Mehrfamilienhaus

Konstruktion und Errichtung eines mehrstöckigen Wohnhauses in Holzbauweise, Weimar, 2017
Sonderpreis Holzbau, Thüringer Staatspreis für Ingenieurleistungen 2017

Mehrfamilienhaus in Weimar

Mehrfamilienhaus in Weimar

An dieser Stelle wird ein externer Inhalt (Youtube/ Video) angezeigt, wenn Sie das erlauben: Privatsphäre-Einstellungen

Quelle auf externer Website: https://www.youtube-nocookie.com/embed/3gEfG-kFnvA

Aus der Projekteschreibung: 

Architektur | Städtebau | Denkmalpflege: Das viergeschossige Gebäude vermittelt den Übergang von der jugendstilgeprägten Bebauung der Cranachstraße und der beginnenden Villenbe­bauung des Böckelberges. Das neue Gebäude mit seiner Kuba­tur nimmt die höhenmäßige Vermittlung zwischen dem Eckge­bäude Cranachstraße 10 und der eklektizistisch anmutenden Kandinsky­-Villa auf. Die Gemengelage der unterschiedlichen Baustile hat uns bewo­gen, einen modernen Akzent unter Beachtung von Fassaden­rhythmen und Oberflächengestaltung in der Straßenzeile zu ent­wickeln. Der Baukörper besteht aus einem reinen Holzbau als Mischung von Holzmassiv­ und Holzrahmenbauweise, gedämmt mit Holzweichfaserplatten. Die massiven Holzplatten sind im Innenraum sichtbar und befördern ein ausgewogenes Raum­klima. Das Treppenhaus mit Fahrstuhl und das Kellergeschoss wurden in Stahlbeton ausgeführt. Statik und Holzbau: Die Tragkonstruktion ist ein viergeschossi­ger Holzrahmenbau mit Brettsperrholzdecken und Flachdach. Dabei liegt die Besonderheit darin, dass die innere einseitige Beplankung aus einer Dreischicht-­Massivholzplatte besteht, die auf Abbrand bemessen wurde (Gebäudeklasse 4, F60). Die Verbindungsmittel zwischen aussteifender Beplankung und Holzrippen konnten somit nicht von innen eingeschraubt wer­den. Auf Grund diverser verspringender Wände und Auskragun­gen von Gebäudeteilen war es erforderlich, die Lastabtragung über Brettsperrholz-Wandscheiben bzw. wandartige Träger zu gewährleisten. Stürze im Bereich von raumhohen Verglasungen wurden durch die Brüstung darüber realisiert. An diesen Stel­len erfolgte teilweise eine zweiseitige Beplankung der Holz­rippen. ln diesen Bereichen sowie bei Auskragungen wurden die Deckenelemente über Vollgewindeschrauben nach oben gezogen. Eine tragende Mittelwand aus Brettsperrholz wurde beidseitig unbeplankt hergestellt. Das Treppenhaus aus Stahlbeton besitzt nur wenige bzw. kurze aussteifende Wände. Aus diesem Grund sowie aus schall­schutztechnischen Gründen wurde es völlig entkoppelt von der Holzkonstruktion hergestellt und konnte somit auch nicht zur Aussteifung mit herangezogen werden. Die Verbindungen wurden fast ausschließlich über Vollgewinde­schrauben (Durchmesser: 6 mm, 8 mm) realisiert. Produkte und Hersteller: BSP Decken und Wände: Binder­holz BBS 125 bzw. BBS XXL; Außenwände: Novatop Solid mit KVH­RippenEnergieeffizienz: KfW-Effizienzhaus 55, Pelletheizung, Dreifach-verglasung mit Sonnenschutzglas, Dämmung Außenwand: 24 cm Holzweichfaser, Abluftanlage

Aus der Jurybeurteilung:

Der traditionelle Holzbau wird seit etwa dreißig Jahren durch vielfältige Innovationen und technologische Weiterentwicklun­gen bereichert. Dies ist besonders an dem viergeschossigen Holzbau erkennbar, der seine Höhe nur durch die konstruktive Kombination von Holzrahmenbau mit Brettsperrholzelementen erreichen konnte. Das Treppenhaus aus Stahlbeton wurde vom Holzbau völlig entkoppelt, lediglich die Wandscheiben aus Brettsperrholz geben dem gesamten Bauwerk die notwendige Festigkeit. Nicht nur alle tragenden und aussteifenden Teile sind aus Holz, auch die eingebrachte Dämmung besteht folg­lich aus ökologischer Holzfaserdämmung. Nachhaltigkeit und Ökologie werden bei diesem Baukörper konsequent umgesetzt. Durch die außenliegende Putzfassade fügt sich der kubische Neubau, aufgelöst durch auskragende Vorsprünge, harmonisch in die Gemengelage ein. Eine Pelletheizung rundet den nach­haltigen Grundgedanken ab. Dieser mehrgeschossige Holzbau dokumentiert somit den gelungenen Beitrag zum verdichteten Bauen im städtischen Bereich mit nachwachsenden Rohstoffen, der folglich seinen Ausdruck in dieser Prämierung findet.

Planung

KOOP Architekten & Ingenieure, Weimar und SGHG Planungs- & Prüfgesellschaft Bautechnik mbH, Jena

  • Dipl.­Ing. Lars Christoph
  • Dipl.­Ing. Nico Heubach

Bauherr

UTB Projektmanagement GmbH, Berlin

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken