Organisation und Gestaltung der Initiative „Architektur und Schule“ in Thüringen
An dieser Stelle wird ein externer Inhalt (Youtube/ Video) angezeigt, wenn Sie das erlauben: Privatsphäre-Einstellungen
Quelle auf externer Website: https://www.youtube-nocookie.com/embed/lgp26-XTE0E
Aus der Jurybeurteilung:
Die Bewahrung und Förderung von Baukultur ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie verlangt neben dem fähigen Architekten und Ingenieur den baukulturell gebildeten Bürger als Auftraggeber und indirekt Betroffenen. Der Vermittlung von Architekturkenntnissen an Schulen kommt deshalb eine besondere baukulturelle Bedeutung für die Gestaltung der Zukunft zu. Im Jahr 1999 wurde deshalb die Thüringer Initiative „Architektur
und Schule“ gegründet. Der wichtigste Organisator und Ideengeber dieser Initiative war und ist noch heute Dr. Hannes Hubrich. Er bewirkte, dass bereits 2002 ein Kooperationsvertrag zwischen dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) und der Architektenkammer Thüringen zur baukulturellen Fortbildung von Kunsterziehern und interessierten Lehrern geschlossen wurde und sorgte dafür, dass dieser Vertrag mit Leben erfüllt wurde. Unzählige Veranstaltungen und Symposien zum Thema trugen seine Handschrift. Längst hat die Initiative auch mit seiner Mitwirkung internationale Bedeutung erlangt. Diese beispielhafte Arbeit von Dr. Hannes Hubrich entfaltet eine außerordentliche, begeisternde Breitenwirkung bei Kindern und Jugendlichen. Begeistert war auch die Jury und hat ihm einen der Baukulturpreise 2014 zuerkannt. Herzlichen Glückwunsch!
Initiator
Dr. Hannes Hubrich, Weimar
Einreicherin
Architektenkammer Thüringen
- Dr . HansGerd Schmidt, Präsident der Architektenkammer Thüringen