
Vernetzung steht beim Baukultur-Festival an oberster Stelle.
Das geht am besten mit Menschen, die etwas verändern und ihre Kräfte bündeln wollen. Erfahrt hier mehr über die (wachsende) Gemeinschaft, mit der ihr euch zum Festival austauschen könnt.
Wenn ihr hier auch aufgelistet werden möchtet, schreibt uns eine E-Mail an info@baukultur-thueringen.de.

Martin Arnold-Schaarschmidt ist Pädagoge, studierter Psychologe, Berater und Förderer von Initiativen und Gründern. Seine zahlreichen Netzwerke bringt er in lokalen und regionalen Projekten ein, um gesellschaftliche Teilhabe und Initiative aufzubauen, z.B. über die Kulturhanse oder die LeerGut-Agenten. Foto: Thomas Müller

Line Bernstein hat Architektur studiert und sucht nach Wegen, wie man Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen an der Gestaltung ihres Umfeldes beteiligen kann. Ihre Vision von einer neuen Institution, die viele Stimmen der Stadtgesellschaft integriert, übersetzte sie in die Stadtverwicklung. Foto: Martin Staffa

Laura Bracke hat Architektur studiert und 2020 Transit Architektinnen in Leipzig gegründet. Transit hat seinen Fokus im Wohnungsbau, oft planen und bauen sie im Bestand. Desweiteren realisieren sie Ausstellungsarchitekturen und Displays im Kontext von zeitgenössischer Kunst. Sie lehrt als wiss. Mitarbeiterin Baukonstruktion an der TU Dresden. Foto: Diana Felber

Prof. Dr. Jan von Brevern ist Kunsthistoriker. Seit 2023 ist er Professor für Kunst- und Kulturgeschichte an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar. Er interessiert sich für die Kulturgeschichte des Waldes und nimmt beim Festival am Gespräch „Landschaften im Anthropozän“ teil.

Karen Büchner leitet die Denkmalschutzbehörde in Weimar. Sie ist Mitglied des Stiftungsbeirats und engagiert sich für die strukturelle Zukunftsfähigkeit des Denkmalschutzes. Sie fördert den interkommunalen Austausch und integriert den Denkmalschutz in tragfähige Netzwerke. Foto: Thomas Müller

Johanna Debik hat Architektur und Städtebau studiert und war als Projektentwicklerin in der Immobilienwirtschaft tätig. Heute ist sie im Vorstand der Montag Stiftung Urbane Räume und war u.a. verantwortlich für die Entwicklung des Projektes BOB CAMPUS. Foto: Magdalena Joos

Frank Emrich ist Verbandsdirektor des Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. Er vertritt die Interessen von mehr als 220 Mitgliedern mit rund 265.00 Wohnungen in Thüringen und ist als Beiratsmitglied der Stiftung Baukultur Thüringen beim Festival dabei. Foto: Thomas Müller

Diana Felber ist Architektin und Kuratorin. 2020 hat sie Transit Architektinnen gegründet, das seinen Fokus im Wohnungsbau, Bauen im Bestand und Ausstellungsarchitekturen im Kontext von zeitgenössischer Kunst hat. Sie lehrt als wiss. Mitarbeiterin Städtebau an der BTU Cottbus-Senftenberg und engagiert sich für den Erhalt ostmoderner Bauten. Foto: Christian Doeller

Robert Fetter leitet das Institut für Angewandte Bauforschung in Weimar und ist im Beirat der Stiftung. Das innovative, wirtschaftsnahe Forschungsinstitut IAB fokussiert sich auf nachhaltige klima- und ressourcenschonende Geräte, Verfahren und Materialien für das Bauwesen. Foto: Thomas Müller

Prof. Erik Findeisen ist Dekan der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst an der FH Erfurt sowie Koordinator des WIR! – Bündnisses Holz-21. Als Beiratsmitglied der Stiftung setzt er auf Baukultur als Hebel für Strukturentwicklung ländlicher Regionen. Foto: Thomas Müller

Katja Fischer ist Vorständin der Stiftung Baukultur Thüringen. Sie kuratiert das Festivalprogramm und wird bei jedem Programmpunkt dabei sein. Als ehemalige IBA-Projekt und -Programmleiterin hat sie diverse Transformationsformate in Thüringen begleitet. Foto: Thomas Müller

Silke Franz hat langjährige Berufserfahrungen als Raumplanerin und Landschaftsökologin. Sie beschäftigt sich mit kulturlandschaftlichen und raumstrukturellen Transformationsprozessen, mit Fragen neuer sozialer und klimagerechter Infrastrukturen sowie mit Aspekten der Bau- und Energiewende. Aktuell arbeitet sie im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten. Foto: Thomas Müller

Prof. Undine Giseke ist Mitbegründerin des Büros bgmr Landschaftsarchitekten GmbH. Bis 2022 leitete sie an der TU Berlin das Fachgebiet Landschaftsarchitektur & Freiraumplanung. Sie möchte die Frage diskutieren, was sich ändert, wenn wir die Natur nicht nur als bloße Ressource nutzen, sondern uns selber als Teil von dynamischen sozio-natürlichen Verknüpfungen verstehen. Was folgt daraus für konkretes Handeln?

Katja Huhle ist Architektin aus Saalfeld, seit 2001 Mitinhaberin eines Architekturbüros. Seit langem widmet sie ehrenamtlich viel Zeit der Baukulturellen Bildung und ist Vorsitzende der gleichnamigen AG der Architektenkammer Thüringen. Ihre Stärke liegt in der Experimentellen Architekturvermittlung, wofür sie bereits viele Formate erdacht und erprobt hat. Foto: Silvio Huhle

Prof. Jan Kampshoff ist Architekt, Hochschullehrer und Musiker. Zusammen mit Marc Günnewig entwickelt er mit modulorbeat temporäre Projekte an der Schnittstelle von Architektur, Kunst und Urbanismus. Jan ist Mitinitiator des Hochschulnetzwerks "Gemeinsam für die Bauwende" und lehrt als Vertretungsprofessor an der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf.

Alexander Koch findet mit den Neuen Auftraggebern Menschen, die etwas verändern wollen. Und neue Schritte wagen, damit Gesellschaft zusammenhält. Als gemeinnützige Organisation verbinden sie Bürgerinitiativen mit den Möglichkeiten der Kunst von Heute.

Lisa-Marie Kramer hat Urbanistik in Weimar studiert und absolviert aktuell ihren Master in Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien. Als studentische Mitarbeiterin am future.lab für das Schwerpunktthema Transformation des Bestands gestaltet sie Vermittlungsformate an Schnittstellen räumlicher Gerechtigkeit und Bestandsentwicklung mit. Foto Jakob Denker

Prof. Dr. Sigrun Langner ist Dekanin der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2019 hat sie die Professur für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung inne. Beim Festival ist sie im Rahmen der Ausstellungseröffnung "Landschaft im Anthropozän" Teil des Programms. Foto: Thomas Müller

Luciana Maia von der Stadtverwicklung ist Umweltschützerin und Urbanistin. Sie arbeitete lange in der Entwicklungs- und internationalen Zusammenarbeit. Ihre Schwerpunkte liegen in der lokalen Umsetzung globaler Agenden, im Netzwerkmanagement sowie Stadtplanung und Digitalisierung. Foto: Thomas Müller

Stephan Mayer, Dipl.-Ing. Raumplanung und Raumordnung, ist Referent für Baukultur und Stadtentwicklungspolitik im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Anna Meincke gründete 2022 Dachgemüse, um Städte grün und essbar zu machen. Auf einer alten Gleisanlage am Erfurt Kontor baut das Team eine bunte Gemüse- und Kräutervielfalt an. Mit verschiedenen Angeboten und dem passenden Saatgutsortiment möchte sie viele Menschen ermutigen, ebenfalls in der Stadt zu gärtnern. Denn das hilft auch gegen die städtische Überhitzung. Foto: Zoe Opratko

Dr. Reimar Molitor ist Geschäftsführer der REGIONALE 2025 Agentur GmbH. Er ist Experte für regionale, strategische Zusammenarbeit. In zahlreichen Beiräten, strukturpolitischen Vereinigungen und Ausschüssen zum Thema Stadt- und Regionalentwicklung ist er vertreten. Foto: Thomas Müller

Carola Niklas ist Referatsleiterin bei der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Sie ist für die umfangreichen Bauprojekte zuständig und war beispielsweise Projektleiterin bei der Sanierung von Schloss Schwarzburg, dem heutigen Denkort der Demokratie im Schwarzatal. Foto: Grit Hiersemann

Barbara Pampe ist gemeinsam mit Dr. Meike Kricke Vorständin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Als Expertin für zukunftsfähigen Schulbau verantwortet und initiiert sie zahlreiche Publikationen und Projekte zum Thema und ist Mitglied des Beirats der Stiftung. Foto: Thomas Müller

Elisabeth Peters arbeitet in der Lehre an der Professur für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Bauhaus-Universität in Weimar. Sie beschäftigt sich unter anderem mit Landschaften als komplexe Systeme und der Inklusion und Sichtbarkeit von Personengruppen im öffentlichen Raum. Foto: Elisabeth Langer

Michael Rommel ist seit 1993 Architekt bei hks architekten BDA und seit 2001 geschäftsführender Gesellschafter. Als Vorsitzender des Stiftungsbeirats und Vorstandsmitglied des BDA Thüringen ist er ein in Thüringen stark vernetzter und wichtiger Akteur der Baukultur. Foto: Thomas Müller

Constanze Roth leitet die Koordinierungsstelle der Vogtlandpioniere, die zu den Initiatoren des Thüringer Denkmalnetzes gehören. Im Rahmen des Baukultur-Festivals wird sich das Netzwerk zum Austausch treffen und vorstellen. Foto: Thomas Müller

Jan Schlennstedt lernte das Brauhandwerk von Grund auf und gründete 2016 seine eigene Brauerei im Erfurter Zughafen. Als gebürtiger Erfurter wird er uns verraten, was Bierbrauen mit Stadtentwicklung und lokalen Stoffkreisläufen zu tun hat. Probieren könnt ihr seine Biersorten natürlich auch. Foto: Paul Träger, Fotoloft Erfurt.

Hans-Peter Schmit ist Geschäftsführer des Heimatbundes Thüringen e.V. und studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Jena. Der Heimatbund Thüringen engagiert sich für ein Denkmalnetz Thüringen und unterstützt als einer von fünf Partnern derzeit die Aufbauphase des Netzwerks, dass sich im Rahmen des Baukultur-Festivals austauschen und vorstellen wird. Foto: Thomas Müller

Tiaji Sio ist Expertin für Transformation und weiß, wie Mitarbeiter:innen ermutigt werden, neue Ideen und Innovationen voranzutreiben. Seit 2024 ist sie Mission Lead bei Re:Form, einer Initiative der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether, und wird am ersten Festivaltag dabei sein.

Rebecca Sommer arbeitet bei der Landesenergieagentur Thüringen (ThEGA) und unterstützt Unternehmen dabei, Energie und Ressourcen einzusparen. Als Koordinatorin des Ressourcen-Netzes setzt sie sich dabei aktiv für die Wiederverwendung von Materialien und deren Werterhalt in Thüringen ein.

Dr. Mara Trübenbach beschäftigt sich mit Materialien als Träger von Emotionen und als Co-Akteure im architektonischen Entwurfsprozess. Ihr Fokus liegt auf der Performativität als methodischer Ansatz, um ein erweitertes Verständnis von Architektur und deren Entwurfspraktiken zu entwickeln. Sie ist assoziiertes Mitglied von Matters of Activity und lehrt an der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Sophie Valentin

Dr. Franziska Wittau ist Beiratsmitglied der Stiftung und Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen. Für sie zeigt sich Politik in vielfältigsten Facetten unseres Alltags, die allesamt die Frage berühren: wie wollen wir miteinander leben? Foto: Thomas Müller

Nicole Winter ist Leiterin der Abteilung Immobilien der LEG Thüringen. Sie möchte einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Pflege der Baukultur in Thüringen leisten und bringt ihre Erfahrungen und Perspektiven als Beiratsmitglied der Stiftung ein. Foto: Thomas Müller