Aus der Projektbeschreibung:
Das IBA Timber Prototype House verkörpert einen neuartigen Ansatz zur Mikro-Architektur: Es funktioniert im Prinzip wie ein auf die Seite gedrehtes Blockhaus für das 21. Jahrhundert und kombiniert so die Vorteile traditioneller, kostengünstiger Blockbauweisen mit den Möglichkeiten digitaler Planungsund Fertigungsverfahren. Das Projekt untersucht ein neuartiges Holzbausystem für zugleich umweltfreundliche, wirtschaftliche und architektonischausdrucksstarke, mono-materielle Gebäudehüllen.
Im Gegensatz zu der horizontalen Stapelung typischer Blockbauweisen sind hier Kantvollhölzer stehend aufgereiht. So stimmt die Ausrichtung der Wandbauteile mit der Haupttragrichtung des Holzes überein. Zugleich ermöglicht es ohne Beeinträchtigung der Tragfähigkeit das Einbringen von Schlitzen mithilfe einer fünfachsigen CNC-Fräse. Diese dienen zugleich als Entlastungsschnitte, die ein Reißen des Vollholzes verhindern. So kann die Formstabilität und Dichtigkeit gewährleisten werden, was inherkömmlichen Blockbauweisen eine erhebliche Schwierigkeit darstellt. Gleichzeitig werden die Schlitzungen als Luftkammern genutzt, was die Wärmeleitfähigkeit reduziert und die Isolationswerte des Materials erhöht. Die digitale Fertigung ermöglicht dabei die Ausbildung hochpräziser, luftdichter und sortenreiner Verbindungen der Holzelemente, ohne jegliche zusätzlichen Metallbauteile oder Klebstoffe. Das so entstandene, nachhaltige Mono-Material-Bausystem ist Tragwerk, Hülle und Dämmung in einem. Selbst für das Erreichen der strengen deutschen Energiesparstandards ist keine zusätzliche Isolierungerforderlich.
Der integrative, computerbasierte Planungsund Fertigungsansatz ermöglicht es, Wände und Deckensanft zu verdrehen. Dies bietet die Möglichkeit, das Verhältnis von Raum und Hüllfläche zu maximieren und intensiviert den architektonischen Ausdruck dieses einzigartigen Mikro-Gebäudes.
Planung
- Universität Stuttgart - Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD), Stuttgart
- V.-Prof. Dr.-Ing. Hans Drexler, Jade Hochschule Oldenburg Professur, Konstruieren und Energie- und Gebäudetechnik, Frankfurt am Main
Bauherr
Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH, Apolda