Trilogie „Stadtentwicklung und Kulturlandschaft Thüringen“

Publikation, 2010
Preisträger, Thüringer Preis zur Förderung der Baukultur 2010

Trilogie Stadtentwicklung und Kulturlandschaft, Band 3, Kulturlandschaft Thüringen

Aus der Jurybeurteilung:

Die Trilogie wurde von Autorinnen und Autoren der Bauhaus-Universität Weimar, der Fachhochschule Erfurt, der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Fachleuten weiterer, größtenteils Thüringer Institutionen, erarbeitet.
Die Publikationen stellen drei unterschiedliche Zugriffe auf die baulich-räumliche und baukulturelle Entwicklung Thüringens dar. Es ist einmal eine systematische Feldstudie der Städte und Stadtentwicklungspolitik (Stadtland Thüringen), zum Zweiten eine exemplarische Tiefenuntersuchung einer Kleinstadt (Bad Langensalza – 20 Jahre Stadtentwicklung) und drittens die für Thüringen besonders wichtigen Zusammenschau von Landschaft und Stadt (Kulturlandschaft Thüringen).
Diese drei Bände sind Bücher, die für sich jeweils stehen können und andererseits mit sich auch anderen fach- und sachverwandten Büchern in einem intertextuellen Dialog treten können. Sie sprechen nicht nur ein akademisches Milieu an, sondern auch die breite Öffentlichkeit. In ihrer Eigenschaft als Ausstellungskataloge sind sie die Materialbasis für drei Ausstellungen, die einem breiten Publikum Taten, Erfolge und offene Fragen der Thüringer Baukultur vermitteln. Eine weitere Verbreitung der Inhalte auf Vorträgen, weiteren Ausstellungen und anderen Veranstaltungen wäre wünschenswert, denn solch eine vergleichbare Übersicht und Analyse sowie die konzeptionale Auseinandersetzung zu den Perspektiven seiner Baukultur besitzt kaum ein anderes Bundesland.
Die Widerspiegelung der materiellen und auch ideellen Werte der Thüringer Städte und Gemeinden sowie die Darstellung der bewusst hervorgerufenen Veränderungen durch öffentliche und private Protagonisten und auch die Identifizierung eines Großteils der Bevölkerung mit diesen Veränderungen seit der Wiedervereinigung und der Neugründung Thüringens zeigen die Möglichkeit, mit Baukultur die Zukunftsfähigkeit Thüringens zu steigern.

Beteiligte

  • Prof. Dr. habil. Max Welch Guerra, Projektleiter (Bd. 1, 2 und 3) mit
  • Prof. Hildegard Barz-Malfatti, Projektleiterin (Bd. 1),
  • Prof. Dr. Hans-Heinrich Meyer, Verantwor tlicher für die Beiträge der FH Erfur t (Bd. 3),
  • Katja Fischer, Geschäftsführerin der Gesamtproduktion (Bd. 1),
  • Katja Bose, Geschäftsführerin der Gesamtproduktion (Bd. 2 und 3) und zahlreichen anderen Autoren und Mitarbeitern

Herausgebende

  • Band 1: Bauhaus-Universität Weimar und Thüringer Ministerium für Bau und Verkehr
  • Band 2: Bauhaus-Universität Weimar und Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Medien
  • Band 3: Bauhaus-Universität Weimar, Fachhochschule Erfurt und Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr

Einreicher

Prof. Dr. habil. Max Welch Guerra, Weimar

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken