500 Kirchen - 500 Ideen

Initiative, Erfurt, 2020
Engere Wahl, Thüringer Staatspreis für Baukultur 2021

500 Kirchen – 500 Ideen

500 Kirchen – 500 Ideen

An dieser Stelle wird ein externer Inhalt (Youtube/ Video) angezeigt, wenn Sie das erlauben: Privatsphäre-Einstellungen

Quelle auf externer Website: https://www.youtube-nocookie.com/embed/nqiy7bbh3UY

Aus der Projektbeschreibung: 

Mit der Initiative „Aufgabe-Abgabe-Wandel Perspektiven für kirchliche Gebäude“ wurde die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) 2014 Kandidat der IBA Thüringen. Seitdem werden in einem Kooperationsprojekt innovative Quernutzungen für wenig oder nicht mehr genutzte Kirchen gesucht, getestet und Prozesse zur Umgestaltung untersucht. Dabei geht es um Strategien für den langfristige Erhalt der zumeist denkmalgeschützten Kirchen durch Nutzung. 2016 wurden im offenen Ideenaufruf „500 Kirchen 500 Ideen“ Kirchgemeinden, Wissenschaft, Kunst, Architektur und Jugend aufgerufen, innovative Nutzungsideen für Kirchgebäude einzureichen, die sowohl den Sakralraum erhalten als auch weiterengesellschaftlich relevanten Bedürfnisse Platz und Raum geben. Angesichts sinkender Mitgliederzahlenund einem Rückgang der Bedeutung von Kirche im Alltag werden neue Formen von Kirche gebraucht, die einen starken Bezug zum Alltag und den Bedürfnissen des jeweiligen Ortes und der Region haben (Kirche als öffentlicher Raum). Im Sommer 2017 wurde die ersten 250 Ideen mit großer Resonanz in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.
Am Ende der Ausstellung im November 2017 waren 500 Ideen zusammengekommen. Sieben besonders vielversprechende Nutzungsideen wurden als Modellvorhaben durch ein interdisziplinär besetztes Kuratorium ausgewählt und werden seitdem im Prozess begleitet: Ein Soziokulturelles Zentrum, eine Bienen-Garten-Kirche, ein meditativer Spielplatz, eine Netzwerkkirche, eine Gesundheitskirche, eine Kunstkirche und eine Herrbergskirche.
Die Modellprojekte sollen als Impulsgeber auf das Gebiet der EKM und darüber hinaus wirken und Erfahrungsaustausch durch Vernetzung in der Basis anregen. Kirche ist im Wandel, Religion und Kirchengebäude müssen einen neuen Platz in der Gesellchaft und Wahrnehmung der Menschen finden, wenn dieses wertvolle kulturelle Erbe erhalten bleiben soll. Das ist ein lebendiger, aber auch schwieriger Prozess, dem sich die EKM mit dieser Initiative stellt.

Jurybeurteilung

Das Projekt 500 Kirchen – 500 Ideen widmet sich dem relevanten Themenfeld, Kirchenbauten zu bewahren, weiterzuentwickeln und zu gestalten. Auch über 500 Jahre nach der Reformation sind Kirchen häufig noch das kulturelle, soziale und städtebau- liche Zentrum eines Ortes.
Dennoch sind die oft denkmalgeschützten Gebäude bundesweit von Leerstand und Abriss bedroht, allein im mitteldeutschen Thüringen stehen rund 25 % der Kirchen leer. Die Kooperationspartner Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die IBA Thüringen zeigen gelungene Beispiele für Umbau und Umnutzung dieses kulturellen Erbes und sind damit Impulsgeber, dem Thema „Religion“ und den Kirchengebäuden einen neuen Platz in der Gesellschaft und in der Wahrnehmung der Menschen zu geben.
Ein komplexer und schwieriger Prozess, dem sich die EKM und IBA Thüringen widmen und den wir mit dieser Auszeichnung gerne unterstützen. Die gezeigten Beispiele sind inspirierend und fordern zur Auseinandersetzung mit dem baukulturellen Erbe und neuen Wegen für dessen Bewahrung auf.

 Initiative/Institution

  • Referat F3 Bau - Landeskirchenamt - Evangelische Kirche Mitteldeutschland (EKM), Erfurt
  • chezweitz GmbH, Berlin
  • IBA Thüringen, Apolda

Auftraggeberin

Evangelische Kirche Mitteldeutschland, Erfurt

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken