Radhaus

Fahrradstation in Erfurt, 2016
Engere Wahl, Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2016

Radhaus - Fahrradstation Erfurt, Radstation als Stadtbeleuchtung, Bild: Michael Miltzow

Aus der Projektbeschreibung:

Unmittelbar am Erfurter ICE-Bahnhof ist eine Station für Fahrräder entstanden. Mit dieser zweiten, nördlichen Anlage – als Pendant zum südlichen Fahrradparkhaus am Bahnhofsvorplatz – wurde der Nachfrage an sicherer, witterungsgeschützter Abstellmöglichkeit Rechnung getragen und gleichzeitig dem Chaos flächig ausufernder Drahteselhorden Einhalt geboten. Die maximale Bahnhofsnähe ist für Funktionstüchtigkeit und Nutzerannahme von Bedeutung, denn der Bonus der Radnutzung liegt in der individuellen Beweglichkeit und Erreichbarkeit des Ziels. Dazu wurde ein städtisches Restgrundstück, der Zipfel einer Grünanlage, ausfindig gemacht, das zwischen Fußweg, Treppe und Rampe von der Fluchtwegsbrücke des Bahnhofs als Dreieck übrig blieb. Diese Restflächen sind meist unauffällig, nicht so störend und oft mit Blumenrabatten ein wenig aufgehübscht ... aber völlig unterschätzte Flächenpotentiale für funktionale Bedürfnisse einer Stadt, wie beispielsweise Fahrradparkhäuser. Dieses Grundstück war bereits allseitig erschlossen und kann in höhenmäßigem Versatz effektiv 200 Radparkplätze aufnehmen, größtenteils in Doppelparkern gestapelt für eine rasche allseitige Bedienung. Ein Kernraum bietet zudem extra gesicherten Abstellraum, der für E-Bikes Ladestationen bieten wird. Der schlicht mit Streckmetall verkleidete Stahlbau und die expressive Form übertragen dem eigentlichen Fahrradschuppen thematisch das Motiv der Dynamik und Bewegung und bereichern Erfurt um ein zeichenhaftes Stadtmöbel. 

  • konsequente Lösung für scheinbare Nebensache, die in allen Städten negativ das Ortsbild beeinflusst
  • Angebot am Knotenpunkt der Mobilität in Punkto siche- rer, geordneter Abstellung auf minimaler Fläche in maximaler Umsteigenähe als Baustein zukunftsfähiger Mobilitäts- konzepte (Wechsel „fahrbarer Untersätze“
  • Nutzung von Restfläche, die bereits erschlossen war
  • Vorrüstung zur Selbstversorgung - Dachfläche für PV - Strom für E-Bikes und zur Stadtbeleuchtung (Sicherheitsaspekt, Zeichenhaftigkeit)

Planung

Osterwold°Schmidt EXP!ANDER Architekten BDA

  • Dipl.- Ing. Architekt/ Stadtplaner Matthias Schmidt
  • Dipl.- Ing. Architektin Antje Osterwold

Bauherrin

Landeshauptstadt Erfurt

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken