Aus der Jurybeurteilung:
Eine breite Öffentlichkeit für die Qualität unserer gebauten Umwelt zu interessieren, ist eines der Hauptanliegen der Stiftung Baukultur. Besonders anzuerkennen ist es, wenn kulturell engagierte Bürger oder Organisationen selbst entsprechende Initiativen entwickeln.
Das Zentrum für Kunst und Humanität, geleitet von der Fotografin und Künstlerin Maren Krings, hat in der Stadt Bad Langensalza schon mit seinem WE ART 2 Projekt (2007) architekturbezogene Bildungsarbeit geleistet, mit Kindern leerstehende Denkmalobjekte der Altstadt fotogra?ert und mittels Ausstellung und Straßenfest ins Bewusstsein der Bürger gebracht. Im Mai 2008 wurde das dritte WE ART Projekt erfolgreich abgeschlossen. Thema war die Integration geistig und körperlich behinderter Menschen in unsere Gesellschaft, mit besonderem Augenmerk auf die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum.
Die Jury würdigt dieses Projekt vor allem als beispielhaft in der Vermittlung sozialer und räumlicher Erfordernisse und als hervorragende Initiative zur Vernetzung vieler Kooperationspartner und Aktivitäten. Neben einer originellen thüringenweiten Plakataktion gab es eine intensive Pressearbeit. Schüler aus fünf lokalen Schulen wurden für das Problem Behinderung sensibilisiert und konnten an einer integrativen Aktionswoche teilnehmen. Gemeinsame Workshops mit einem breiten Spektrum an Sport, Musik, Theater, Tanz, Fotografie und Videoaufnahme gaben Gelegenheit zu gegenseitiger Erfahrung zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen. Dass Barrierefreiheit im Stadtraum und in öffentlichen Gebäuden Erfordernis und zugleich Qualitätsmerkmal ist, zeigten Studenten der Bauhaus-Universität mit behindertenadäquaten Lösungskonzepten für das Salza-Gymnasium und die neue integrative THEPRA-Grundschule.
Neben der engagierten und umfangreichen organisatorischen Leistung beeindruckt das Projekt durch seinen Ideenreichtum und den unkomplizierten kreativen Umgang mit einem gleichwohl ernsten Thema.
Planung
- Geistig und körperlich behinderte Menschen
- Junge Menschen im Alter von 10 bis 30 Jahren
- Die Stadt Bad Langensalza mit ihren Einwohnern
Bauherr
Freie Initiative / Zentrum für Kunst und Humanität
Einreichende
Monika Nerud in Vertretung für Maren Krings, Zentrum für Kunst und Humanität Weimar