Aus der Projektbeschreibung:
Der Neubau der »bauMhaus.kita« auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar war für alle Beteiligten keine alltägliche Bauaufgabe. Denn neben den Herausforderungen einer qualitätvollen Erweiterung der hochschulnahen Betreuungskapazitäten des Studierendenwerkes Thüringen um 60 Kita-Plätze und den nicht nur städtebaulich komplexen Anforderungen des Baufeldes stand die Planungsaufgabe von Anbeginn im Zeichen eines intensiven Austausches mit Kolleg*innen der Bauhaus-Universität. Auch wenn eines der großen Ziele dieser Zusammenarbeit, die Implementierung aktueller Forschungsergebnisse zum Thema Holz-Anhydrit-Verbundkonstruktionen, aufgrund technischer Schwierigkeiten letztlich nicht erreicht werden konnte, gelang dank der der gemeinsamen Zieldefinition mit den Verantwortlichen der Bauhaus-Universität und der Offenheit der Auftraggeberschaft auch für unkonventionelle Lösungsansätze ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Dekarbonisierung des Bauens und den sparsamen Einsatz nachwachsender Rohstoffe.
Dank der bereits einige Jahre vorhergeleisteten Investitionen des Freistaats Thüringen in ein Erdsondenfeld kann der Neubau der bauMhaus.kita zudem mit lokal erzeugter Heizwärme versorgt werden. Während für die äußere Materialiserung des Neubaus aufgrund der bauaufsichtlichen Forderung nach einer nichtbrennbaren Fassade eine hinterlüftete Fassadenverkleidung aus Faserzement gewählt wurde, sind alle tragenden Wände und Decken des dreigeschossigen Gebäudes sichtbar aus mehrlagigen Massivholzelementen (CLT) gefügt, so dass im Inneren eine atmosphärische, den Bedürfnissen der kleinen und großen Nutzer Rechnung tragende Spielund Lernlandschaft entstehen konnte. Ebenfalls in Nadelholz ausgeführte Festeinbauten z.B. für Garderobe und Einbauschränke rund das Erscheinungsbild ab. Eine „zweite Fassade“
aus Edelstahl-Gewebe erweitert die nutzbare Fläche auch der Obergeschosse in den südlichvorgelagerten Freibereich und läßt bodentiefe Fenster in allen Etagen zu.
Planung
reich.architekten BDA, Weimar
Auftraggebende
Studierendenwerk Thüringen A.d.ö.R., Jena