horizonte

Vortragsreihe und Zeitschrift für Architekturdiskurs, Weimar, 2020
Engere Wahl, Thüringer Staatspreis für Baukultur 2021

Mitwirkende der Initiative horizonte, horizonte

Mitwirkende der Initiative horizonte, horizonte

An dieser Stelle wird ein externer Inhalt (Youtube/ Video) angezeigt, wenn Sie das erlauben: Privatsphäre-Einstellungen

Quelle auf externer Website: https://www.youtube-nocookie.com/embed/PvM6FXFtHjk

Aus der Projektbeschreibung:

Die Architektur ist seit jeher in einen Diskurs eingebettet. In diesem Austausch werden konstant Ideen generiert, revidiert, überdacht und neu geordnet. Diesem Projekt des Perspektivwechsels im Rahmen eines diskursiven Austausches verschreibt sich seit 1992 die studentisch organisierte Initiative horizonte an der Bauhaus-Universität – mit ihrer Vortragsreihe und dem semesterweise erscheinenden Magazin. Im Sinne einer Werkschau von Architektur, Kunst
und Design werden Theorien, Objekte und Berichte präsentiert. Dabei bindet horizonte kein architektonisches Programm, sondern allein die Suche nach Neuem und die Freude an der Diskussion des Aktuellen.
In der Vortragsreihe, sowie im Magazin knüpft horizonte zunächst an der Tradition des historischen Bauhauses an. Es teilt seine progressiven Ambitionen und verschreibt sich dem internationalen Denken. Dieses, seit jeher progressive Selbstverständnis übersetzt horizonte in das 21. Jahrhundert und bespricht demnach aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen unter dem Fokus auf Architektur, Design und Urbanistik. Horizonte öffnet sich unkonventionellen Fragen, sowie unkonventionellen Antworten und bespricht diese im offenen Dialog. Zu den Gästen der Veranstaltungen zählen sowohl namhafte Koryphäen der Architektur, interdisziplinäre Expert*innen, aber dezidiert auch Newcomer, die mit überraschenden Ansätzen auf sich aufmerksam gemacht haben. Diese Kombination erlaubt es aktuelle Diskussionslinien multiperspektivisch zu erfassen und von einer vielseitigen Problembetrachtung ansetzend gemeinschaftlich über Lösungsansätze nachzudenken.
Wir sind ein interdisziplinäres Team von Studierenden aus den Bereichen der Architektur, Urbanistik Medienkunst und Visueller Kommunikation und greifen bei unseren Aktivitäten auf ein lokales Netzwerk in Weimar zurück. Wir richten uns an all die, die nach draußen blicken wollen, an jene, die die Ausblicke kennen und das Innere reflektieren möchten und an die, denen ein Blick aufs Plakat genügt.

Jurybeurteilung

horizonte – Vortragsreihe

Medaille Kategorie Analoge und digitale Medien der Vermittlung
ist eine der ältesten, studentischen Initiativen an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie wurde 1992 als Vortragsreihe für Architektur, Kunst und Design gegründet und kann heute – 29 Jahre später – auf fast 550 Vorträge zurückschauen. Ein bemerkens- wertes Alleinstellungsmerkmal ist die eigenständige Organisation und Themensetzung aus studentischer Hand, agierend im Range einer offiziellen Vortragsreihe an der Fakultät Architektur und Urbanistik.
Mit diesem „Status“ gelang es auch große Namen nach Weimar zu holen, so Alejandro Aravena, Frei Otto, Lacaton Vassal, MVRDV, Peter Märkli, Renato Rizzi, Luigi Snozzi, Rob Krier, UN Studio, OMA, Alberto Campo Baeza, Dogma und viele weitere nationale wie internationale Botschafter von Baukultur. Die Initiative eröffnet neue Perspektiven, schafft Raum für einen Diskurs zwischen Studium und Praxis und fördert die Entstehung von dem, das man in der Architektur gerne als Haltung umschreibt. Über studentische Generationen hinweg gelang es den ehrenamtlich Agierenden ein gutes Gespür zu ent- wickeln, Modernität stets aufs Neue zu suchen und nach Weimar einzuladen.

horizonte – Magazin für Architekturdiskurs

entsteht seit 2010 in enger Kooperation mit Studierenden aus Gestaltung und Medien in der Druckwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar. Es erscheint semesterweise mit wechselnden thematischen Schwerpunkten.
In diesem Zusammenhang darf erwähnt werden, dass viele Ehemalige über ihr ehren- amtliches Engagement bei horizonte ihren ganz persönlichen Zugang zu Forschung und Lehre fanden. Ein Nachwuchsmodell, das Schule macht!

Initiative

horizonte

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken