Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Aktuelles

Mikrofinanzierung entschieden

Stiftung Baukultur Thüringen

Mikrofinanzierung entschieden

Kleines Geld, große Wirkung, deine Idee zählt! Mit der Mikrofinanzierung unterstützen wir öffentliche Veranstaltungen, Formate und Projekte jeder Art im StadtLand Thüringen, die einen Beitrag zu baukulturellen Themen leisten. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Vertreter:innen des Thüringer Ministeriums für Digitales und Infrastruktur, der Architektenkammer Thüringen sowie dem Stiftungsbeirat und dem Stiftungsteam hat im Juni getagt und elf Formate ausgewählt, die 2025 jeweils eine Projektunterstützung von 1.000 Euro erhalten.
15.7.: Anne und Sebastian Groß von Studio GROSS sprechen beim Architekturforum

Fachhochschule Erfurt

15.7.: Anne und Sebastian Groß von Studio GROSS sprechen beim Architekturforum

Anne und Sebastian Groß aus Berlin mit Sitz in Tokio arbeiten transdisziplinär zwischen Architektur und Film und Forschung. 2019 gründeten sie Studio GROSS - einen experimentellen Ausstellungsraum - der allmählich Büro für Revitalisierung wurde. Als Reaktion auf den wachsenden Leerstand in der Japanischen Hauptstadt, fokussiert sich ihre architektonische Praxis auf Renovierungsarbeiten.
Bis 15.7.: Zukunft Bau Förderung beantragen

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Bis 15.7.: Zukunft Bau Förderung beantragen

Die Zukunft Bau Forschungsförderung unterstützt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den Bereichen von Bauwesen, Architektur sowie Bau- und Wohnungswirtschaft in der angewandten Gebäudeforschung. Gefördert werden Projekte, die einen Gebäudebezug als Schwerpunkt haben und einen substantiellen Beitrag zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen im Baubereich erwarten lassen. Der Transfer der gewonnenen Erkenntnisse und Innovationen in die Praxis hat dabei einen hohen Stellenwert.
Erste Sitzung des Stiftungsbeirats

Stiftung Baukultur Thüringen

Erste Sitzung des Stiftungsbeirats

Am 27. und 28. Mai 2025 trat der neu konstituierte Beirat der Stiftung Baukultur Thüringen im Eiermannbau Apolda zu seiner ersten Sitzung zusammen. Zehn Expertinnen und Experten aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Denkmalpflege, regionale Wertschöpfung, Immobilienwirtschaft, Bauforschung, Gebäudetechnik, Schulbau und politischer Bildung bringen ihre Perspektiven in die inhaltliche Ausrichtung der Stiftung ein.
28.8.: Sommerfest der Architektenkammer Thüringen

Architektenkammer und Ingenieurkammer Thüringen

28.8.: Sommerfest der Architektenkammer Thüringen

Beim jährlichen Sommerfest der beiden Kammern treffen Kolleg:innen sowie Gesprächspartner:innen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur zusammen, um gemeinsam einen schönen Sommerabend zu verbringen. Eine gute Gelegenheit für ein Kennenlernen und Austausch in der Fachszene.
7.6.-13.9.: Kultursommer gastliches Schwarzatal

Zukunftswerkstatt Schwarzatal

7.6.-13.9.: Kultursommer gastliches Schwarzatal

Erstmals haben sich Vereine, Kirchgemeinden und private Initiativen im Schwarzatal zusammengeschlossen und gestalten von Juni bis September ein abwechslungsreiches Programm mit Konzerten, Ausstellungen, Kinoabenden und Kinderprogrammen. Teil der Reihe ist auch der bekannte Tag der Sommerfrische am 24. August, der in diesem Jahr ganz im Zeichen des 125. Jubiläums der Schwarzatalbahn steht.
DAM Preis 2026: Fünf Nominierungen für Thüringer Projekte

Deutsches Architekturmuseum

DAM Preis 2026: Fünf Nominierungen für Thüringer Projekte

Für den DAM Preis für Architektur in Deutschland nominiert das Museum unter Berücksichtigung von Vorschlägen der Architektenkammern und regionaler Expert:innen 100 bemerkenswerte Gebäude oder Ensembles. Fünf Projekte sind in Thüringen dabei, darunter die beiden IBA Projekte SEZ Kloster und Gemeindehaus Rottenbach. Im nächsten Schritt wird die Shortlist mit 25 Gebäuden bekannt gegeben.
Netzwerk für baukulturelles Erbe entsteht

Denkmalnetz Thüringen

Netzwerk für baukulturelles Erbe entsteht

Das Denkmalnetz Thüringen traf sich am 23. April zur Vernetzung in Erfurt. Es versteht sich als eine offene Plattform für alle, die sich für den Erhalt, die Pflege und die zeitgemäße Nutzung des baukulturellen Erbes einsetzen. Engagierte Bürger:innen, Initiativen, Vereine, Fachleute und Institutionen kommen hier zusammen, um ihr Wissen zu teilen, sich zu vernetzen und gemeinsam neue Impulse zu setzen.
Stiftungsbeirätin Prof. Elisabeth Endres Kuratorin des Deutschen Beitrags zur Architekturbiennale

19. Architekturbiennale

Stiftungsbeirätin Prof. Elisabeth Endres Kuratorin des Deutschen Beitrags zur Architekturbiennale

Die Überhitzung unserer Städte und Natur haben tiefgreifende Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen. Bei der 19. Architekturbiennale 2025 macht der deutsche Beitrag STRESSTEST die Dringlichkeit dieses Themas unmittelbar spürbar. Die offizielle Enthüllung der Ausstellung fand am 9. Mai 2025 bei der Eröffnung des Deutschen Pavillons in Venedig statt.
Online-Playbook zur Phase Zehn im Schulbau

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Online-Playbook zur Phase Zehn im Schulbau

In neuen oder umgebauten Schulgebäuden gilt es, Möglichkeiten zu gestalten, neue Wege zu gehen und Dinge auszuprobieren. Dafür gibt es die Phase Zehn. Sie beginnt, wenn ein Schul(um)bau „fertig“ ist. Mit dem neuen Playbook gibt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft eine Anleitung, um gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft räumliche Potenziale zu entdecken. Foto: Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Baukulturelle Leitlinien kostenlos bestellen

Bundesbauministerium

Baukulturelle Leitlinien kostenlos bestellen

Das Bundeskabinett 2024 hat neue baukulturelle Leitlinien verabschiedet, die die Bedeutung von Architektur, Städtebau und Baukultur für das gesellschaftliche Zusammenleben hervorheben. Die Leitlinien sind nun publiziert worden und können kostenlos bestellt werden.
Neuer Baukulturbericht „Infrastrukturen“ veröffentlicht

Bundesstiftung Baukultur

Neuer Baukulturbericht „Infrastrukturen“ veröffentlicht

Der aktuelle Baukulturbericht 2024/25 beleuchtet die zentrale Rolle der Infrastruktur für eine nachhaltige und lebenswerte gebaute Umwelt. Themen wie Mobilität, Energieversorgung und digitale Vernetzung werden aus baukultureller Perspektive betrachtet, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Die Thüringer IBA Projekte Gesundheitskioske und Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel sind als Beispiele guter Infrastrukturmodelle Teil des Berichts.
Klimaquartier Nordhausen für Städtebaupreis nominiert

DASL

Klimaquartier Nordhausen für Städtebaupreis nominiert

Das IBA Projekt steht für eine klimagerechte städtebauliche Entwicklung als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe. Am 25. Juli wird der Deutsche Städtebaupreis von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und der Wüstenrot Stiftung in Berlin verliehen.