Produktionsstätte Fa. LCP Gmbh, Hermsdorf
An dieser Stelle wird ein externer Inhalt (Youtube/ Video) angezeigt, wenn Sie das erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: https://www.youtube-nocookie.com/embed/Uq18LoxGN_k
Aus der Projektbeschreibung:
Die Fa. LCP ist ein mittelständisches Unternehmen für die Herstellung von Fein- und Mikropräzisionsbauteilen mittels Lasertechnologie. Zu den Kunden zählen Firmen aus den unterschiedlichsten Branchen, wie beispielsweise Medizintechnik oder der Raumfahrtindustrie.
Gegenstand des Projektes war die Bearbeitung der technischen Gebäudeausrüstung über alle Leistungsphasen der HOAI für die Gewerke Heizung, Lüftung, Sanitär, Kälte, Prozessgas sowie Gebäudeautomation und Elektro für das neue Produktionsgebäude der Fa. LCP GmbH in Hermsdorf.
Das Hauptziel des Projektes bestand darin, die Wärme- und Kälteversorgung umweltfreundlich zu 100% auf Basis regenerativer Energieträger sicherzustellen. Der innovative Charakter zeichnet sich durch die hohe Energieeffizienz aus doppelter Abluftwärmerückgewinnung, Wärmeverschiebung und Freier Kühlung in einem gemeinsamen Systemverbund aus. Darüber hinaus wird aktiv Abwärme aus dem Laserproduktionsprozess zurückgewonnen.
Herzstück der Anlage ist ein dualer Kaltwassersatz zur gleichzeitigen Wärme- und Kältenutzung. Erweitert wird diese Anlage um eine reversible Luft/ Wasser-Wärmepumpe zur Wärme- oder Kältenutzung. Final ergänzt werden diese beiden Maschinen um einen Wasserrückkühler, welcher intelligent nach Bedarf zwischen Wärmeabfuhr aus dem Gebäude (Rückkühler) oder Wasserkühlung (Freikühler) umschaltet.
Auf Grundlage der verschiedenen thermischen und qualitativen Anforderungen wie Präzisionsklimatisierung, Laserkühlung im Zusammenspiel mit Raumtemperierung über Luft- und Wassersysteme und Reinraumkonditionierung wurde ein Versorgungskonzept entwickelt, welches die genannten Faktoren berücksichtigt und hohe Wirkungsgrade (COP = 5,1) der Anlagentechnik erzielt. Weiterhin wurden drei raumlufttechnische Anlagen mit einem Volumenstrom bis zu 10.000 m³/h, doppelte Kompressorentechnik im Bereich Mittel- und Hochdruck sowie technologische Laserstaubabsaugung mit 7.000 m³/h in das energetische Anlagenkonzept integriert.
Energieeffizienz
Das Projekt reduziert den Endenergieverbrauch der Gebäudetechnik um 56 Prozent gegenüber vergleichbarer Technik (Fernwärme + Kältemaschine), spart damit Betriebskosten von bis zu 26.000 Euro jährlich und sorgt für ökologische Nachhaltigkeit. Überdies steht die Behaglichkeit im Fokus. Durch thermischer Bauteilaktivierung zum Heizen und Kühlen wird Energieeffizienz durch niedrige Systemtemperaturen mit Wohlbefinden kombiniert. Dies trägt im entscheidenden Maße zur Nutzerzufriedenheit bei.
Aus der Jurybeurteilung:
Die Firma LCP - Laser-Cut-Processing GmbH in Hermsdorf gehört zu den Innovationstreibern zur Herstellung von Fein- und Mikropräzisionsbauteilen. Am 2. Juli 2019 – zeitgleich mit dem 25-jährigen Bestehen des Unternehmens – wurde in Hermsdorf ihr neues Fertigungsgebäude „Werk IV“ zur hochmodernen Lasermaterialbearbeitung eingeweiht. Hohe Anforderungen an Ingenieurleistungen der technischen Gebäude-ausrüstung kennzeichnen diesen Neubau. In dem dreistöckigen Gebäude von „Werk IV“ treffen modernste Haustechnik und Gebäudeautomation auf innovative Lasermaterialbearbeitung. So waren Präzisionsklimatisierung, Laserkühlung im Zusammenspiel mit Raumtemperierung über Luft- und Wassersystem und Reinraumkonditionierung zu berücksichtigen und in ein Gesamtkonzept zu integrieren. All dies sollte umweltfreundlich auf Basis von regenerativen Energien geschehen. Dieses effiziente Gesamtsystem sorgt für einen um 56 Prozent niedrigeren Energieverbrauch als bei klassischen Systemen und damit für ökologische Nachhaltigkeit und geringe Betriebskosten.
Herzstück der Anlage ist ein dualer Kaltwassersatz zur gleichzeitigen Wärme- und Kältenutzung. Ergänzt wird dieser um einen Wasserrückkühler, der intelligent nach Bedarf zwischen Wärmeabfuhr aus dem Gebäude (Rückkühler) oder Wasserkühlung (Freikühler) umschaltet.
Auf Grundlage der verschiedenen thermischen und qualitativen Anforderungen wie Präzisionsklimatisierung, Laserkühlung im Zusammenspiel mit Raumtemperierung über Luft- und Wassersysteme und Reinraumkonditionierung wurde ein spezielles Versorgungskonzept entwickelt, welches einen hohen Wirkungsgrad erzielt.
Die gebäudetechnische Ausstattung im Zusammenspiel mit den Erfordernissen der Produktionstechnik setzt Maßstäbe für zukunftsweisende integrale Planung und für nachhaltige Produktionsbauwerke. Aus Sicht der Jury ist diese komplexe Lösung auf hohem technischem Niveau gelungen. Sie honoriert dies daher im Rahmen des Thüringer Staatspreises für Ingenieurleistungen 2019 mit einer Anerkennung.
Planung
Ingenieurbüro für Haustechnik P. Endter und G. Butler GmbH, Erfurt
- Tom Lattermann, M. Eng.
- Peter Endter, Dipl.-Ing.
Bauherr
Fa. LCP GmbH, Kraftsdorf