
Stadtverwicklung
Programm Gemeinsam Gemeinwohl gestartet
Die Stadtverwicklung unterstützt Gründungswillige, zivilgesellschaftliche Initiativen und Unternehmen, die eine sozial-gerechte, nachhaltige Stadt- und Dorfentwicklung anstreben. Das Programm bietet Impulsveranstaltungen mit Best-Practice-Beispielen und Expert:innen, Online-Workshops zu Visionsarbeit, Organisationsaufbau, Rechtsform, Finanzierung und vielen weiteren Gründungsthemen, 1-zu-1 Orientierungsberatungen, Wochenend-Bootcamps in Weimar und mehr.

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2025
Freiflächenkonzept Eiermannbau nominiert
Aus 140 Arbeiten haben die Fachpreisrichter:innen 35 Projekte ins Rennen um den Landschaftsarchitektur-Preis 2025 geschickt. Das Freiflächenkonzept Open Factory ist dabei! Im Projekt der IBA ging es darum, für die industrielle Brachfläche am denkmalgeschützten Eiermannbau Perspektiven für eine intensive Nutzung aufzuzeigen und räumlich zu strukturieren. Dieser Aufgabe widmete sich ein interdisziplinäres Team.

Architektenkammer Thüringen
Bis 20.3.: Anmelden für Tag der Architektur
Unter dem Motto „Vielfalt bauen“ lädt die Kammer Planer:innen und Bauherrenschaften ein, sich für den jährlichen Tag der Architektur am 28. und 29. Juni anzumelden. Zeitgemäße Bauwerke sollen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und so ein breiter Dialog über Baukultur stattfinden - in diesem Jahr mit besonderem Blick auf vielfältige, kreative Lösungsansätze.

Internationales Heritage-Zentrum
1.4.: Vortrag zu Architektur der Moderne in Kurorten
Wie haben sich Kurorte im 20. Jahrhundert entwickelt? Welche architektonischen Spuren hat die Moderne nach der Blütezeit der Kurorte hinterlassen? Und warum ist dieses Erbe heute bedroht? Diesen Fragen widmet sich der Architekturhistoriker Dr. Oliver Sukrow von der TU Darmstadt in seinem Vortrag „(Mehr als) Licht, Luft und Sonne. Der Kurort und die moderne Architektur im 20. Jahrhundert“. Foto aus: Innendekoration. Mein Heim, mein Stolz. Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, 51.1940, S. 278.

Lesarten Weimar
26.3.: Lesung über DDR-Familie Henselmann
Die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar lädt zu einer besonderen Lesung ein: Die Journalistin und Autorin Florentine Anders stellt ihren Debütroman „Die Allee“ vor. In diesem Werk beleuchtet sie das Leben ihres Großvaters, des renommierten DDR-Architekten Hermann Henselmann, bekannt für ikonische Bauten wie den Berliner Fernsehturm und die Stalinallee. Gleichermaßen rückt sie die Geschichte ihrer Großmutter Isi in den Fokus, die als talentierte Architektin und Mutter von acht Kindern ihren eigenen Weg suchte.

Zentrum für Baukultur Sachsen
12.3.-24.4.: Materialschau in Dresden
Das Zentrum für Baukultur Sachsen zeigt im Kulturpalast Dresden eine Ausstellung über Recycling- und Upcycling-Prozesse, die wertvolle Rohstoffe für Architektur und Design neu nutzbar machen – von textilen Reststoffen über recycelte Holzwerkstoffe bis hin zu natürlichen Oberflächenmaterialien.

M BOOKS
Bis 12.4.: Ausstellung „Narrative Spaces“ in Weimar
Die Weimarer Galerie und Buchhandlung M BOOKS lädt zu einer Werkschau der renommierten Szenografin Valentine Koppenhöfer ein. Die Ausstellung „Narrative Spaces“ erforscht, wie Raum, Licht, Klang und Text in Museen und Theatern zu immersiven Erzählräumen verschmelzen. Die Ausstellung läuft bis 12.4. in der Marktstraße 16, Weimar – der Eintritt ist frei.

Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen
17.5.: Saturday for Future
Die Tagung "Saturday for Future – Bündnisse für ein klimagerechtes Thüringen" im Zughafen Erfurt richtet sich an Aktive und Interessierte, die sich zu Themen wie nachhaltige Landwirtschaft, Verkehr, Arbeitswelt und Energie austauschen möchten. Neben Vorträgen von Ulrike Herrmann und Anton Brokow-Loga werden Initiativen aus Thüringen ihre Projekte vorstellen, gefolgt von Workshops und einer Podiumsdiskussion. Anmeldungen sind bis zum 2. Mai 2025 möglich.

Architektenkammer Thüringen
Bis 20.5.: Anmeldung für "HOT SPOT – Architektur für die Jugend" offen
Gesucht werden kreative Ideen für Treffpunkte im öffentlichen Raum, die speziell auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten sind. Die Teilnehmenden sollen innovative Orte entwerfen und deren Gestaltung skizzieren.

DASL
Klimaquartier Nordhausen für Städtebaupreis nominiert
Das IBA Projekt steht für eine klimagerechte städtebauliche Entwicklung als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe. Am 25. Juli wird der Deutsche Städtebaupreis von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und der Wüstenrot Stiftung in Berlin verliehen.

Bundesbauministerium
Baukulturelle Leitlinien beschlossen
Das Bundeskabinett 2024 hat neue baukulturelle Leitlinien verabschiedet, die die Bedeutung von Architektur, Städtebau und Baukultur für das gesellschaftliche Zusammenleben hervorheben. Die Leitlinien sollen als Richtschnur für eine nachhaltige, lebenswerte und qualitätsvolle Gestaltung von gebauten Räumen dienen. Stiftungsvorständin Katja Fischer war Teil des Beirats, das an der Entwicklung dieser wichtigen Leitlinien mitgewirkt hat.

19. Architekturbiennale
Stiftungsbeirätin Prof. Elisabeth Endres Kuratorin des Deutschen Beitrags zur Architekturbiennale
Die Überhitzung unserer Städte und Natur haben tiefgreifende Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen. Bei der 19. Architekturbiennale 2025 möchte der deutsche Beitrag STRESSTEST die Dringlichkeit dieses Themas unmittelbar spürbar und erlebbar machen. Die offizielle Enthüllung der Ausstellung wird bei der Eröffnung des Deutschen Pavillons am 9. Mai 2025 in Venedig erfolgen.

Bundesstiftung Baukultur
Neuer Baukulturbericht „Infrastrukturen“ veröffentlicht
Der aktuelle Baukulturbericht 2024/25 beleuchtet die zentrale Rolle der Infrastruktur für eine nachhaltige und lebenswerte gebaute Umwelt. Themen wie Mobilität, Energieversorgung und digitale Vernetzung werden aus baukultureller Perspektive betrachtet, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Die Thüringer IBA Projekte Gesundheitskioske und Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel sind als Beispiele guter Infrastrukturmodelle Teil des Berichts.