urbane Räume setzt mit ihrem Prinzip Initialkapital seit Jahren Maßstäbe in der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung in Deutschland. Das Buch „Gemeinwohl bauen“ zum Projekt BOB CAMPUS in Wuppertal widmet sich einem dieser Erfolgsmodelle, der preisgekrönten Transformation einer ehemaligen Textilfabrik zu einem lebendigen Nachbarschaftsort. Johanna Debik, Vorständin der Montag Stiftung Urbane Räume, stellt das Buch und einen zweiten Band am Freitag vor und wir diskutieren u.a. mit den Thüringer Initiativen Kulturhanse und Stadtverwicklung sowie Vertreter:innen aus Kommunen, wie Gemeinwohlorientierung in Thüringen geht.
Ausstellung „LeerGut als Ressource“
Immer zu sehen
Die Stiftung Baukultur Thüringen hat mit Unterstützung der LeerGut-Agent:innen eine mobile Ausstellung zum Thema „LeerGut als Ressource“ entwickelt. Sie stellt zwölf Aktivierungen von Leerstand in Thüringen vor – und die Menschen, die dahinterstehen. Das Projekt wurde gefördert vom Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur. Auf den Coworking-Flächen der Stiftung im Eiermannbau könnt ihr die Ausstellung während des gesamten Festivals sehen.
Immer genüsslich nachhaltig!
Unsere Festivalfreunde
In Komplizenschaft mit dem Thüringer Umland gestaltet morgen. aus Hamburg das sinnliche Gerüst des Festivals. Töne treffen auf Ton, Kompost wird zu Kultur, Kulinarik zur Performance – prozesshaft, partizipativ, poetisch wird die Vielfalt unserer Ressourcen und wie sie uns zusammenbringen erfahrbar. morgen durchdenken und gestalten Lösungen, die wir morgen brauchen, um ein besseres übermorgen zu ermöglichen. Kommunikation und Design ist ihr Handwerk.