Aus der Jurybeurteilung:
Die Ausstellungsinszenierung im Erfurter Heizwerk am Brühl, die die ArchitektenkammerThüringen anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens der Öffentlichkeit über fast acht Wochen präsentierte, ging bei weitem über den originären berufsständischen „Kammerauftrag“, die Baukultur zu fördern, hinaus. Der informative Ausstellungsteil im Foyer spiegelte über eine brilliante Gestaltungsidee, den sogenannten Planwald, umfassend die Leistungen von Architekten und Stadtplanern wider. Folianten und statistische Darstellungen hielten Betrachtungen und Analysen zu gesellschaftspolitische Entwicklungen in großer Vielfalt bereit. Die Architektenprofile gaben den Ausstellungsinitiatoren ein persönliches Gesicht. Im visionären Ausstellungsteil im Kesselraum des Heizwerkes dominierte ein 240 Quadratmeter großes Wandbild. Es widmete sich der Frage „Wie wollen wir zukünftig leben?“ Im Ausstellungszeitraum fanden zahlreiche Veranstaltungen, Diskussionsrunden und Führungen sowohl für Laien als auch für Experten statt. 3700 Besucher zeugen von einem breiten Interesse. Die Jury würdigt das Engagement und den Mut der thüringischen Berufsstände der Architekten und Stadtplaner, sich der Öffentlichkeit nicht nur als kompetente Fachleute mit realisierten Projekten darzustellen, sondern Zukunftsthemen zu besetzen und für ein zukunftsfähiges und lebenswertes Thüringen zu werben. Den Mut zu haben, über den Tellerrand hinauszuschauen, zu gesellschaftspolitischen Entwicklungen Stellung zu nehmen und breite Kreise der Bevölkerung für ihre gebaute Umwelt zu sensibilisieren, fördert Baukultur im besten Sinne.
Szenographie
Holzer Kobler Architekturen, Zürich / Berlin
Kuratorin
Architektenkammer Thüringen, Erfurt
Einreicherin
Architektenkammer Thüringen